The Social Network (USA 2010)

Justin Timberlake hat die dankbarste Rolle in The Social Network. Als Napster-Erfinder Sean Parker stolziert er herum wie ein Paradiesvogel im grauen Programmierer-Alltag. Ein Lebemann ist er, den man nur einmal ansehen muss, um zu wissen, warum es ihm nach Ruhm und Reichtum giert. Parker schleppt die Frauen reihenweise ab. Selbst wenn er pleite ist, geht er noch in die teuersten Clubs. Zum Größenwahn gesellen sich bei ihm ganz traditionell Paranoia, Drogen, Exzesse aller Art. Sean Parker ist damit das genaue Gegenteil von Mark Zuckerberg (Jesse Eisenberg). Ebenso wie Eduardo Saverin (Andrew Garfield), die Winklevoss-Brüder (Armie Hammer x2) und wohl noch viele andere wird Parker auf der Strecke bleiben. Überholt von einem, dessen Motive komplexer sind, dessen Sättigungsgrad selbst nach Ende der 120 Minuten nicht in Sichtweite ist. Mark Zuckerberg kommt nicht aus prestigeträchtigem Hause wie die Zwillinge Winklevoss, er ist weder so umgänglich wie Eduardo Savarin, noch so exzentrisch wie Parker. Auf den ersten Blick steht einem da ein leeres Blatt Papier gegenüber, mit einem eigensinnigen Blick, ja, aber einer emotionslosen Fassade. Googelt man Bilder des realen Mr. Zuckerberg sieht man immer dieses breit grinsende Jungengesicht, welches sich problemlos in die eigene Freundesliste einreihen könnte. In David Finchers “Facebook-Film” wird man von diesem verschont. Auf eine Freundschaft mit Zuckerberg möchte man danach im Übrigen verzichten.

Doch Freundschaft ist relativ, darauf verweist schon die Tagline von “The Social Network”. 500 Millionen Freunde – das ist eine Zahl, die den Wahn der Freundschaftseinladungen, der allseitigen Vernetzung mit Grundschulantagonisten, Grüßbekanntschaften und tausende von Meilen entfernten Berühmtheiten überspitzt. Ich habe dreihundert Freunde, aber sie dreihundertfünfzig, er vierhundert und Mark, der Mark hat Fünfhundertmillionen – und gleichzeitig keinen einzigen am Ende des Tages, am Ende des Aufstieges, der Gerichtsprozesse, des Vermögenswertes von 6,9 Milliarden Dollar. Das macht 13,8 Dollar pro Facebook-User, keine große Zahl für einen Menschen. Wer trauert schon 13,8 Dollar nach oder – umgerechnet – rund 10 Euro. 10 Euro kann man verschmerzen. Verrechnet man nun Zuckerbergs reale Sozialkontakte in “The Social Network” mit ihrem derzeitigen Facebook-Wert, kommt man auf einen Verlust – innerhalb von 120 Minuten Laufzeit/ein paar Jahren (nur die “engen Freunde”) – von unter hundert Dollar. Das ist nichts.

Geld aber ist nicht der Antrieb von Zuckerberg. So wenig man der äußeren Erscheinung von Bill Gates die Milliarden anmerkt, so wenig ist das beim Facebook-Gründer der Fall. Zuckerberg sehnt sich nach Aufmerksamkeit, aber nicht die von der menschlichen Sorte. Es ist die abstrakte Variante, die welche durch “Beziehungen” entsteht, nicht in Beziehungen. Letztere sind schließlich viel zu kompliziert und verlangen ein Mindestmaß an Empathie. Deswegen will er in einen der Final Clubs in Harvard. Deswegen ersetzt in der ersten Szene des Films, der ersten und finalen Verletzung, im Rosebud-Moment sozusagen, deswegen ersetzt in diesem Moment, als sich seine Freundin von ihm im Streit trennt, der Wunsch nach “Beziehungen” vollständig den nach Beziehungen.

Zwei Szenen eröffnen “The Social Network” und bereiten auf das vor, was da kommen möge, beinhalten bereits alle wichtigen Elemente der charakterlichen Entwicklung und ihrer formalen wie inhaltlichen Ausgestaltung. Mark sitzt mit seiner Freundin in einem Pub. Das Dialogfeuer beginnt, welches erst kurz vor Ende des Films verstummen wird. Es geht um die Final Clubs und darum, dass selbst dieser Tisch im Pub “Beziehungen” zu verdanken ist. In wenigen Minuten werden Marks Prioritäten offenbar, die ihn blind gegenüber den Gefühlen anderer werden lassen. Doch andererseits: Häufig scheint er zu blinzeln, scheint er das emotionale Trampeltier absichtlich hervorgeholt zu haben, um dem tiefbeleidigten Trotz eines Fünfjährigen freien Lauf zu lassen. Dann die Titelsequenz: eine unspektakuläre eigentlich. Mark läuft abends über den Havard-Campus nach Hause. Seine Freundin hat gerade mit ihm Schluss gemacht. Er ist ganz allein unter all den Kommilitonen. Mittendrin und doch nur dabei. Mark geht nach Hause, um den ersten Schritt in Richtung Facebook zu tun und am Ende des Weges werden all die Leute, an denen er unbehelligt vorbei gegangen ist, die ihn keines Blickes gewürdigt haben, wohl in seiner Freundesliste stehen. Die Frage, die David Fincher und sein Drehbuchautor Aaron Sorkin aufwerfen, ist ganz einfach: Wird die 500-Millionen-Freundesliste den abendlichen Weg nach Hause weniger einsam machen?

“The Social Network” ist vieles, aber am wenigsten verdient er den Titel “Facebook-Film”. Mit “Citizen Kane” wird er schon verglichen, der auch vielmehr als nur ein William Randolph Hearst-Film ist. So tief in die Filmgeschichte soll hier nicht gegriffen werden. Nur kurz: Kane ist Sean Parker ähnlicher als Mark Zuckerberg. Zurück zu Fincher: “The Social Network” zeigt seinen Regisseur in bisher ungekannter Zurückhaltung. Nur wenige Spielereien blitzen hier und da auf, bei einem Ruderwettkampf etwa, stattdessen hat sich Fincher dem Drehbuch verschrieben. Und was für ein Drehbuch das ist! Drei Zeitebenen – die Entwicklung von Facebook parallelisiert mit zwei späteren Prozessen gegen das Mastermind dahinter – unvermittelt, allerdings virtuos zusammengeschnitten. Eine Vielzahl von Figuren quasselt zwei Stunden lang höchst pointiert über Rechtslagen, Harvard-Interna und Algorithmen. Dazu der minimalistische Trent Reznor-Sound, so unterkühlt wie der Protagonist, so leer wie die hedonistisch vor sich hin feiernde Generation in den Final Clubs und den Discos der 00er Jahre. Denn “The Social Network” ist nicht der “Facebook-Film”, “The Social Network” ist ein Bild der Zeit und Mark Zuckerberg ein Produkt derselben. Mark Zuckerberg ist modern, Sean Parker längst ein verstaubter Klassiker.