Red Cliff I (VRC 2008)

Um die wichtigste Frage gleich vorweg zu beantworten: Ja, in John Woos neuem Film Red Cliff tauchen strahlend weiße Tauben auf. Es sind mindestens vier oder fünf, um genau zu sein. Die Entwicklung von Woos Filmografie könnte man glatt mit der hochinteressanten Evolution seines Taubeneinsatzes gleichsetzen. Aus dem spirituellen (christlichen) Symbol  (etwa in The Killer) wurde noch zu Hongkonger Zeiten das Markenzeichen des Regisseurs; gleichberechtigt neben dem Mexican Standoff und Chow Yun-Fat, der in Zeitlupe mit zwei Knarren über den Boden schlittert oder durch die Luft fliegt. Schießend natürlich.

In Hollywood schließlich wandelte sich das von Woo in Interviews so oft verteidigte Symbol zum rein ästhetischen Beiwerk. So mögen in Face/Off, seinem einzigen US-“Klassiker”, die umher flatternden Tauben in einer (katholischen) Kirche auftauchen, doch letztendlich wird ihre Funktion darauf reduziert, Nicolas Cage zum Sterben cool aussehen zu lassen. Anders als noch Chow Yun-Fat darf Cage in diesem Film aber nicht das Zeitliche segnen. Er ist der (amerikanische) Held, auch wenn er das falsche Gesicht trägt. Die Emotionalität, der Fatalismus und die damit verbundene latente Homoerotik, die in beträchtlichem Maße zum Kultstatus seiner Hongkonger Filme beigetragen hatten, mussten in einem anderen kulturellen Kontext zwangsläufig reduziert werden. Woos stilbildende Symbolwelt litt darunter, wurde ausgehöhlt und bedeutungslos.

Was in “Face/Off” noch den Coolness-Faktor wie ein explodierendes Motorboot in die Höhe schießen lässt, verdeutlicht  wenig später die Traurigkeit der Selbstparodie, die sich Mission: Impossible II nennt. Als hätte Tom Cruise als der auf dieser Erdkugel am wenigsten für eine Woo-Zeitlupe geeignete Schauspieler nicht gereicht. Die Fans wandten sich gepeinigt ab. Und recht bald auch das amerikanische Publikum.

Woo war anders als seine Regiekollegen, die sich ebenfalls auf amerikanischem Parkett versucht haben, dort zumindest zeitweise künstlerisch und kommerziell erfolgreich. Tsui Hark (“Once upon a Time in China”) dagegen gab nur ein kurzes Gastspiel für zwei Van Damme-Filme (u.a. “Knock Off”), hat seitdem allerdings selbst in seiner Heimat nicht mehr zu alter Form oder auch nur Kohärenz zurück gefunden. Ringo Lam (“City on Fire”) entkam der Van Damme-Falle nicht so schnell und vergeudete sein Talent in diversen Direct-To-Video-Produktionen.

Anno 2008 befand sich die Hongkonger Actiontrias der glorreichen 80er Jahre offensichtlich in einem erbärmlichen Zustand. Fünf Jahre nach seinem letzten Spielfilm packte Woo entweder diese Erkenntnis oder die pure Nostalgie. Den wirtschaftlichen Bedingungen der Gegenwart entsprechend, zog es ihn in die Volksrepublik China, um sein gigantisches  zweiteiliges Epos Red Cliff zu drehen. Mit Chow Yun-Fat wollte er wieder arbeiten und mit Tony Leung Chiu-Wai; das Hard-Boiled-Dream Team wieder vereint. Ersterer sagte kurz vor Drehbeginn ab. Leung wollte zunächst nicht, übernahm in letzter Minute jedoch die für seinen Kollegen vorgesehene Rolle.

Um v.a. das ostasiatische Publikum endgültig für das teuerste chinesische Filmprojekt aller Zeiten zu gewinnen, wurden außerdem Kassenmagneten wie Takeshi Kaneshiro (“Chungking Express”), Chang Chen (“Tiger and Dragon”) und Vicki Zhao Wei (“Shaolin Soccer”) verpflichtet. Red Cliff ist allein dank der Besetzung der feuchte Traum aller Asia-Film-Fans. Schöne Gesichter in schönen Kostümen dabei zu beobachten, wie sie sich durch tragische historische Stoffe quälen – das kommt zur Zeit auch sehr gut an in den stetig zunehmenden Kinos der Volksrepublik.

