Kontrapunkt: Berlinale 2013 Rückblick

Ein kleiner Rückblick auf zwei volle Tage Berlinale 2013 – mit Kurzkritiken zu sechs der acht gesehenen Filme, inklusive persönlicher “Jury-Urteile”, absteigend nach Klasse. “Der Student von Prag” (Deutschland 1913), den ich in der Volksbühne sah, kommt sowieso bald im Fernsehen und war natürlich großartig. Bei “Nobody’s Daughter Haewon” (Südkorea 2013) bin ich eingepennt, kann ich also nicht einschätzen. Zu den anderen:

“Facettenreiche Aufarbeitung eines vielschichtigen Themas”:
Einzelkämpfer
(D 2013)
Perspektive Deutsches Kino
Leistungssport hatte einen hohen Stellenwert im real existierenden Sozialismus. Doch wie ging es hinter den Kulissen zu mit sportlicher Nachwuchsförderung, politischer Instrumentierung durch das SED-Regime, dem Verhältnis zur Staatssicherheit und Doping zu? DFFB-Absolventin Sandra Kaudelka, selbst in ihrer Kindheit als Wasserspringerin im System mit harter Hand gefördert, versammlte dafür vier ehemalige DDR-Spitzensportler und Olympiasieger um Läuferin Marita Koch vor der Kamera. Die wohl am meisten entlarvenden Worte findet dabei der ehemaliger Kugelstoßer Udo Beyer: Was Sport anging, exisitierte auch dort das kapitalistische Leistungssystem, bei dem nur den Siegern und Besten Privilegien zukamen. Und Doping erfolgte beinahe selbstverständlich – aber trotz Nicht-Aufklärung über die Nebenwirkungen freiwillig. Eine enorm ehrliche, intime und menschliche Dokumentation über die Schattenseiten des DDR-Spitzensports.

“Enorm anstrengendes, aber großes Schauspieler-Kino”:
Camille Claudel 1915
(Frankreich 2013)
Wettbewerb
Sie hatte eine Beziehung mit dem großen französischen Bildhauer Auguste Rodin und verbrachte die letzten 30 Jahre ihres Lebens in psychiatrischen Anstalt. Skandal-Regisseur Bruno Dumont (“Twentynine Palms”) zeigt das Martyrium von Camille Claudel (Juliette Binoche) während ihres Psychiatrie-Aufenthalts in Montevergues in Südfrankreich, wo sie sie gegen ihren Willen, emotional labil und voller Angst vor Vergiftung durch Rodin gegen ihren Willen festgehalten wird. Juliette Binoches Leistung ist beeindruckend: Die Kamera lässt minutenlang nicht ab von ihrem Minenspiel, von ihrer Verzweiflung, ihren Tränen. Der Alltag in der Anstalt steckt voller menschlicher wie künstlerischer Entbehrungen, ihre einzige Hoffnung nach Befreiung (ein Brief) wird durch den Besuch ihres Bruders Paul (Jean-Luc Vincent), der sich als zu Gott gefundener Mann im Ersten Weltkrieg menschlich wie ideel von ihr distanziert hat, zunichte gemacht. Lange Einstellungen, keine Musik: Der Film ist so karg, so entbehrungsreich wie das Leben im ehemaligen Nonnenkloster. Ein Film, der anstrengt, fordert, aber formale Strenge einlöst.

“Ambitionierter Kinderfilm mit kleinen Schwächen im Drehbuch”:
Kopfüber
(D 2013)
Generation Kplus
Sascha (Marcel Hoffmann) ist ein schwieriges Kind. Er stiehlt im Supermarkt, ist emotional unausgeglichen, hat eine Lese- und Rechtschreibschwäche und seine Mutter ist mit der Erziehung überfordert. Nach der Diagnose ADHS bewirken zwar Pillen bessere Leistungen in der Schule, aber tun sie Sascha tatsächlich gut? Sieht man über die arg holzschnittartig gezeichneten Figuren und etwas zuviel Motive des “Betroffenheitskinos” mit wiederkehrenden Plattenbau-Panoramen hinweg, zeigt “Kopfüber” Risiken und Nebenwirkungen einer inzwischen leider inflationär gestellten Diagnose und angewandten Therapie. Marcel Hoffmann und sein Pendant Frieda-Anna Lehmann als die Freundin von nebenan sind zwei beeindruckend aufspielende Kinderdarsteller. Und Hoffnung keimt auch auf bei den zahlreichen Aufnahmen schöner Fahrradwege rund um den Drehort Jena.

