Die Wüste der Wirklichkeit – Drug War (HK/VRC 2012)

Drug War Poster

In Johnnie Tos “Breaking News” liefern sich Hongkonger Polizisten und Räuber aus Festlandchina ein Katz- und Mausspiel in einem Apartment-Block. Da drängen sich die Cops durch kahle enge Flure und Treppenhäuser, eingefangen in betonfarbenen Bildern, die wie der Rest des Films mit einem kalten metallischen Glanz versehen wurden. Wenn man Drug War auf Biegen und Brechen in ein Verwandtschaftsverhältnis mit Tos bisherigen Filmen setzen möchte, dann ist die medial sezierte Hetzjagd samt Geiselnahme aus dem Jahr 2004 die erste Anlaufstelle. “Drug War” spielt sich in einem ähnlich eng bemessenem zeitlichen Rahmen ab und addiert zur  entschlackten, unsentimentalen Cops & Robbers (bzw. Drug Traffickers)-Geschichte die tiefschwarze Nacht, in der sich die meisten von Tos Gangsterfilmen und Policiers so wohlfühlen. Konterkarierte “Breaking News” das gängige Klischee des gesichtslosen oder negativ konnotierten Mainland-Ganoven, der in Hongkong das schnelle Geld sucht, in dem es diesen zur Hauptfigur erhob, werden die Figuren in “Drug War” unter völlig anderen Vorzeichen angeordnet. Diesmal kommt der Hongkonger (Louis Koo), ein auf dem Festland agierender Drogenfabrikant, in Konflikt mit der chinesischen Polizei. In einer Hafenstadt im Norden Chinas rast er durch die Fensterscheiben eines Restaurants. Sein Drogenlabor ist in die Luft geflogen, die Ehefrau mit ihm, und nun wartet die Todesstrafe. Der einzige Ausweg: zwei größere Fische an die Polizei verfüttern, unterstützt und überwacht von einem Undercover-Ermittler (Sun Honglei).

Knüpfen die beiden Koproduktionen “Don’t Go Breaking My Heart” und “Romancing in Thin Air” an Hongkonger Bürokomödien und Melodramen an, ist “Drug War” nicht bloß die Anwendung eines Erfolgsrezepts innerhalb der Strukturen einer anderen Filmindustrie. Die Vorgaben der chinesischen Zensurbehörde SARFT lassen sich im Gunde nicht mit dem Gangsterfilm Hongkonger Prägung vereinen, egal ob es sich um nostalgische Kugelballette oder entglorifizierende Sektionen des organisierten Verbrechens handelt. Dass die Subversion der Richtlinien im Kino der Volksrepublik möglich und erfolgreich sein kann, bewies etwa Jiang Wen mit seiner satirischen Abrechnung mit der regionalen Bürokratie in “Let The Bullets Fly”. Den Drogenkrieg auf dem Festland nehmen Johnnie To und Wai Ka-Fai nun keineswegs zum Anlass, die Geduld der Zensurbehörde bis zum Letzten herauszufordern. Stattdessen fügt sich “Drug War” ganz elegant dem narrativen Diktat von den fähigen Cops, den zu verurteilenden Verbrechern und entwickelt sich gerade dank der Achtung der Spielregeln zu einer vernichtenden Abkanzelung derselben.