Wie andere chinesische Historienepen der letzten Jahre dreht sich Woos Ausflug in die Geschichte um ein in der Bevölkerung höchst populäres, reichlich sagenumwobenes Ereignis: Der Schlacht am Roten Felsen. Im Jahr 208 (das riecht nach einem Jubiläum) hatte diese stattgefunden und für allerhand Wirbel in der chinesischen Geschichtsschreibung gesorgt. Für den in fernöstlicher Historiographie unbewanderten Cineasten genügt eine kurze Zusammenfassung:

Der mächtige Premierminister der Han, Cao Cao (Zhang Fengyi), überredet den schwächlichen Kaiser zu einem Kriegszug gegen zwei Kriegsherren im Süden, um China zu vereinigen. Davon Nachricht erhaltend verbünden sich die beiden Widerständler Liu Bei und Sun Quan dank der Vermittlungversuche von Liu Beis taktischem Berater (Takeshi Kaneshiro) und Sun Quans General (Tony Leung). Mit mehreren hunderttausend Mann bestückt, segelt Cao Caos Flotte auf dem Jangtse südwärts, um die zahlenmäßig unterlegenen Kriegsherren zu zermalmen.

Da ein Film nicht nur aus einer Schlacht bestehen sollte (siehe “300”), aber die vielen in die Vorgeschichte verstrickten Figuren den Zuschauer innerhalb der Laufzeit von zwei Stunden womöglich überfordern würden, entschied sich Woo für eine Zweiteilung des Films. Vielleicht wollte er auch nur sicher gehen, dass die Produktionskosten unabhängig von der Vermarktung im Westen wieder eingespielt werden. Wie dem auch sei, den Figuren – eigentlich nicht gerade die Stärke des Regisseurs – konnte es nur zu Gute kommen.

Im hier besprochenen ersten Teil wird die Vorgeschichte der berühmten Schlacht erzählt. Von der Kriegserklärung Cao Caos über die Verhandlungen zwischen den Verbündeten und einer ersten Schlacht zu Lande. Die große Dramatik ist also noch nicht zu erwarten. Dennoch ist der Film mehr als nur ein fader Prolog.

Wie bei Woo nicht anders zu erwarten, ist der Auftakt von “Red Cliff” eine Schlacht, die hier sozusagen den Shootout ersetzt. Eine handfeste sogar mit reichlich Dreck und fetten Blutspritzern. Sofort fühlt man sich an seine ganz und gar nicht zahmen Heroic Bloodshed-Filme erinnert, die ihrer Genrebezeichnung ja in jeder Hinsicht gerecht werden. Wenn Hu Jun (“Infernal Affairs II”) zuerst mit einer Lanze dutzende gegnerische Kämpfer durchbohrt, während sein ehemals weißer, nun blutbespritzter Mantel in Zeitlupe durch das Bild flattert und er wenig später selbst mit einem Baby im Arm die Body Count in die Höhe treibt, ist das John Woo-Action in ihrer Reinform.

In den Achtzigern wurden die Kung Fu-Helden der Shaw-Filme durch Regisseure wie Woo mitsamt ihrer Ehrenkodizes in moderne Großstädte verfrachtet, um fortan ihre blutigen Tänze mit Schusswaffen und Armani-Anzügen auszuüben. Nun, nachdem die heimische Zuschauergunst für das Gangstergenre geschwunden ist, katapultiert Woo seine heroischen Kämpfer in die frühe chinesische Geschichte. Und sich selbst zurück in die erste Riege internationaler Actionregisseure.

In dem hierzulande eher unbekannten Hu Jun, der nicht einmal zu den Protagonisten gehört, hat Woo gleich noch einen hochkarätigen Ersatz für Chow Yun-Fat gefunden. Nach dieser ersten Schlacht keimt schon die Hoffnung auf, dass Hu, dem Chows Bodenständigkeit und physische Präsenz zu eigen sind, eine größere Rolle im Film spielen wird. Sehr bald wendet sich Woo allerdings den eigentlichen Stars des Films zu: Tony Leung und Takeshi Kaneshiro. Dass ausgerechnet diese beiden im Vergleich zum Rest der Schauspielergarde etwas enttäuschen, bleibt ein unbedeutender Wermutstropfen, da ihre “Chemie” durchaus genügt, wenn auch ihr Auftritt nicht gerade nach Preisen schreit.