“Nette Unterhaltung mit vordergründigem Tiefgang”:
Dark Blood (USA/GB/NET 2012), Promised Land (USA 2012) , The Look of Love (GB/USA 2013)
Wettbewerb/Berlinale Special
Beide Beiträge deuten ihre Konflikte um die Unterdrückung der Indianer bzw. die Umweltzerstörung durch Erdgasbohrungen an, nehmen sie jedoch nur als Vorwand, um die Entwicklung eines simpel gestrickten Plots. Die von Psychopathie geprägte Präsenz von River Phoenix im Road Movie-Western-Mix “Dark Blood” lässt Vorboten seines zu Zeit der Dreharbeiten unmittelbar bevorstehenden Drogentodes erkennen und hievte die nach knapp 20 Jahren durch Off-Kommentare von Regisseur George Sluizer bei fehlenden Szenen  rekonstruierte Fassung zu ihrer Weltpremiere in den Wettbewerb. Ein nur solider Film gehört da nicht hin. Doch auch “Promised Land” ist nur nett, zeigt die Macht jedes einzelnen verarmten Farmers (allen voran der sichtlich gealterte Hal Holbrook) gegen das Sprachrohr (Matt Damon) eines umweltzerstörenden Konzerns auf und singt dabei mit Hubschrauberaufnahmen blühender Landschaften, leisem Humor und einer vorhersehbaren Moral von der Geschicht’ ebenso wie der ungleich humorbefreite “Dark Blood” eine Hohelied auf das Landleben, die Langsamkeit und Einfalt seiner Bewohner. An der Oberfläche kratzt auch leider nur das Biopic des britischen Larry Flynt Paul Raymond (Steve Cooper), der mit zahlreichen Unternehmungen im Erotik-Bereich seine Millionen verdiente. Der Film hetzt wie ein Teenager mit Viagra-Überdosis von Schauwert zu Schauwert – Zeitkolorit, stimmige Dekors und immer wieder nackte Frauen – ohne dass es jeweils eine Verschnaufpause für so etwas wie Tiefgang und die Charakterzeichnung von wichtigen Nebenfiguren gäbe. Mit “9 Songs” hat Regisseur Michael Winterbottom ein wesentlich intimeres Porträt geschaffen und das von Menschen, die nicht nur in sich selbst verliebt sind – im Gegensatz zu Protagonist Raymond und zum Film, der sich zu sehr in seinen üppigen Tableaus verliert.


Das war für mich die Berlinale 2013. Ob ich auch 2014 wiederkomme, wird sich zeigen. Inzwischen 10 Euro für das Ticket eines meist eher durchwachsenen Wettbewerbs-Films und beliebig strukturierte, aber überteuerte Sektionen wie “Berlinale Special” (13 Euro pro Karte) lassen mich jedenfalls erst einmal ins Grübeln kommen.

Kontrapunkt: Liebe, Lust & Verlassen

Bald klopft vor Schmerz und bald vor Lust, das rote Ding in meiner Brust. – W. Busch
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich das Herz zum Herzen findet.
– F. Schiller

