Kontrapunkt: Trash IX

Das artet ja aus hier. Schon Teil 9! Bei „Star Trek“ war`s dann schon fast vorbei und bei „Freitag, der 13.“ musste Jason hinterher im Weltraum sein Unwesen treiben. Weniger abgespaced geht es hier zu, dafür aber ziemlich brutal. Brutal dumm.

Die Tochter des Mörders (D 2010)

Vater Helmut soll seine Frau ermordet haben und war nach mehreren Versuchen erfolgreich beim Suizid. Daraufhin kehrt Tochter Hanna (Sophie von Kessel) wieder in ihr bayrisches Heimatdorf zurück. Dabei kehrt ihre verdrängte Erinnerung, dass sie damals den Mord heimlich beobachtete, zurück – und Paps war es natürlich nicht, wie man an der feindseligen Haltung der Dorfbewohner angesichts Hannas Nachforschungen sehen kann. Der hanebüchen konstruierte Plot wartet mit Flashback-Psychoanalyse, verschworener Dorfgemeinschaft, nicht verwundener Jugendliebe und schnaufendem Stalker in Michael-Myers-Manier auf: kein Thrillerklischee wird ausgelassen. Der immerhin atmosphärisch bebilderte Psychothriller schielt zu stark auf Hollywood, ohne selbst Substanz aufzuweisen: Die Enthüllung der Identität des Mörders nach blutigem Showdown wirkt willkürlich. Eigentlich eine prima Genrepersiflage, wenn das pointenlose Drehbuch und die nur mit einem Gesichtsausdruck dreinblickenden Darsteller die ganze Sache nicht ganz so ernst nehmen würden. Also bitte zur TV-Premiere am 25.10. im ZDF mal die Glotze auslassen.

Tekken (J/USA 2010)

Das bisher über 27 Mio. Mal verkaufte Prügelspiel kennt jedes martialisch veranlagte Kind. Dass die Verfilmungen solcher interaktiver Kloppereien nicht sehr viel taugen, dürfte sich seit Christopher Lamberts unfreiwillig komischer Performance in Mortal Kombat jedoch auch herumgesprochen haben. Nachdem die Welt unter Konzernen aufgeteilt wurde (Mutant Chronicles lässt grüßen) findet jährlich ein Kampfturnier statt, für das sich irgendwann auch Jin Kazama (Jon Foo) qualifiziert und schließlich in einem Kampf auf Leben und Tod gegen seinen despotischen Vater Kazuya Mishima (Ian Anthony Dale), eigentlicher Erbe des „Tekken“-Imperiums, antreten muss. Entsprechend öde gestaltet sich der Film, bei dem sich unübersichtlich geschnittene Actionsequenzen und uninspirierte Choreographien der blutigen Kämpfe – gefilmt in unvorteilhaften Einstellungsgrößen – stupide aneinander reihen, wobei auch „Glaube an dich selbst!“-Rückblenden der Marke „Karate Kid“ öfters wiederkehren. Dass nur selten die unterschiedlichen Special-Moves der einzelnen, willkürlich aus „Tekken 6“ herausgesuchten Kämpfer durchblitzen, dürfte Fans der Reihe besonders bitter aufstoßen.

Demolition Man (USA 1993)

1996: Nachdem Brutalo-Cop John Spartan (Sylvester Stallone) am Tod mehrerer Menschen, die Schwerverbrecher Simon Phoenix (Wesley Snipes) getötet hat, mitverantwortlich gemacht wird, wird er mit ihm zusammen zu einer Kryo-Strafe verdonnert. Im Jahre 2032 soll Phoenix Bewährung erhalten, büxt aber aus und zieht tödlich marodierend durch die inzwischen lammfromme Gesellschaft. Spartan ist der Einzige, der ihm gewachsen ist. Automaten, die ob Verstöße gegen ein „verbales Moralitätsstatut“ für Flüche Strafzettel verteilt oder WCs, auf denen drei Muscheln anstatt Toilettenpapier zu finden sind – ebenso absurde wie unterhaltsame Einfälle, die von der Fragwürdigkeit der Kryo-Strafe und der dünnen Handlung, die nur als Vorwand für die Entfesselung einer riesigen Materialschlacht existiert, ablenken. Kein Wunder, dass sich die parodistisch überzeichnete Hauptfigur selbst als wahnsinnig betrachtet und am Ende nur die Action zählt. Eine überzeichnete, witzige Krawallorgie, die zu ihrer Sinnlosigkeit steht.

