Kontrapunkt: Beware!

2 Filme sind mir in jüngster Vergangenheit untergekommen, vor denen man sich in Acht nehmen sollte. Der eine erfüllt die hohen Erwartungen ob der überschwänglichen Kritiken nicht, der andere ist einfach nur schlecht.

Match Point (GB/USA/IRL/RUS 2005)

Der aus einfachen Verhältnissen stammende Chris (Jonathan Rhys Meyers) heiratet sich in Gestalt von Chloe (Emily Mortimer) in das englische Bürgertum ein, hat aber nebenher eine leidenschaftliche Affäre mit der erfolglosen Schauspielerin Nola (Scarlett Johansson). Es kommt wie es kommen muss: Irgendwann muss sich Chris für eine der Frauen entscheiden – was in Gewalt endet. Das Motiv des Tennisballs, welcher zu Beginn gegen die Netzkante prallt und – so wird im Off erklärt – die Möglichkeiten von Glück und Pech, Erfolg und Misserfolg offen legt, gibt dabei die Entwicklung des mit Operngesängen angereicherten Films wieder. Doch genau darin liegt auch sein größtes Problem: So sachlich die Analyse der möglichen Optionen, so nüchtern und kalt lassend ist das gesamte emotionslos vorgetragene Szenario. Der Konflikt in Chris schwillt langsam an, das bemerkt der Zuschauer. Doch einen echten Spannungsbogen oder echten Thrill sucht man neben dem öde dahin fließenden, pseudo-intellektuellen Charakterdrama mit immerhin guten Darstellerleistungen lange Zeit vergebens.

Lieber verliebt (USA 2009)

Wer denkt, dass diese lausige Romantische Komödie nicht schlimmer sein kann als das dümmliche Wortspiel im deutschen Titel, der irrt. Eine in Scheidung lebende, zweifache Mutter namens Sandy (Catherine Zeta-Jones), deren am deutlichsten gezeichneter Charakterzug ihr Alter von 40 Jahren ist, und ein jüdischer Mitzwanziger namens Aram (Justin Bartha), der mangels klarer Pläne nach dem Studium im Coffeeshop arbeitet, lernen sich zufällig kennen. Als Aram dann von ihr als Nanny engagiert wird und beide sich anfreunden, kommt irgendwann Liebe dazu. Blöd nur, dass das nicht romantisch und kaum witzig ist, weswegen das mit der Genrezuordnung streng genommen nicht so ganz hinhaut. Und auch blöd, dass ein kackender, durchs Baustellenklo kommunizierender Chiropraktiker oder ein Kind, das in der Schulpause Nutte und Zuhälter spielt, die Dinge sind, an die man sich hinterher noch am ehesten erinnert. Wäre immerhin klischeebesetzte Durchschnittsware mit Längen, wenn der abartige Ekelhumor und das gigantische Storyloch ab der 70. Filmminute nicht wären.

Kontrapunkt: Shorts

Gemeint ist dabei kein Bekleidungsstück, sondern die filmische Kurzform – hier preisgekrönt und aus Europa. Film ab!

J’attendrai le suivant (F 2002)

In der U-Bahn sucht ein Single-Mann mit einer quasi-öffentlichen Kontakt-anzeige nach einer Single-Frau. Diese unkonventionelle Methode weckt jedoch tatsächlich das Interesse einer Alleinstehenden, die sich ebenso wie der Werber nach der großen Liebe sehnt. Doch leider gibt es da einen kleinen Haken…

Eine ebenso simple wie großartige Ausgangsidee, eine böse Pointe und authentisch wirkende Darsteller. Das Ganze tragikomische Stück eingebettet mitten in den französischen Alltag: kein Wunder, dass eine Oscar-Nominierung folgte. Eine reduzierte Dramaturgie und eine geradlinige Inszenierung, die sich aufs Wesentliche konzentriert: Das ist Kurzfilm!