9 Songs (GB 2004)

Liebe im Zeitalter der zeitlich und örtlich abgeschlossenen Paarbeziehung: Michael Winterbottom erzählte diese Geschichte mit „9 Songs“ und später „Code 46“ zweimal. Matt (Kieran O’Brien) und Lisa (Margo Stilley) begegnen sich auf einem Konzert, haben Sex, führen eine Beziehung, trennen sich schließlich, weil sie von London in die USA zurückkehrt. Die drei Storyfäden Beziehungsalltag, Konzertbesuche und Matts Reise durch die Antarktis spiegeln dabei die drei verschiedenen Räume in den Phasen einer zwischenmenschlichen Paarbeziehung wider: Den hermetisch abgeschlossenen, intimen Raum der eigenen Wohnung, indem sich das verliebte Paar zum Ausleben seiner Intimität zurückzieht; den sozialen, öffentlichen Raum, in den sich das Paar in Gesellschaft begibt und der ebenso offene wie freiheitliche Raum außerhalb der Beziehung, der nach ihrem Ende folgt. Gleich der Vergrößerung des Raums steigt auch die Zeit an: Der kurzen Phase der Liebesbeziehung als Lebensabschnitt folgt das soziale Menschenleben als Ganzes, folgt das ewige, Menschen überlebende Eis. Winterbottom legte großen Wert auf Authentizität und Realismus (die Sexszenen sind echt, die Digitalkamera ist stets nah dran), was „9 Songs“ auch aufgrund der lebensecht agierenden Darsteller zu einer ebenso melancholischen wie körperlichen Erfahrung von Liebe, Lust und Verlassen macht.

Lie with me – Liebe mich (CDN 2005)

Leila (Lauren Lee Smith) ist eine promiskuitive junge Frau. Sie nimmt sich für die Befriedigung ihrer Lust wen sie will und wann sie will – bis sie auf David (Eric Balfour) trifft. Zunehmend koppelt sich ihr emotionales an ihr körperliches Begehren – doch diese Verkopplung von Liebe und Lust kann Leila nicht zulassen, da sie um den Verlust ihrer Freiheit fürchtet – sie läuft davon. Das mit flachen Charakteren geschlagene Erotikdrama, das insbesondere durch Leilas traditionell sehr maskulin denotiertes Ausleben ihrer Libido (anonymer Sex mit Fremden, Pornos zur Stimulation bei Masturbation) interessante Reflexionsansätze um Geschlechterverhältnisse bereit gehalten hätte, ertrinkt in vorhersehbaren Konflikten und einer – auch bei den sinnlich aufgeladenen Bildern – Genrekonventionen verpflichteten, erwartbaren Dramaturgie. Einzig eine mit den dichotomen Motiven von Zweisamkeit (Beziehung, Anpassung) und Einsamkeit (Nicht-Festlegung, Abenteuer) angereicherte Erotikszene, bei der ein Poster von Jean Vigos Liebesdrama „L’Atalante“ (1934) an der Wand hängt, während David Hermann Hesses „Steppenwolf“ liest und sich Leila ihm sehnlich nähert, bleibt in diesem immerhin unverklemmten Film wirklich im Gedächtnis haften.

Room in Rome (E 2010)

… ist ein Remake des chilenischen Films „En la Cama – Im Bett“. Abgesehen davon, dass das heterosexuelle Pärchen durch ein homosexuelles ersetzt wurde, sind die Ausgangssituationen gleich: Eine Metropole, ein zufälliges Treffen, eine gemeinsame Liebesnacht mit ungewissem Ausgang – und: Gespräche. Regisseur Julio Medem, der schon mit „Lucia und der Sex“ eine elliptische Erzählweise mit Erotik verknüpfte, entpuppt sich dabei ebenso als fragwürdiger Zeitschinder wie stilsicherer Ästhet. Zwar vermag er die 104 Minuten Laufzeit inhaltlich durch ermüdende Dialoge um wahre und erfundene Biografien der beiden Hauptaktricen, die durch lauwarmen Seelenstriptease in dauernacktem Zustand ihr Verhältnis zwischen Lust, Zuneigung und Liebe zueinander immer präziser definieren, nicht zu füllen. Doch audiovisuell ist sein stets mehr verhüllendes als entblätterndes Erotikdrama eine Wucht: An den sich im zwielichtigen Halbdunkel der Nacht umschmeichelnden, makellosen Frauenkörpern in schwummrigen Bildern und den  Sehnsucht nach Liebe und Zärtlichkeit evozierenden Songs kann man sich nicht satt sehen oder hören. Der ideale Film zum wohligen Seufzen, Träumen und: Wegnicken – ab 25.02.2011 im Handel.