Tom Tykwer feat. Clive Owen: The International

Tom Tykwer wagt den Schritt auf das internationale Parkett mit seinem Thriller The International (was für ein Wortspiel!), in dem Mr. Badass himself, Clive Owen, sozusagen Jason Bourne vertritt und als Interpol-Agent allerhand Verschwörungen aufdecken muss.

Der bei uns leider erst am 12. Februar startende Film ist mit Naomi Watts, Armin Müller-Stahl und Ulrich Thomsen (“Das Fest”, “Adams Äpfel”) wie auch schon Tykwers letzter, “Das Parfüm”, vielversprechend besetzt.

Einsehen kann man den zweiminütigen Trailer bei Twitch oder unten:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=GgMPsAzR9l8]

Neues von Joe Wright und Gus Van Sant

Schritt für Schritt nähern wir uns der Oscar-Saison. d.h. wir befinden uns sozusagen in den Vorwehen derselben.

Entsprechende Filme bewerben auch zur Zeit aktuelle Trailer, sofern diese sich nicht um die Martini- Eskapaden eines britischen Geheimdienstlers drehen.

Gus Van Sants neues Biopic Milk, das am 29. Oktober in Deutschland anläuft, hat dahingehend durchaus Potenzial.

Der titelgebende Harvey Milk (Sean Penn) war der erste bekennende Homosexuelle, der in den USA in ein öffentliches Amt gewählt wurde. Er diente nämlich in den Siebzigern als Stadtrat von San Francisco bis sein Leben ein tragisches Ende nahm.

Neben Penn werden Josh Brolin, Emile Hirsch und James Franco in dem Film zu sehen sein. Bryan Singer plante übrigens ein ähnliches Projekt unter dem Titel “The Mayor of Castro Street”. Der Streik der Drehbuchautoren verhinderte jedoch eine direkte Konkurrenz mit “Milk”.

Runterladen kann man den Trailer bei MovieMaze. Fehlt es an Festplattenkapazität macht’s auch die YouTube-Version:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=WW0lQrWn5VI]


Joe Wright, der mit “Abbitte” Anfang des Jahres Platz eins meiner Top Ten und ein paar Oscarnominierungen eroberte, schickt die Literaturverfilmung The Soloist ins Rennen um diverse goldene Statuetten.

Der Inhalt wird wie folgt aussehen:

Steve Lopez (Robert Downey Jr.), Zeitungskolumnist der LA Times, trifft in den Straßen von Los Angeles durch einen Zufall das ehemalige Wunderkind der klassischen Musik Nathaniel Anthony Ayers (Jamie Foxx). Mit viel Verständnis, Geduld und durch die Kraft der Musik versucht Lopez, dem schizophrenen, obdachlosen Cellisten wieder eine Perspektive zu geben und ihn auf den richtigen Weg zurückzubringen.  [Quelle: Filmstarts.de]

Da es leider keinen Oscar “for just being awesomely cool” gibt, den Mr. Downey für “Iron Man” sicher in der Tasche gehabt hätte, wird’s vielleicht etwas mit dem dramatischen Soloist.

Der Trailer wirkt ein wenig wie Tränendrüsenkino, aber Wright hat bereits zweimal gezeigt, dass er einer ist, auf den man in Zukunft achtgeben sollte. Mal sehen, wie er nach “Abbitte” und “Stolz und Vorurteil” mit einem Stoff aus der Gegenwart zurechtkommt.

Abgerundet wird das Ensemble um Downey Jr. und Foxx mit Tom Hollander (“Fluch der Karibik”) und Catherine Keener (“Capote”).