Woos Vorliebe für die komplizierte Freundschaft zweier ehrenvoller Männer findet in der Beziehung Leungs und Kaneshiros ihren Ausdruck. Teil 1 von Red Cliff erzählt daher vom Entstehen ihrer Freundschaft mit Hilfe einer ausgedehnten “Musiziersequenz”, in der beide einander die Meisterschaft in ihrem Hobby beweisen (das sieht genauso homoerotisch aus, wie es klingt). Einigermaßen selbstverliebt ist das alles und der Charakterisierung der Figuren fügt  das Duell an der Zither nichts neues hinzu. Es ist aber auch typisch für den Regisseur, das Anbändeln der beiden Helden dermaßen offensichtlich auszubreiten, weshalb es ihm an dieser Stelle nachgesehen wird. Was tut man nicht alles, um einen 100%igen John Woo-Film zu bewundern?

“Red Cliff” ist genau das und noch vielmehr. Auch wenn die Freundschaft noch durch eine extrem kitschige Pferdegeburt (!) gefestigt werden muss, Tony Leung erschöpft und gelangweilt daher kommt und Takeshi Kaneshiro zweieinhalb Stunden lang nur amüsiert lächelt oder konzentriert nachdenkt. Vielmehr drücken seine hübschen Gesichtszüge in diesem Film leider nicht aus.

Über das Zitat seiner eigenen Markenzeichen in der Figureneinführung hinaus, fesselt Woo den Zuschauer durch das, was er am besten kann: Die extrem abwechslungsreiche Inszenierung komplizierter Actionsequenzen. Ein Film, der mit einer Schlacht beginnt, mit einer Schlacht endet und nur die Vorgeschichte eines Filmes erzählt, der sich um eine Schlacht drehen wird, könnte auf Dauer langweilig sein. Was Woo in “Red Cliff” abzieht ist glücklicherweise alles andere als das.

Vorbereitet durch eine brillante Parallelmontage der taktischen Diskussionen auf beiden Seiten, welche die Spannungsschraube noch einmal anzieht, schafft der Film es durch die Betonung einzelner Elemente der Taktik, einer fast zwanzigminütigen Schlachtensequenz die drohende Routine zu nehmen. Schon die Idee, drei große Krieger (einer davon Hu Jun) nacheinander allein auf die feindliche Armee loszulassen, um ihre Kampfkraft unter Beweis zu stellen macht Spaß. Ein wenig erinnert es an den Wettkampf des Zwergen Gimli mit dem Elben Legolas in Der Herr der Ringe: Die Zwei Türme. Eine humoristische Auflockerung des Geschehens ist es in jedem Fall.

Dass die geschilderte Schlacht den Handlungsverlauf nicht weiter beeinflusst und eher wie ein erzwungener Klimax wirkt, ist völlig egal. Schließlich reißt Tony Leung mit einem Pfeil einen gegnerischen Soldat vom Pferd. Mit einem Pfeil, den er sich gerade aus der Schulter gezogen hat. Ohne Bogen! Das Bild sollte man sich nochmal auf der Zunge zergehen lassen (sofern das physisch möglich ist).

Wie diese nicht enden wollende Kritik schon andeutet, hat Woo in Red Cliff auf bekanntem Terrain zu alter Stärke zurück gefunden. Die Selbstsicherheit merkt man ihm auch in den unblutigen Handlungsabschnitten an, etwa bei der Einführung von Tony Leungs Figur. Ganze drei Minuten lang neckt Woo den Zuschauer mit Leungs Hinterkopf, seiner Hand, seinen Augen, bevor er endlich das Gesicht seines Stars präsentiert und alle weiblichen Fans verzückt aufseufzen.