Kontrapunkt: Wenn man Fußball scheiße findet…

… hat man momentan nicht viele Optionen. Schließlich kann die WM ungleich der schwarz-gelben Kindergarten-Koalition nicht durch vorgezogene Neuwahlen eher enden als bisher festgelegt (11. Juli). Hier aber ein paar alternative körperliche Ertüchtigungen im Sportfilm abseits des runden Leders:

An jedem verdammten Sonntag (USA 1999)

American Football. Von einem von Verletzungspech profitierenden und schnell zum Superstar hochgejubelten Ersatzspieler (Jamie Foxx) und der geldgeilen Managerin (Cameron Diaz) werden die antiquierten Trainingsmethoden und Taktiken eines Chefcoach-Urgesteins (Al Pacino) infrage gestellt. Daraus entspinnt sich ein packendes Drama um die Kommerzialisierung des Profisports, bei der die Gesundheit der Spieler riskiert wird und Männer wieder lernen müssen, dass sie nicht als Einzelgänger, sondern nur als Team große Leistungen erbringen können. Die Football-Szenen sind packend, doch Oliver Stones Film funktioniert hauptsächlich über den Overkill schneller Bilderfolgen, wo aus Aussprache zwischen Spieler und Trainer schon einmal durch zwischengeschnittene „Ben Hur“-Schnipsel eine Parabel auf Machtverhältnisse und Selbstbehauptung wird. Manchmal etwas over the top (der Soundtrack-Mix nervt), aber gut gespielt und wuchtig inszeniert. Ach ja: den ein oder anderen entblößten muskulösen Männer-Po gibt’s auch zu sehen.

Die Stunde des Siegers – Chariots of Fire (GB 1981)

Laufen. Die Verfilmung der wahren Geschichte zweier britischer Sprinter, die bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris in ihren Disziplinen jeweils Gold holten. Der Eine, Eric Liddle (Ian Charleson) ist streng gläubiger Christ und läuft, weil es seine Leidenschaft ist, der Andere, Harold Abrahams (Ben Cross), läuft, weil er jüdischer Abstammung ist, damit etwas in seinem Leben leisten und Anerkennung haben will. Doch bevor es nach Paris geht, treten sie nach langem, aber wohl historisch belegtem Vorgeplänkel gegeneinander an. Unzugänglich bleiben beide distanziert agierende Hauptdarsteller und der glänzend fotografierte und ausgestattete Film lässt eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem sportlichen Leistungswillen oder dem angedeuteten Antisemitismus vermissen. Stattdessen durfte sich Komponist Vangelis mit einer seiner bekanntesten Melodien neben dem ansonsten ziemlich monotonen 80er-Jahre-Elektronikgedudel einen von insgesamt 4 Oscars abholen. Ein Film, der vordergründig ein Stück Sportgeschichte nachzeichnet und von dem eine faszinierende Strahlkraft ausgeht, der dabei aber hinter dieser Fassade nicht tiefer schürft. Eigentlich schade drum.

Weiße Jungs bringen’s nicht (USA 1992)

Basketball. Der klamme White Trash-Boy Billy Hoyle (Woody Harrelson) und das ständig pöbelnde Großmaul Sidney Deane (Wesley Snipes), beide Basketballasse, tun sich zusammen, um auf den Plätzen der Stadt bei Geldwetten andere Spieler abzuziehen. Das geht eine Weile lang gut, bis Billy alles verzockt und ihm und Freundin Gloria (Rosie Perez) die Schuldeneintreiber im Nacken sitzen, die nicht mit sich spaßen lassen. Neben einigen Basketballspielen und –tricks in Zeitlupe lebt der Film von seiner lärmenden, aber köstlichen Komik: Wenn sich Billy und skurrile Gloria streiten, nur um kurz danach über sich herzufallen oder Sidney auf dem Platz die Mütter anderer Spieler beleidigt, bleibt kein Auge trocken. Da sieht man auch über den allzu simplen Plot großzügig hinweg. Eine manchmal anstrengende, aber durch seine authentisch anmutenden Figuren sympathische Sportkomödie von Ron Shelton, die im Gegensatz zu seinem „Tin Cup“ nie Gefahr läuft, zur egomanen One-Man-Show zu mutieren.

Und für alle, die jetzt noch nicht genug haben: Filmstarts hat ein noch etwas größeres Sammelsurium von Sportfilmen abseits des Fußballs zusammengestellt.