Die wortkargen professionals, die in anderen Milkyway-Produktionen auf beiden Seiten des Gesetzes zu finden sind, agieren in “Drug War” primär in den Reihen der Polizei. Angeführt durch Sun Hongleis Captan Zhang Lei, sind die Drogenfahnder in ihrer Arbeit perfekt aufeinander abgestimmt. Zhang, ein eigenschaftsloser Schauspieler, wechselt im Undercover-Dienst fließend zwischen verschiedenen Gangsterrollen. Zurückgeworfen auf die Polizistenpersönlichkeit wirkt er ebenso leer wie seine Kollegen, mit denen er in  undefinierbaren, schattigen Nicht-Orten haust. Überhaupt spielt sich “Drug War” in einem räumlichen Nirgendwo von Autobahnen, Baustellen und Hotelzimmern ab, dessen trostloser Gipfel ein von einer Armada identisch aussehender Kutter übersäter Hafen ist, in dessen grauem Meer einzig, aber ebenso monoton, die vielen roten Flaggen der Volksrepublik hervorstechen. Lukten hinter den verrammelten Türen in jenem Apartment-Block in “Breaking News” Menschen hervor, bleibt in “Drug War” nur die industrielle Wüste, ein Ort, den sich Gangster und Polizisten gar nicht erst aneignen müssen. Er ist längst ein Schlachtfeld, die Zivilisten vertrieben.

Vielleicht lässt sich die postapokalyptische, entsinnlichte Szenerie in “Drug War” an keinem Motiv so gut festmachen wie dem Essen, Zentrum so vieler Verhandlungen, Krisen und Mexican Standoffs in Johnnie Tos Werken. Selbst die Gangster in “Breaking News” finden Zeit, um mit ihren Geiseln zu kochen und zu schmausen. In “Drug War” präsentiert ein  Drogenhändler mit dem verdienten Spitznamen Haha einmal stolz einen gigantischen aufgebahrten Fisch, zu mehr als nur Prahlerei dient er allerdings nicht. Dabei zeigen die Gesetzlosen im Gegensatz zu ihren Jägern immerhin noch Ansätze eines Eigenlebens. Haha ist so ein janusgesichtiger Exzentriker, der sich auch in “Election” gut machen würde, ebenso die taubstummen Helfershelfer von Louis Koos Timmy, der mit seinem unzähmbaren Überlebensinstinkt, seiner Individualität um jeden Preis, als Gegenstück zum Polizistenkollektiv aufgebaut wird. Die spärlichen Sympathien fliegen hier den lasterhaften Ganoven zu, erst recht als die mit Milkyway-Stammschauspielern besetzten Hongkonger Verbindungsmänner auf der Bühne erscheinen. Dann bringt in “Drug War” ein zweiter, ein im Schatten lauernder Film die moralisch vorgegebene Eindeutigkeit in Unruhe. Dass der Thriller darunter nicht leidet, ist der glasklar komponierten Erzählung eines Meisters zuzuschreiben, der sich schon lange nicht mehr in aufmerksamkeitsheischenden Plansequenzen beweisen muss. In diesem über weite Strecken von einem automatisierten Polizeiapparat angetriebenen Werk wird jeder Zweifel über die Loyalitäten in der letzten Einstellung ausgeräumt, deren zutiefst menschliches Keuchen und Wimmern im Abspann nachhallt.

Erster Trailer für Blind Detective von Johnnie To

Blind Detective Trailer

In Blind Detective versammelt Johnnie To zwar wieder das “Needing You”- (und Box Office-) Traumpaar Andy Lau und Sammi Cheng. Der erste Teaser Trailer wirkt trotzdem einigermaßen düster und erinnert, wie der Titel auch, eher an “Mad Detective” als “Running on Karma”. Nach dem RomCom-Doppelschlag “Don’t Go Breaking My Heart” und “Romancing in Thin Air” sowie der Krisenstudie “Life Without Principle”, widmet sich Johnnie To mit “Drug War” und “Blind Detective” wieder den schattigeren Gefilden der Gesellschaft.