Überraschend ist Woos Sicherheit bei der Inszenierung des wichtigsten Elementes der Vorgeschichte: der Figurencharakterisierung. Das ist zum einen darauf zurückzuführen, dass er sich auf die hochkarätige Riege der Nebendarsteller verlassen kann. Andererseits ist die vielleicht beste Szene des Films gerade nicht blutgetränkt. Der durchaus charismatische “Bösewicht” Cao Cao lässt sich Tee servieren. Das war es auch schon. Trotzdem genügen die wenigen Minuten, um dem Geisteszustand und den damit verbundenen Motiven der von Zhang Fengyi porträtierten Figur habhaft zu werden. Zhang (“Der Kaiser und sein Attentäter”) sticht deutlich, aber auf eine erfreulich subtile Weise aus dem an Konkurrenz nicht armen Ensemble heraus.

Bei all den positiven Worten, bleibt abzuwarten, ob Woo seiner gereiften Herangehensweise auch im zweiten “Red Cliff”-Teil treu bleibt. Ob seine Rückkehr nach China auch eine Rückkehr zur Hyperemotionalität seiner Hongkonger Tage bedeutet, die Filme wie “The Killer” unfreiwillig komisch wirken ließ. Ob Takeshi Kaneshiro seinen verlorenen dritten Gesichtsausdruck wiederentdeckt. Ob eine weiße Taube das zu erwartende Flammenmeer zieren wird. Nach Sichtung der ersten Hälfte von Red Cliff darf äußerst befriedigt festgestellt werden: Willkommen zurück, Herr Woo!


Weitere Infos:

Red Cliff, der gewaltigen Schlacht erster Teil, ist in Hongkong als 2-Disc Edition im Mandarin-Original mit englischen Untertiteln erschienen. U.a. bei YesAsia.com kann man diese All Region-DVD bestellen.

Ob “Red Cliff” als Zweiteiler oder in einer zusammengeschnittenen, kürzeren Version in Deutschland anlaufen wird, scheint bisher nicht klar zu sein. Ich prophezeie schon mal letzteres. Laut Constantin wird der Film im ersten Quartal 2009 hierzulande die Kinos erobern.

In China startet der zweite Teil im Januar.

Kontrapunkt: Jahresendefilmflash

Auch ich lasse mich gern beschenken, soviel steht fest. Und wenn mir die potenziell sehenswerten Filme im Kino ausgehen oder mir meine schon recht beachtliche DVD-Sammlung zu langweilig wird, kann ich – die Weihnachtsferien machen’s möglich – immer noch auf die schon leicht angestaubten Video-Aufnahmen von Filmen aus meinem ehemaligen Kinderzimmer oder das Festtags-Fernsehprogramm zurückgreifen. Den Anfang macht jedoch das Kino mit…

Kurzer Prozess – Righteous Kill (USA 2008)

Al Pacino und Robert De Niro – Seite an Seite. Darauf musste man als Cineast lange warten. In “Der Pate 2” (1974) spielten sie nebeneinander, aber nicht miteinander, in “Heat” (1995) standen sie auf verschiedenen Seiten des Gesetzes und hatten nur wenige gemeinsame Szenen. In Kurzer Prozess – Righteous Kill ist es nun soweit, dass beide als zwielichtige Detectives einen Serienkiller jagen, der an freigesprochenen Straftätern Selbstjustiz übt und neben ihnen ein Gedicht hinterlässt.

Der konventionelle Plot ist den beiden Altstars nicht würdig, die unentschlossene, behäbige Inszenierung zwischen zynischem Thriller und blutigem Charakterdrama noch weniger. Actionsequenzen oder echte Klasse: Fehlanzeige. Das logisch schlüssige Finale (inklusive überraschende Wendung) entschädigt dann zwar für einige Unzulänglichkeiten, kann aber den Film leider auch nicht retten. Eingehender habe ich mich dazu auf MovieMaze geäußert.

Im Fernsehen:

Dornröschen (DDR 1971)

Auch der kompromisslose Liebhaber einer kleinen Auswahl von Chuck Norris-Filmen lässt sich hin und wieder dazu hinreißen, sich eine Märchenverfilmung im Fernsehen anzusehen. Dabei ist Dornröschen jedoch keine konventionelle Adaption der Geschichte der Gebrüder Grimm.