The Soloist startet bei uns am 22. Januar.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=UR6IAGGW-0s]

The Dark Knight (USA 2008)

Als Charles Lindbergh am 21. Mai 1927 nahe Paris seine Spirit of St. Louis sicher auf europäischem Boden landete, wurde der Mittzwanziger aus Detroit über Nacht ein amerikanischer Held. Noch rund 80 Jahre später wird er vom Time Magazine in der Liste der 100 wichtigsten Personen des 20. Jahrhunderts in der Kategorie “Heroes and Icons” neben Mutter Theresa, Anne Frank und Rosa Parks geführt. Eine postume Ehrung, der auch Lindberghs latenter Antisemitismus nichts anhaben konnte. Lindbergh, der mit seinem Nonstop-Flug über den Atlantik als ein legendäres Beispiel für die Bezwingung natürlicher Hindernisse durch Erfindungsgeist und Abenteuerlust des Menschen in die Annalen der Geschichte einging, ist nur einer unter vielen heroischen Mythen der amerikanischen Nation. Angesichts der Entwicklungsgeschichte der USA ist es keine Überraschung, dass die amerikanische Gesellschaft zuweilen ein aus europäischer (und besonders deutscher) Sicht fast schon naives Verhältnis zum Heldentum hegt.

Vielleicht kann auch nur ein Land, dessen Sendungsbewusstsein tief geprägt vom Manifest Destiny ist, Herkunft des modernsten aller Heroen sein, des Superhelden. Dessen klassische Vorbildfunktion als selbstloser Verfechter von Recht und Ordnung liegt schließlich nicht allzu fern von der mit dem Schicksal verknüpften Vorstellung des “American Exceptionalism“. Kurz gefasst versteht man darunter die auf der ursprünglich moralischen Überlegenheit der jungen Demokratie gegenüber den tyrannischen Monarchien des Alten Europa basierende, quasi-religiösen Vorstellung, die Neue Welt sei der Boden einer außergewöhnlichen, weil guten, stabilen, egalitären Gesellschaft.

Ihr heutiger Status als Weltpolizei, die eine Achse des Bösen ausgemacht hat und ihr in einem Kreuzzug für Demokratie entgegen geschritten ist, trägt noch immer die Vorstellung puritanischer Siedler in sich, ein Modell, ein Vorbild für den Rest der potenziell verkommenen Welt zu sein. Ist man Verfechter der durchaus zweifelhaften Vorstellung, Filme spiegelten immer auch den Zeitgeist wieder, liegt die Argumentation daher nahe, dass der Boom amerikanischer Comicverfilmungen seit der Jahrtausendwende – nehme man Bryan Singers “X-Men” als Ausgangspunkt – diesen seltsamen Ur-Instinkt, diesen anscheinend verstärkten Wunsch nach Vorbildern und Helden besonders gut zu befriedigen weiß. Anders gesagt: Fault das Selbstbewusstsein einer Gesellschaft vor sich hin, tun Superheldenfilme dem Verlangen nach heldenhafter Kompensation Genüge.

Dieser Logik widerspricht natürlich der unverkennbare Anachronismus einer Figur wie Superman in heutiger Zeit. Zumindest in der von (wieder einmal) Bryan Singer in “Superman Returns” realisierten Form wirkt dieser ideale Mann aus Stahl, stellt man ihn neben moderne Modellen wie Wolverine oder Spiderman, doch leicht angerostet. Spätestens seit den Achtziger Jahren überwinden bevorzugt komplexe Normalos und Anti-Helden die Schwelle zum Superhelden, weil sie trotz ihrer diversen Schwächen und unzähliger Versuchungen den steinigen Weg zur Verbesserung der Gemeinschaft gehen, der ein Scheitern nicht ausschließt.

Auch Batman ist in diesem Sinne keine Lichtgestalt mehr, die allein durch ihre Tugenden und guten Taten zum idealen Fixpunkt einer sich nach einem Retter sehnenden Stadt wird. Einen ur-amerikanischen Helden wie Superman hätte Gotham City nämlich nicht verdient. Darauf läuft zumindest Christopher Nolans The Dark Knight hinaus. Akzeptiert man nun die Zeitgeist-Theorie oder nicht, der neue Batman kann leicht als eine Allegorie auf die USA nach dem 11. September gelesen werden. Der bereits angedeutete Glaube der Bush-Administration an die Rechtmäßigkeit der eigenen Mission wurde ausgehöhlt durch die eingesetzten Mittel, die dem Vorbildcharakter des amerikanischen Rechtsstaates widersprachen. Wenn Bruce Wayne alias Batman (Christian Bale) also den Bösewicht zusammenschlägt, um an für die Rettung Unschuldiger notwendige Informationen zu gelangen, geht dem Kritiker das Herz auf bei all den wunderbaren Parallelen, die sich zur weiteren Analyse anbieten.