Der Teaser Trailer für Blind Detective:

Der aktuelle Trailer für Drug War, der heute in Hongkong startet:

Zweiter Trailer für Drug War von Johnnie To

Nach dem ersten Teaser gibt’s nun auch einen Trailer für Drug War, Johnnie To’s erster in Festlandchina gedrehter Actionfilm. Da das Geld auch in der Volksrepublik nicht auf der Straße liegt, muss sich To den Vorgaben der SARFT beugen, zu denen unter anderem gehört, dass Gangster nicht ungestraft davonkommen dürfen. Für den festlandchinesischen Markt werden seit Jahren alternative Enden für Hongkong-Filme gedreht (z.B. Infernal Affairs), manches Mal muss man aber auch bis zum Director’s Cut warten, um den Film ohne den Zeigefinger der Zesnur zu genießen (etwa in Lady Cop & Papa Crook von Felix Chong & Alan Mak). Mehr Sorgen als die Zensur macht mir allerdings die Beteiligung von Wai Ka-Fai, der Tos Filme oft genug mit überladenen Szenarien versorgt (etwa Vengeance).

Der neue Trailer für Drug War, der eher eine Mischung aus zwei längeren Szenen und Teaser-Material ist, deutet an, dass To die Vorgaben der SARFT vergleichsweise direkt angeht. Wie gestern ebenfalls bekannt wurde, wird Drug War als Überraschungsfilm bei den Filmfestspielen in Rom Premiere feiern.

Trailer für Drug War von Johnnie To

Mit seinen letzten RomComs hat sich Johnnie To bereits aufs chinesische Festland gewagt. Nun folgt mit Drug War der Krimi-Einstand in der Volksrepublik. Der neue Film, von Wai Ka-Fai und Yau Nai-Hoi (bzw. dem Milkyway Creative Team) geschrieben, dürfte schon deswegen als test case für Aufmerksamkeit sorgen, gilt es doch, die wachen Augen der SARFT zu passieren und dabei gritty und irgendwie relevant zu bleiben. Von den internationalen Fan(boys) ganz zu schweigen. So lange die Bösen ihre Bestrafung erhalten, müsste das auch hinhauen. Eine Alternative wäre ein separater HK-Cut. In der Regel werden Hongkong-Filme, wie zuletzt der Milkyway-Streifen Punished, notfalls mit einem den Zensoren genehmen Ende versehen, um im Mainland zu laufen. Drug War allerdings ist eine festlandchinesische Produktion.

Neben Blind Detective ist Drug War die zweite Regiearbeit, an der Johnnie To dieses Jahr werkelt. Ersterer, eine Hongkong-Produktion, vereint Andy Lau und Sammi Cheng wieder. Drug War wiederum kommt mit den Milkyway-Experten Louis Koo, Sun Hong-Lei, Michelle Ye, Lam Ka-Tung, Cheung Siu-Fai (?) und natürlich Lam Suet aus.

Nun gibt’s jedenfalls einen ordentlichen (noch nicht englisch untertitelten Trailer) für Drug War, der ein bisschen Election-Atmosphäre aufkommen lässt.

Die Eroberung der Stadt – Motorway (HK 2012)

Motorway FilmIn seinen berauschenden Momenten wirkt Motorway wie ein The Mission auf Rädern. Man kann den ästhetischen Stammbaum des Milkyway-House Styles über die neue Regiearbeit von Cheang Pou-Soi nahtlos zu seiner ersten Perfektionierung zurückverfolgen, zur Kurosawa-Hommage, welche die letzten 180 Sekunden von “Sanjuro” auf 81 Minuten ausdehnte. Ähnlich präzise arbeitet Motorway, nur eben mit Autos statt Pistolen, einem Parkhaus statt einer Mall und einem Protagonisten, der mehr den hitzköpfigen Helden aus Cheangs früheren Filmen gleicht als den späten Milkyway-Killern. Shawn Yue kehrt nach “Shamo” zurück in dessen Männerwelt und gibt den arroganten Rookie, der diesmal nicht den sachgerechten Einsatz seiner Fäuste, sondern den seines Automobils erlernt. Die Bürde der Zeit, die soviele Milkyway-Professionals in den Untergang zu treiben droht, bleibt Yues Cop erspart und vielleicht ist es diese Leichtigkeit, welche Fans des Hongkonger Produktionshauses sowie zufällig darüber stolpernde “Drive”-Bewunderer enttäuschen wird. “Motorway”, wie “The Mission” die Beobachtung eines Lernprozesses, entsagt dem Fatalismus, den Johnnie To in “Exiled” und “Vengeance” zur Maxime all jener erklärt hatte, welche besagte Last noch wahrzunehmen im Stande sind. Eine Skorpionjacke sucht man hier außerdem vergebens.