Deutliche sozialistische Untertöne sind zu erkennen, wenn beispielsweise die zur Geburtsfeier der Prinzessin nicht eingeladene 13. Fee aufgrund ihrer unnützen Tugend des Fleißes (zumindest in Augen des Königs) ausgeladen wird und später durch das Einsammeln aller Spindeln die Wohlfahrt des Landes stark abnimmt. Die notwendige Arbeit des Kollektivs und die klassenlose Gesellschaft werden zudem durch das Ende propagiert, als die vom finanziell wenig betuchten, aber idealistischen Prinzen wiedererweckte Prinzessin dem Volk wieder das Weben beibringt und der blass geschminkte Adel inklusive der König verjagt wird. Ganz nette und aufgrund von Musik und Ausstattung mit nostalgischem Charme gesegnete, aber etwas zu bieder erzählte Märchenvariante für Ideologiekritiker.

Auf DVD:

The Fountain (USA 2005)

Die vorherigen zwei Male fand ich ihn brillant, nun irgendwie etwas zu verwirrend erzählt. Der überwältigende Bildersturm, die opulenten Sets und die pulsierende Musik von Clint Mansell passen jedoch zu der auf drei Zeitebenen erzählten Liebesgeschichte wie die Faust aufs Auge und warten mit einigen Momenten auf, die Gänsehaut hervorrufen.

Man merkt, dass “Requiem for a Dream”-Regiseur Darren Aronofsky mit The Fountain eine visionäre Vorstellung hatte. Man merkt aber auch, dass ihm für deren Verwirklichung der Geldhahn etwas zugedreht wurde: Aus 75 Mio. Dollar Budget im Jahre 2002 blieben zum Drehstart 2004 plötzlich nur noch 35 Mio. Dollar übrig. Dies macht sich insbesondere beim Finale bemerkbar, das irgendwie abgehackt und wenig rund wirkt. Ansonsten aber ein überwältigendes Fest für die Sinne!

In meiner Videosammlung:

Quiero Ser – Gestohlene Träume (MEX/D 1999)

2001 nahm der damals 28-Jährige Filmstudent Florian Gallenberger in Los Angeles den Oscar für den Besten Kurzfilm entgegen – und das völlig zu Recht. Quiero Ser – Gestohlene Träume ist ein brillanter Film, der das Thema Kinderarmut in Mexiko unprätentiös und nicht verklärend, dafür aber umso authentischer und mit einer simplen, aber stark vorgetragenen Botschaft aufgreift.

Zwei arme Brüder sparen auf ein eigenes Gewerbe, doch als der ältere von beiden Geld aus der gemeinsamen Kasse nimmt, um ein Mädchen auszuführen, kommt es zum Bruch. Jahre später treffen sie sich wieder: Aus dem Einen ist ein wohlhabender Geschäftsmann geworden, der Andere verdient weiter seinen Lebensunterhalt als Bettler. Der „amerikanische Traum” in Mexiko, eingefangen in Bildern, die vor Einblicken in soziale Realität und den Alltag Mexikos nur so strotzen. Weiteres hier.

Auch auf Video rausgekramt:

Die Nacht der Vogelscheuche (USA 1981)

… aka „Die Rache des Gelynchten”
… aka „Nacht für Nacht”
… aka „Scarecrow – Ein Toter schlägt zurück”
… ist ein in Sachen subtilen Spannungsaufbau durchaus vorbildlicher amerikanischer TV-Horrorfilm, in dem ein zu Unrecht beschuldigter geistig Degenerierter mit dem passenden Namen Bubba von vier zwielichtigen Gestalten gelyncht wird und sich dann als Vogelscheuche (in deren „Verkleidung” hat er sich versteckt, während er erschossen wurde) an seinen freigesprochenen Peinigern rächt. Hin und wieder müssen einige Längen ausgehalten und ein paar dialoglastige Passagen nachgesehen werden, doch ansonsten ist Die Nacht der Vogelscheuche (der deutsche Kabel 1-TV-Titel) ein solider und knackiger, wenn auch eher einfach gestrickter Horrorthriller geworden.