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=z05UOAkraHw]

Flatlife (B 2004)

Ein Animationsfilm aus dem filmisch ansonsten so biederen Belgien, in welchem 4 Mietparteien in einem Hochhaus wiederholt miteinander auf urkomische Weise in Beziehung treten. Man wird Zeuge von einem fliegenden Pandabären, einer kaputten Wasch-maschine, einer herunterstürzenden Vase und einem explodierenden Fernseher – in so absurder, aber eben auch situationskomischer und origineller Verquickung, dass man nicht verwundert ist, wenn jemanden im Abspann „for silliness“ gedankt wird. Auch beim vierten Mal schauen (der Film ist einfach zu köstlich) noch zum Schmunzeln! Näheres dazu von mir (nach der 2. Sichtung schon geschrieben) hier.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=l64Y6wWCBvk]

The Most Beautiful Man in the World (GB 2002)

Eine Geschichte – ein kleines Mädchen trifft im Sommer auf einen Feld einen Mann und ihre Mutter beäugt das kritisch – die weniger aus Kausalketten, als vielmehr aus lose aneinander gehängten Sinn-Fragmenten besteht, die der Zuschauer selbst deuten muss. Entweder bringt man tatsächlich diese große kognitive Leistung auf oder konstatiert irgendwann, dass es sich bei diesem 6-Minüter um pseudotiefsinnigen Bullshit handelt. Während sich bei „Jade“ (2009) der Mut zur Lücke als wahrer Glücksgriff dafür entpuppte, komplexe Zusammenhänge und Emotionen in minimaler Zeit zu präsentieren, bleibt bei „The Most Beautiful Man in the World“ jegliche Beziehungsanalyse mangels ausdrucksvoller schauspielerischer Leistungen und aufgrund einer fehlenden Bildsprache auf der Strecke. Warum der Film in Cannes seinerzeit im Rennen um den Besten Kurzfilm war, bleibt wohl auf ewig das Geheimnis der Juroren.

Kontrapunkt: Trash IV

Der geistige Anspruch ist gering, der Unterhaltungswert zuweilen aber groß: Einmal mehr möchte ich drei Filme vorschlagen, die meiner Meinung nach auf dem Scheiterhaufen der heiligen Intellektisition verbrannt gehören.

Rocky IV – Der Kampf des Jahrhunderts (USA 1985)

Eigentlich schon ein Klassiker, wenn man bedenkt, dass der polit-ideologische Hinterbau mittlerweile antiquiert und der einprägsame Soundtrack, auf dem sich „Survivor“ mit drei Songs und James Brown mit „Living in America“ (im Film als Live- Performance zu sehen) tummeln, schlicht großartig ist. Doch Dolph Lundgren als mit Anabolika hoch gezüchtete sowjetische Kampf-maschine, die den gesamten Film über nur 7 martialische Sätze fauchen darf und die sich im Männerschweiß- und Muskelfetisch verlierende Handlung (inklusive Parallelmontagen bei Trainingsmethoden) sind total hohl. Nachdem der großmäulige Apollo Creed (Carl Weathers) bei einem Schaukampf von Ivan Drago (Lundgren) im Ring getötet wurde, giert der All American Hero Rocky (Sylvester Stallone) nach einer Revanche, die einmal mehr [SPOILER] in der letzten Runde eines unrealistischen Boxkampfes [SPOILER ENDE] stattfinden soll. Dumpfes Trashkino – auch wenn am Ende ungleich des Stallone-Actionspektakels „Rambo III“ eine halbgare Versöhnungsbotschaft zu Zeiten des Kalten Krieges steht.

Mutant Chronicles (USA 2008)

Eine aufwendige Produktion mit vielen gelungenen SFX und einigen bekannten Gesichtern (Thomas Jane, Ron Perlman, Benno Fürmann und John Malkovich) garantiert noch keinen guten Film.

Warum?

Weil der Film mit optischen Raffinessen wie Blenden und Filtern dermaßen vollgestopft ist, dass auch die Darsteller blass wirken – im doppelten Sinne. Weil das Blut zwar in Strömen fließt, aber vor der CGI-Kulisse wie das ewig gleich und einfallslos choreographierte Geballer und Gemetzel immer total künstlich aussieht. Weil zu viele Fragen offen bleiben (Wie nahm die „Maschine“ ohne Menschen wieder ihre Funktion auf? Warum nimmt keiner die Weltrettungs-Mission ernst und geht nur diesem Ziel nach, anstatt immer wieder in pseudo-humanitären Kämpfen zu sterben?). Weil dies eine lose und dümmliche Videospiel-Adaption ist – und nicht Uwe Boll auf dem Regiestuhl saß (kleiner Joke ;-)).

Fazit: Ansehbar – aber bei diesem blutrünstigen Metzel-Flop bitte keine Ansprüche stellen!