Die Fahrer (so der Originaltitel ??) liefern sich in Motorway ein Gefecht der engen Kurven, desorientierenden Rauchwolken und plötzlichen Bremsmanöver. Der wie so oft vom Festland stammende Eindringling (Guo Xiaodong) kehrt zurück nach Hongkong, um seinen Kollegen aus dem Gefängnis zu befreien. Eine Einstellung – eine hochgelegene Terrasse, feine Kleidung, der weite Himmel – genügt, um klarzustellen, dass er es nicht des Geldes wegen tut.  Zunächst unwissentlich werden die Cops in sein Spiel gezogen. Dank einer strategischen Perfektion, die Accident würdig wäre, nimmt der Getaway Driver Hongkong in seine Gewalt, bestimmt mit seinem Auto wie der Bleistift eines Kartographen über die Wege durch die Häuserschluchten, die Routen der Verfolgung, die prinzipielle Erfahrbarkeit der Stadt. Seine Lockversuche ziehen die Cops in Schwärmen an. Der Rookie verbeißt sich in den Köder und das Kräftemessen nimmt seinen Lauf. Es ist der Versuch, den an sich schon schwer fassbaren Raum Hongkong wieder unter Kontrolle zu bringen. Um die Herausforderung zu meistern, gilt es nicht, das schnellere Auto zu fahren oder die geheime Abkürzung zu finden. Der Gegner muss innerhalb seines eigenen Regelkanons geschlagen werden, wodurch sich “Motorway” wiederum klar im Milkyway-Universum positioniert. Der Getaway-Driver gehört zu den Ehrenvollen im jiang hu. Er ist nicht Simon Yams Gangsterboss in “Vengeance”, der seine Armee auf drei Killer hetzt. Mit den Bodyguards aus “The Mission”, die während einer Schießerei die Fähigkeiten ihres Gegners bestaunen und diesem anschließend einen Tee servieren, teilen diese Konkurrenten dagegen eine entfernte Verwandtschaft.

Obwohl in Motorway die Beziehung der beiden Spieler dramaturgisch untermauert wird und sich deswegen eine Dreiecksgeschichte irgendwo zwischen “Karate Kid” und “Top Gun” entspinnt, schüttelt das Duell den Charakter eines fachmännischen Wettbewerbs nie ab. Die schlichtweg außergewöhnlich choreographierten Set Pieces auf dem vom Neonlicht beschienenen Asphalt der Metropole generieren aus diesem extrem analytischen Blick eine solche physische Spannung, dass selbst der Stillstand der Motoren die Bilder vor Energie kochen lässt. Als höchstes Ziel wird die sinnliche Verschmelzung mit der Maschine proklamiert (der drive). Wenn die Hand langsam über den Lack streicht, die entfernten Vibrationen eines Gefährts die Haut sehnsüchtig erzittern lassen oder die roten Bremslichter des Jägers durch den Rauch der Abgase verschwinden, dann kommt Motorway ebenda an. Cheang Pou-Soi hat einen Film gedreht, der seine audiovisuellen Pferdestärken nicht aus dem Genre-üblichen Geschwindigkeitsrausch bezieht. Zwischen höchster Anspannung und präziser Entladung tragen die Fahrer einen Kampf um die Straßen aus, der sie gleichermaßen in der wuxia-Tradition des Heroic Bloodshed und dessen unsentimentaler Bereinigung Ende der 90er Jahre verortet. Das optimistische Abenteuer eines jungen Großstädters, der primär sich selbst überwinden muss, fühlt sich nichtsdestotrotz zutiefst wohl in der Hongkonger Gegenwart.