Kontrapunkt: Death Race, Der Mann ohne Vergangenheit, The Chumscrubber & Gedöns

Willkommen zu einem Wochenrückblick der anderen Art. Mag sein, dass meine Gereiztheit in Verbindung mit der Verschriftlichung der einzelnen Wochentage zuweilen den Eindruck erweckt, man würde eine Neu-Verfilmung von Kubricks “Shining” lesen, aber dem ist nicht so.
Also lasst mich mal überlegen… Montag… Montag? Hatten wir schon in Form von “Die purpurnen Flüsse 2” – hier auf diesem Kanal. Es folgte mit Dienstag zugleich…

Death Race (USA 2008)

Dass mit dem Statham-Film ein eigenes Genre mit schnellen Autos, bekloppter Action und so nem schneidigen Bulldogge-Typen mit Namen (na? richtig!) Jason Statham ein neues Genre geschaffen wurde, hat ja die CINEMA zu diesem Film geschrieben. Dass dem Zuschauer allerdings – wie the gaffer schon etwas subtiler ansprach – aufgrund der hektischen Schnittfolgen und Wackelkamera-Bilder beim Zuschauen fast das Kotzen kommt, jedoch nicht so wirklich.

Fakt ist: Der Film hat so viele PS, dass er sämtlicher Sinnhaftigkeit davondüst. Und so überzeugen am Ende beinahe wirklich nur noch die turbulenten Actionsequenzen und Jason Statham als Häftling, der als gelinkter, arbeitsloser Familienvater und Ex-Rennfahrer um sein Leben fährt. Joan Allen als pseudo-harte Knast-Chefin vom Dienst jedenfalls mit idiotischen Sprüchen wie (O-Ton sogar, glaube ich) „Wenn du mich anpisst, werden wir ja sehen, wer am Ende auf den Bürgersteig kackt” auf keinen Fall. Trash sollte es werden, unterhaltsamer Trash ist es geworden. Nicht gut, aber ganz passabel.

Mittwoch gab’s nix, denke ich. Donnerstag: ja…

Der die Tollkirsche ausgräbt (D 2006)

Franka Potente brachte es mit ihrem Regiedebüt fertig, im Jahre 2006 einen modernen Stummfilm (oh, welch lobenswertes Magisterarbeitsthema) zu inszenieren um eine verarmte Familie im Jahre 1918, die durch einen dummen Zufall Besuch von einem Punk aus der Gegenwart bekommt. Töchterchen verguckt zwar gar schnell, aber alle anderen sind nicht wirklich hell – weswegen sie ständig irgendwelche Slapstick-Einlagen in Anlehnung an Stan Laurel und Oliver Hardy hinlegen müssen. Auch mit anderen Referenzen an die Stummfilmzeit wie der Lochblende und einer unbewegten Kamera wurde nicht gespart, was den Film zwar ästhetisch irgendwie interessant, aber nicht besser macht. Die Story bleibt ziemlich dünn und die Szenerie unfreiwillig komisch. Etwas mehr zu diesem Film gibt’s in Kürze (sehr bald) auf MovieMaze von mir zu lesen.

Freitag: Weihnachtsfeier mit…

Der Mann ohne Vergangenheit (FIN/D/F 2002)

Wer die Filme von Aki Kaurismäki kennt, der weiß, was auf einen zukommt: Die Neuentdeckung der Langsamkeit im Erzählen garniert mit eher unterkühlten Figuren, die einen sehr speziellen Humor an den Tag legen, dem es beinahe schon spottet, ihn als lakonisch oder trocken zu umschreiben. Ein Mann (Markku Peltola) wird verprügelt, verliert sein Gedächtnis und landet erst einmal in einem Container, indem er lebt, bevor er Irma (Kati Outinen) von der Heilsarmee kennen und lieben lernt.

Kaurismäki inszenierte seinen Film unaufgeregt, beinahe bewusst lustlos, was sich auch auf seine Figuren überträgt, sodass der Zuschauer den Eindruck hat, dies sei ein Stilmittel. Gerade dadurch bezieht Der Mann ohne Vergangenheit seine Klasse: Man denkt, dass Finnland und seine Bewohner wirklich so sind. Dass sie trinken, irgendwie abgestumpft und dröge sind und sich mit pointierten, aber trocken servierten Sprüchen bei Laune halten. Ein großartiger Film und mir persönlich lieber als fast jeder Jarmusch oder Wenders, weil die zuweilen Stil mit Langeweile verwechseln.