Reduziert man jedoch den Film vorerst auf das wesentliche, ist “The Dark Knight” ein äußerst spannender Thriller, der es in der zweiten Hälfte tatsächlich schafft, die immensen Erwartungen weitgehend zu erfüllen. In Zusammenarbeit mit dem Polizist Jim Gordon (Gary Oldman) zieht der Fledermausmann auch diesmal wieder gegen das organisierte Verbrechen zu Felde. Letzteres gerät jedoch in Unordnung durch einen mysteriösen Soziopathen, den Joker (Heath Ledger). Bezirksstaatsanwalt Harvey Dent (Aaron Eckhart), der Gotham ganz vom verbrecherischem Unrat befreien will, gerät bald zu dessen Zielscheibe. Dumm nur, dass Dent ausgerechnet mit Rachel Dawes, der Ex-Freundin von Bruce Wayne, ausgeht.

Als Superheldenfilm besticht “The Dark Knight” durch eine gewagte Interessenverlagerung, die Bruce Wayne mitsamt seiner moralischen Skrupel mehr oder weniger der Faszination rund um die Figur des von Ledger erschreckend intensiv porträtierten Jokers opfert. Christian Bale, dem es leider am sinisteren Charme eines Michael Keaton mangelt, wird vom Drehbuch anders als in “Batman Begins” eine zutiefst undankbare Rolle maßgeschneidert. Den Millionär und Frauenheld Wayne schüttelt Bale locker aus dem Handgelenk, die sich hinter dem Image verbergenden inneren Konflikte werden dagegen zu selten ausgebreitet. Vielleicht war das nach dem in dieser Hinsicht zu ergiebigen Batman Begins eine bewusste Wahl Nolans. Bahnen sich vermeintlich emotionale Momente an, wählt der Regisseur lieber die bedeutungsschwere Pose Batmans, als den Blick ins Innenleben Waynes.

Als Fehlentscheidung stellt sich die Wahl nicht heraus, weil andere Figuren die nötige Persönlichkeit ins Spiel bringen, um “The Dark Knight” zu mehr als nur einem kühlen Actionthriller zu machen. Herauszuheben sind hierbei zum einen Gary Oldman, einer der auffälligsten Casting Coups schon im letzten Film. Endlich mal dem Typecasting entgehend, ist Oldmans Jim Gordon der Inbegriff einer Anständigkeit, die einem auf der Straße begegnet, nicht im Latex-Kostüm.

Eckharts Harvey Dent ist ebenfalls ein Bild der Rechtschaffenheit, besitzt mit seinen leuchtend blonden Haaren, dem eckigen Kinn und dem unvermeidlichen Grübchen aber das Äußere eines All American Guy, der mit Leichtigkeit die Herzen von Gothams Bevölkerung erobert. Schon früh deutet eine gewisse Rücksichtslosigkeit gegenüber seiner eigenen Person glaubhaft Persönlichkeitsmuster an, die spätere Wandlungen schlüssig erklären helfen.

Über allem liegt der Schatten des Jokers und damit Heath Ledgers “Vermächtnis” als Schauspieler, der zweite Casting Coup der Reihe. Schon in Tim Burtons “Batman” verblasste neben der übermächtigen Performance Jack Nicholsons jedes andere Ensemblemitglied. “Scenery Chewing” betreibt Ledger nicht in diesem Maße. Sein Joker ist zwar ein geschminktes Scheusal, wirkt aber realistischer als Nicholsons grinsender Cartoon-Bösewicht.

Dieser Joker ist auch nicht das Böse, sofern man an die Existenz desselben glaubt. Ledger spielt das nihilistische Chaos, das menschliche Gestalt angenommen hat. Der Joker hält Gotham vielleicht keinen Spiegel vor, verkörpert allerdings ein Element, das trotz aller Bemühungen aus dem Leben nicht auszuschließen ist. Er bedroht die Stabilität, drängt die Gemeinschaft in eine Extremsituation, die unliebsamer Entscheidungen bedarf.