Die Musik ist simpel, aber äußerst wirkungsvoll und furchterregend eingesetzt, die Leistungen der eher unbekannten TV-Schauspieler gehen auch in Ordnung. Für Fans des eher unblutigen, aber spannungsgeladenen 80er-Jahre-Horrorfilms durchaus ein Geheimtipp.

*#!ß%@$???

Am 5. März ist es endlich soweit. Nach Jahrzehnten, in denen die Verfilmung von Alan Moores Comic-Klassiker Watchmen in der development hell gefangen war, in denen kaum jemand noch zu hoffen wagte, die Geschichte rund um Rorschach, Silk Spectre II und Doctor Manhattan auf der großen Leinwand bewundern zu können, läuft der Film von Zack Snyder endlich in den deutschen Kinos an.

Endlich werden sich die Fans weltweit das Maul zerreißen können über das Sakrileg, nur gut aussehende C-Stars als abgehalfterte Ex-Superhelden zu besetzen. Oder Snyder wird als neuer Christopher Nolan in den Olymp der Comicverfilmungen verfrachet.

Oder es passiert nichts von alledem.

Einem Richter in Los Angeles ist der vorweihnachtliche Geschenkemarathon anscheinend nicht gut bekommen, so dass er à la Ebenezer Scrooge seinen ganzen Frust an Millionen von Watchmen-Jüngern auslassen musste. Vielleicht ist der verantwortliche Produzent bei Warner Bros. aber einfach nur unfähig, blind, ein Analphabet oder ein unfähiger, blinder Analphabet.

Wie dem auch sei, besagter Richter entschied vor wenigen Tagen, dass nicht Warner Bros. die Rechte am Verleih der “Watchmen”-Verfilmung besitzt, sondern 20th Century Fox. Die hatten nämlich geklagt, dass Warner nie das Copyright inne gehabt hatte. Theoretisch gehört der Film also Fox und damit auch die Entscheidung über den Starttermin etc. Und das obwohl Warner laut IMDb rund 100 Millionen Dollar in den Film investiert hat.

Der Hintergrund: Ursprünglich, d.h. nach Erscheinen des Comics in den 80ern, hatte Fox die Urheberrechte daran besessen. Da aus dem Projekt damals nichts wurde, wanderte die Option auf die Rechte dank des Produzenten Lawrence Gordon bei Warner. Fox warf nun Warner vor, dass Gordon nie seinen Vertrag erfüllt und damit nie die Copyrights an Watchmen besessen habe. Mit dem Urteil in Los Angeles wurde 20th Century Fox darin Recht gegeben.

Wie sieht nun die Zukunft des Films aus? Noch im Sommer hatte Fox damit gedroht, den Film verbieten lassen zu wollen, ihn also irgendwo in den Archiven dem Staub Preis zu geben. Das käme einer gigantischen Geldverbrennung gleich und dürfte wohl niemandem irgendeinen Profit bringen. Vielleicht akzeptiert Fox aber auch eine Schadensersatzzahlung für die Verletzung der Copyrights und die Fans weltweit können aufatmen. In etwa so lang bis sie den Film sehen und total enttäuscht den Kopf von Zack Snyder auf einer Lanze verlangen. Wer weiß? Genaues ist zur Zeit noch nicht bekannt.

Die Nachricht findet man jedenfalls bei der Variety (passenderweise am 24. Dezember veröffentlicht). Auf Deutsch berichtete Moviepilot darüber.

Näheres zum Streit um die Rechte, der für den Laien nur schwer nachzuvollziehen ist, findet man auf diesem Blog, der sich allein dem obigen Thema widmet.

Kontrapunkt: Wing Commander, Geboren am 4. Juli, Team America: World Police & Endlos-Erotikreihe II

Dieses Mal wieder ein paar Ausführungen zu den von mir zuletzt gesehenen Filmen. Und ich konnte es mir diese Woche ganze zwei Mal nicht nehmen lassen, auch längere Kritiken zu den von mir gesehenen „Perlen” (das ist durchaus ironisch zu verstehen) außerhalb meiner Kolumne hier zu schreiben. Also lege ich mal los…

Wing Commander (USA/L 1999)

Meiner Meinung nach wäre als Alternativtitel für diesen durchaus spaßigen Murks „Sinnlos im Weltall” angebracht, doch die Beteiligten wollten es anders. Freddie Prinze Jr., Matthew Lillard und Saffron Burrows in den Hauptrollen liefern die miesesten Leistungen ihrer Karrieren ab, die Dialoge sind hirnrissig und erschließen sich mit dem kryptischen Technik-Gefasel wohl nur den Fans der Computerspiel-Vorlage und die Effekte sind zwar reichlich vorhanden, aber qualitativ eher durchwachsen.