Freitag, die Zweite:

Shoot ‘Em Up (USA 2007)

Es war einmal: Clive Owen, nach Chuck Norris die coolste Sau, wo gibt, der an der Bushaltestelle sitzend ‘ne Karotte knabbert. Kommen ‘n paar Leute vorbeigerannt, die hinter ‘ner Schwangeren her sind. Clive nimmt die Verfolgung auf und tötet einen der Bösen mit seiner Möhre.

Ein Feuerwerk an absurder, blutiger und brutaler Action zu Hardrockklängen (u. a. Motörhead) bricht los mit irrwitzigen Stunts. Und dann ist’s auch leider schon wieder zu Ende. Ich war zwischendurch Glühwein holen (verdammte Gastgeberpflichten), aber das, was ich gesehen habe, ist der feuchte Traum eines jeden Überdrehte-Actionfilme-Geilfinders wie mir. Ziemlich großes „YEEAAAAAHHHH!!!”-Prädikat für einen Film, der einfach rockt.

Samstag:

The Chumscrubber – Glück in kleinen Dosen (USA/D 2005)

Dass Drogen Teufelszeug sind, wussten wir schon seit “Trainspotting”. Dass Siedlungs-Spießertum zur Hölle werden kann, wissen wir seit “American Beauty” auch. Und dass die Kombination aus beidem zwangsläufig zum Tode führen muss, erfährt der Chef-Drogenverticker der Highschool, Troy (Josh Janowicz), am eigenen Leib. Jedenfalls baumelt er eines Tages von der Decke und sein Außenseiter-Kumpel Dean (Jamie Bell) findet ihn. Und damit er die letzten Reserven von Troys Vorrat rausrückt, kidnappt eine kleine Halbstarken-Gruppe seiner Kunden den Sohn eines Polizisten, den sie fälschlicherweise für Deans Bruder halten.

Es entspinnt sich eine mit surrealen Elementen angereicherte Psycho-Story, bei der sich fast alle Beteiligten, auch die Erwachsenen, als Süchtige erweisen – auch wenn unterschiedliche Dinge „eingeschmissen” werden, was irgendwie an “Requiem for a Dream” erinnert. Das Ende davon ist eben so vorhersehbar wie radikal und das ist neben dem beeindruckenden Cast mit hohem Wiedererkennungsfaktor (u. a. Ralph Fiennes, Glenn Close, Jason Isaacs, Carrie-Anne Moss) und dem stets subjektiv anwesend wirkenden Gefühl des Unwohlseins und der Anspannung eine große Stärke des Films.

Sonntag:

Madagascar 2 (USA 2008)

Willkommen beim unerwarteten Flop der Woche: Der Fortsetzung eines großen Animationsfilm-Erfolgs. Zugegebenermaßen gibt’s hier wieder die spleenigen Charaktere des Vorgängers und auch dessen Art von Humor. Das heißt aber noch lange nicht, dass lärmender Klamauk so toll ist wie die Tatsache, dass beinahe sämtliche pädagogischen Ansätze (wenn überhaupt mal vorhanden) in derben, wenig kindgerechten Gags untergehen. Die Story ist simpel (Pinguine und das Quartett aus dem ersten Teil stürzen diesmal über der Savanne ab) und klaut kräftig bei “Der König der Löwen”, unterhaltsam und kurzweilig ist es trotzdem, auch wenn man zwei Tage später alles schon wieder vergessen hat. Etwas ausführlicher habe ich mich dazu in der OFDb geäußert.

Soweit meine Film-Woche. Fortsetzungen schließe ich solange nicht aus, wie jedes Jahr im Januar oder Februar ein neuer Film der mittlerweile extrem ausgebluteten “Saw”-Reihe ins Kino geknüppelt wird. Also mindestens noch zweihundert Jahre.