Diese aus dem Nichts kommende Naturgewalt ist das genaue Gegenteil von all den ach so sympathischen Bösewichten des Marvel-Filmuniversums wie Magneto, Harry Osborne und Doc Octopus, deren Schritt zur ‘Dunklen Seite der Macht’ ausführlich dokumentiert und mit einem nachvollziehbaren Motiv versehen wurde. Ledgers Joker ist eine willkommene Abwechslung, ein Schurke ohne Herkunft, ohne gewöhnliches Motiv, ohne Gewissenskonflikt. Es ist eine Interpretation, die so erfolgreich ist, dass jeder spätere Schauspieler um die Übernahme der Rolle nicht beneidet werden kann. Dabei bleibt ein Wermutstropfen, dass man von Ledger selbst hier absolut nichts sieht.

Wenn der Joker nun das sprichwörtliche Flugzeug ist, das in ein Hochhaus rast, die Bombe, die in einem vollbesetzten Bus hochgeht und all die schönen Bedeutungsebenen sich in der letzten dreiviertel Stunde zu einem festen Knoten verbinden, der den Film als etwas Großes im Bauchgefühl des Zuschauers zurücklässt, warum gehört er nicht in die Top Ten der IMDb? Gotham sieht eben ziemlich nett aus. Nachteilig für diesen Eindruck ist, dass man die Stadt oft aus Sicht von Penthouse-Apartments und Büros in sauberen Hochhäusern erblickt. Das soll hier kein Plädoyer für das Gothic-Ambiente eines Tim Burton sein, doch unverkennbar ist der Mangel an einer Atmosphäre, welche die verheerenden Wirkungen des organisierten Verbrechens und damit das Bedürfnis nach einer rettenden Lichtgestalt plausibel spürbar macht.

Natürlich, Batman hat aufgeräumt, Harvey Dent auch, doch bei einem Film, der soviel darüber diskutiert, welche Art von Held eine Stadt verdient, welches Vorbild sie braucht, fehlt “The Dark Knight” schlicht der Standpunkt von Gotham selbst. Christopher Nolan schafft es wunderbar, die Aktionen und Reaktionen seiner Hauptfiguren, und deren persönliche Entwicklung in einem wasserdichten Plot unterzubringen. Der atmosphärischen Darstellung gesellschaftlicher Dynamik geht er zu Ungunsten des Films aber aus dem Weg.

Es fehlt das Gefühl einer allgegenwärtigen Bedrohung, die auch existieren sollte, wenn der Joker nicht im Bild ist. Es fehlen die Zersetzungserscheinungen, welche die von Nolan angestrebten zeitgeschichtlichen Referenzen und eben auch Allegorien auf das Amerika von heute mitsamt der Folgen des neokonservativen Kreuzzuges prägnanter auf den Punkt gebracht hätten. Ungeachtet der politischen Haltung des Filmemachers wäre Nolans Gotham ein bisschen mehr Vision gut bekommen.

Auch dieser Batman ist ein amerikanischer Held. Einer, der kaum zum Vorbild taugt, schließlich sind in der Nacht alle Katzen (und Fledermäuse) grau. Anscheinend spricht dieser Mann ohne Superkräfte, der die Hydra des organisierten Verbrechens aus dem Schatten heraus mit High Tech-Waffen bekämpft, den Post-9/11-Zeitgeist treffsicherer an, als ein Alien, das als Messias-Figur auf die Erde kommt und mit nur einer Schwäche belastet, die lächerlichen Pläne seiner von vornherein unterlegenen Gegner zermalmt. Vielleicht ist The Dark Knight aber einfach “nur” ein guter Film.


Zum Weiterlesen:

Eine Auswahl an Kritiken zum Film von Kollegen aus der Blogosphäre:

Blockbuster Entertainment

Kino, TV und Co. (inkl. Kritikerspiegel! Fleißig, fleißig…)

Sneakcast.de

Es gibt auch Menschen, die dem Film nicht 9 oder 10 Pünktchen geben.