Ganz gut dagegen die hohe Frequenz der Actionszenen, die diese ganze Dummheit etwas vergessen und “Wing Commander” zu einem fast schon kurzweiligen Spektakel macht. Weiteres hier.

Geboren am 4. Juli (USA 1989)

Teil zwei von Oliver Stones Vietnamkriegs-Trilogie, die sich mit dem Schicksal eines versehrten Kriegsheimkehrers und der gesellschaftlichen Reaktion auf den/die Veteranen beschäftigt. Basierend auf der Autobiografie von Soldat Ron Kovic hat der Film Tiefe und zeichnet glaubhaft das Porträt eines sich ideologisch verändernden Menschen, hat jedoch so seine Längen und John Williams’ extrem unpassende, pathetische Filmmusik erstickt durch ihre Penetranz jegliche Subtilität im Keim.

Doch Tom Cruise müht sich redlich und von Seiten Stones wird dieses Mal auch mehr Wert auf intensives Drama denn Action (das bessere, aber in diesem Kontext unangebrachte Gegenteil: “Platoon”) gelegt. Ambitioniert: ja, aber uneingeschränkt gelungen: nein.

Team America: World Police (USA/D 2004)

Trey Parker und Matt Stone bewiesen schon mit “South Park”, dass ihnen nichts und niemand heilig zu sein scheint und unterhielten den Zuschauer mit den krassen Respektlosigkeiten und Tabubrüchen, die sie minderjährige Zeichentrickfiguren begingen ließen. In Team America: World Police agieren nun Marionetten-Puppen, doch der Humor ist keineswegs subtiler: eine amerikanische Eliteeinheit versucht die Pläne des nordkoreanischen Diktators Kim Jong Il um die Zerstörung von vielen Städten weltweit mit Massenvernichtungswaffen zu vereiteln.

Der hat bereits die F.A.G. (engl.: Schwuchtel), die Film Actors Guild unter Führung von Alec Baldwin für sich gewinnen können. Der Film glänzt mit seinem anarchischen Humor, ist brutal (Puppen werden zuhauf getötet) und hat einen (eigentlich zwei) köstlichen Monolog um das Verhältnis von „Pussies”, „Harte” und Arschlöcher” zu bieten, der so absurd-vulgär ist, dass er schon wieder irgendwie cool ist.

Emmanuelle 6 (F 1988)

Jeder heterosexuelle Mann dürfte schon mal etwas von der Emmanuelle-Filmreihe gehört haben und schon einmal über einen der Filme mit Sylvia Kristel in der Titelrolle gestolpert sein. Und wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Jedenfalls stand Frau Kristel für die Teile 5 und 6 der inhaltlich äußerst dürftigen Film-Serie nicht mehr zur Verfügung und andere Frauen mussten für das langweilige Soft-Rumgebumse in der Titelrolle engagiert werden. In Teil 6 fiel die Wahl auf das österreichische Geile-Drecksau-Model Natalie Uher, die zwar ganz nett anzuschauen ist, aber nicht schauspielern kann.

Die Unfähigkeit zieht sich noch weiter durch den Stab (und das ist jetzt mal ausnahmsweise nicht sexistisch-doppeldeutig gemeint): Der Drehbuchautor versagte mit seiner Story um Frauenhandel und anschließendem Trauma der Hauptdarstellerin kläglich, weil sie eine zu lange Anlaufzeit braucht, die Erotik- oder Nacktszenen tauchen in zu niedriger Frequenz auf und Action gibt’s auch keine. Also stinklangweilig die ganze Angelegenheit und schon verwunderlich, dass noch Teil 7 folgte. Etwas detaillierter habe ich mich zu diesem Film einmal mehr in der OFDb geäußert.