Kurtz & Knapp V

Der Mann, der niemals lebte (USA 2008)

Ein weiterer Eintrag auf der länger werdenden Liste unbefriedigender Filme von Ridley Scott. Der Regisseur, dessen letzter guter Film (Black Hawk Down) rund sieben Jahre zurückliegt, versucht sich in Der Mann, der niemals lebte am Spionagethriller, einem Genre, dass zur Zeit so “in” ist wie der Berliner 80er Jahre Heroin-Schick in der Modewelt. Leider hat Scott zwei massive Fehlkalkulierungen zu verantworten: Eine belanglose Story, die eine Momentaufnahme der modernen Spionagewelt sein will. Aber selbst Momentaufnahmen können irgendwo hin führen. Dazu ist seine traurigerweise nicht in der Lage. Unweigerlich vermisst man außerdem die nötige Konsequenz und Härte gegenüber den Figuren, denn wenn Scott schließlich den Ausweg im Klischee sucht, bleibt nur noch der Wunsch nach einer Geldzurückgarantie und der fahle Nachgeschmack vergeudeter Lebenszeit.

Fehlkalkulierung Nummer zwei ist das Casting von Leonardo DiCaprio. Der ist, wie wir alle wissen, seit einigen Jahren auf einem Trip zwanghaft suggerierter Männlichkeit, der sich in verschiedenen Ausformungen ärmlicher Bärtchen  und nervtötender Stirnrunzelei äußert. Dass ihm sein Gesicht in betont maskulinen Rollen im Wege steht, hat ihm offensichtlich noch niemand zugeflüstert. Ein Beispiel könnte er sich mal an Matt Damon nehmen, der mit  seinem jugendlichen Aussehen gekonnt spielt und trotzdem oder gerade deswegen zum glaubwürdigen Actionhelden geworden ist.  Stattdessen lässt sich Leo als tougher Agent im Nahen Osten sowohl von Russel Crowe (der sich gar nicht mal richtig bemüht) und erst recht von Mark Strong (als jordanischer Geheimdienstchef) an die sprichwörtliche Wand spielen. Denn die beiden sind im Gegensatz zu ihm zu subtilen Leistungen in der Lage.

Death Race (USA 2008)

Jason Statham ist sozusagen das genaue Gegenteil von Leo Dicaprio. Wenn die Kamera in Death Race geradezu sabbernd vor Schaulust über sein kantiges Gesicht, seinen freien Oberkörper gleitet, glaubt man sich in der übertriebenen Körperlichkeit von Actionfilmen der 80er Jahre wiederzufinden. Statham, der glücklicherweise wesentlich mehr Charisma und Ironie transportiert (schlechtes Wortspiel) als Arnie und Co. ist der geborene Actionheld. Ein wenig sieht er aus wie Bruce Willis, nur eben mit dieser offenkundigen physischen Härte und Unkaputtbarkeit, die der betonten Verletzlichkeit und Sensibilität in Stirb Langsam 1 unversöhnlich gegenübersteht.

“Death Race” ist nun ein in jeder Einstellung übertriebener Actiontrash und liefert damit für Autorennfilme das, was vor einem Jahr Shoot ‘Em Up mit dem Heroic Bloodshed à la John Woo getan hatte. Und Statham ist die perfekte Besetzung  für den Exrennfahrer Jensen Ames, der fälschlicherweise für den Mord an seiner Frau auf eine Hochsicherheitsgefängnisinsel gebracht wird und dort in den titelgebenden Todesrennen vor laufender Kamera seine Freiheit erfahren muss. Die sind auf Dauer etwas langweilig, auch wenn Regisseur Paul W.S. Anderson versucht, sie durch verschiedene Tricks zu variieren. Die Unfähigkeit des Films, den Rennverlauf für den Zuschauer ersichtlich zu machen oder auch nur die einfache Frage zu beantworten, wer gerade vorne liegt, ist dem miserablen Schnitt zu verdanken, der, wie in so vielen modernen Actionfilmen, zur Unübersichtlichkeit neigt.

Das Potenzial zur unterschwelligen Gesellschaftskritik verwässert der Film. Zwar wird der Rennverlauf, also auch die Todesfälle, für die imaginierten Zuschauer am heimischen Bildschirm recht makaber wie eine DSDS-Abstimmung präsentiert. Da allerdings die Perspektive ebenjenes Publikums ansonsten überhaupt nicht eingenommen und der Film fast ausschließlich aus der Sicht Ames’ und der Gefängnisleiterin (Joan Allen !) erzählt wird, hat die Medienkritik weder Hand noch Fuß. Mehr als kurzweiliger Trash mit ein paar außerordentlich komischen Momenten ist Death Race daher nicht. Aber vielleicht reicht das ja auch.