Einen wiedermal lesenswerten Artikel zur Frage, ob Comicverfilmungen etwas mit dem Zeitgeist zu tun haben und was denn dagegen spricht, hat David Bordwell auf seinem Blog veröffentlicht. Seinen auch für Hobby-Filmwissenschaftler unterhaltsamen Schreibstil gibt’s gratis dazu.

Zu guter Letzt wird die Frage beantwortet: Wer sind denn die 99 anderen “wichtigsten Personen des 20. Jahrhunderts“?

The Incredible Ferienende

Nachdem zwei Wochen schwedisches mal-Wind-und-Sonne-mal-10-Minuten-Regen-Wetter meine Bildschirmbräune  mit einer erträglichen Dermatitis solaris ersetzt haben, geht’s endlich wieder zurück ins World Wide Web, d.h. the gaffer beendet die Ferienpause, verstaut die Souvenirs und stürzt sich ins… Sommerloch.

Tja, viel hat sich, mal abgesehen von deutscher oder amerikanischer Parteipolitik, nicht geändert in letzter Zeit. Während in den USA das neue Nic Cage-Vehikel Bangkok Dangerous mit grandiosen $7,8 Mio die Box Office durch seinen ersten Platz peinlich berührt und sowohl “Tropic Thunder” als auch “The Dark Knight” noch deren Top Five unsicher machen, scheinen einzig die Filmfestivals in Venedig und Toronto die Lichtblicke am Cineastenhorizont zu sein.

Erwartungsgemäß wurde das venezianische Festivalprogramm mal wieder von der Presse gescholten. Darren Aronofskys The Wrestler sahnte am Ende den Goldenen Löwen ab. Mehr zum x-ten Comeback von Mickey Rourke und den anderen Preisträgern schreiben Die Welt und Der Standard. Wann werden die großen (Cannes, Venedig, Berlin) eigentlich mal gelobt?

Nach der Entscheidung des Kampfes um den Goldenen Löwen blickt die Filmwelt nach Kanada, denn beim Toronto International Film Festival (von den Fans liebevoll “TIFF” genannt) versammeln sich bereits potenzielle Oscarkandidaten, Independent-Filme jeder Couleur und ein reichhaltiges Spektrum von Werken aus aller Welt. Kritiken für die in Toronto gezeigten Filme findet man bei den stets verlässlichen Kollegen von Twitch, darunter auch eine zum deutschen Fantasyfilm Krabat von Marco Kreuzpaintner.

Zum Abschluss dieser kleinen Tastaturaufwärmung sei noch darauf hingewiesen, dass die erste Episode von John Woos neuem Historienepos Red Cliff [a.k.a. “das Event des asiatischen Filmjahres” a.k.a. “John Woos lang erwartete Rückkehr nach China” a.k.a. “Wir vergeben dir für ‘Paycheck’ und ‘Windtalkers'”] am Mittwoch in Hongkong auf einer All-Region DVD mit englischen Untertiteln erscheint.

Mit anderen Worten: WOAH! ZOMFG! WOOHOO!


PS.: Ein Schmankerl für alle, die, wie meine Wenigkeit, aus dem Urlaub nach Hause gekommen sind und zu ihrer Bestürzung einen gähnend leeren Kühlschrank vorfanden:

 

Urlaub muss sein

Das Ausscheiden von Timo Boll aus dem Einzeltischtenniswettbewerb in Beijing hat dermaßen an meinen Nerven gezerrt, dass ich zwei Wochen in den hohen Norden verschwinde. Oder war es die traurige Einsicht, dass “Platoon” noch immer ein richtig schlechter Film ist?

Wie dem auch sei, the gaffer wird in den nächsten Tagen leider nicht aktualisiert werden. Aber wer surft schon im Internet, wenn man stattdessen “The Dark Knight” zwei-, drei- oder viermal im Kinos sehen kann?

Nach der Pause wird’s aber endlich eine Kritik zum Film von Chris Nolan, weiteres zu den Filmen des Festivals in Bologna und eine Dosis Francois Truffaut kombiniert mit einem Schuss Johnnie To geben.

Zum Abschluss noch die Weisheit des Tages:

“Never start with the head, the victim gets all fuzzy.” – The Joker