Dracula 3000 (D/ZA 2004)

Hier ein Blick ins Regelwerk fürs preisgünstige Produzieren von C-Movies:

1. Drehe bevorzugt im Aufenthaltsraum für Drehpausen! Dort gibt es gepolsterte Sitzmöbel, Spinde, Getränke und einen Videorekorder mit angeschlossenem Fernseher auf dem AV-Kanal. Zu vernachlässigen ist hierbei, dass es sich um die Inneneinrichtung eines Raumschiffs aus dem Jahre 2950 handeln soll. Tape rockt noch in über 900 Jahren!

2. Peppe den Film genrespezifisch auf! Da mit Dracula ein klassischer Horrorstoff in den Weltraum verlegt wurde, sollten die obligatorischen Namen und Gimmicks up to date sein. So kommt die Vampirenplage vom Planeten Transsylvanien am Rande der Karpatengalaxis und ist hinter Captain Van Helsing (Casper Van Dien) her. Schlurfend rumlaufen und schnell Blut trinken wollen ist auch nur was für Old-School-Vampire! Verpass ihnen stylishe Kontaktlinsen sowie billige Spitzzähne und lass sie dummes Zeug labern (siehe 4.).

3. Lass den Praktikanten im Bereich SFX gleich die Effekte für den Film machen. Kein teures Fachpersonal und der Typ kann sich am Ende seines Bachelor-Studiums eine weitere ASQ anrechnen lassen.

4. Bring möglichst viele Dialoge unter – egal, ob sie Sinn ergeben oder nicht! Aber damit füllt man eine Menge Zeit, die sonst mit Stunts, Action und Effekten kompensiert werden müssten. Denn die sind teuer und erfordern (noch mehr) Kreativität!

5. Verpflichte nur eine Handvoll Darsteller! Achte darauf, dass einige bekannte Gesichter darunter sind, die a) entweder nicht schauspielern können (Coolio) oder b) zwar schauspielern können, aber keine Lust darauf haben und das (wenige) Geld brauchen.

6. Stehe zur Sinnlosigkeit deines Films! Versuche erst gar nicht, eine Geschichte zu erzählen, denn die gibt’s nicht. Das wird der extrem gelangweilte Zuschauer sowieso schon bald merken – genau so wie 1. bis 5.

Exground Filmfest 2009 (2)

Montag:

My Suicide (USA 2008)

Ein Teenager kündigt in der Medienklasse seinen Selbstmord vor laufender Kamera an. Der sich daraus entfaltende Bildersturm von David Lee Miller hat u.a. auf der Berlinale, beim Raindance, in Seattle und schließlich auch in Wiesbaden Preise eingesackt und jeden einzelnen davon verdient. Die Tour-de-Force-Darstellung von Gabriel Sunday, der auch an Schnitt und Drehbuch beteiligt war, trägt den Film, der behände zwischen existentialistischer Angst,  Vorstadt-Abstumpfung und trauriger Ironie zu manövrieren weiß. Ein kleines Meisterwerk.

Die Anwälte – Ein Deutsche Geschichte (D 2009)

Einzig die monoton und betont dramatisch daher hämmernde Musik würde ich an der Dokumentation von Birgit Schulz kritisieren. Für einen Film, dessen Stars die interviewten Anwälte sind, ist soviel Aufregung gar nicht nötig. Schulz verfolgt die Lebenswege von Horst Mahler, Otto Schily und Hans-Christian Ströbele, die in den 60er Jahren als Anwälte der Außerparlamentarischen Opposition und später der RAF aufeinander treffen und danach Biografien entwickeln, die an Unterschiedlichkeit kaum zu überbieten sind. Auf diese drei Gesprächspartner beschränkt sich die Doku und auf den archivarischen Rückblick auf ihre gemeinsame und später getrennte Zeit. Dabei entstanden sind Porträts von ungleicher Intimität. Während Mahlers radikaler Wandel vom Anwalt der Linken zum Verehrer des Nationalsozialismus bis zum Ende ein  Mysterium bleibt, erscheint Ströbele als unverbesserlicher Idealist (lies: Träumer). Doch herausragende Eigenschaft der Doku ist ihre Annäherung an Otto Schily, dessen Proteste gegen die Abhörmaßnahmen in Stammheim seinem späteren Wirken als Innenminister gegenüber gestellt werden. Und Schily beweist v.a. eins: Ehrlichkeit. Eine Ehrlichkeit, die am Ende vielleicht mehr über ihn aussagt, als ihm lieb ist.

Dienstag:

Delta (U/D 2008)

Arthouse-Kino wie es im Buche steht. Im Buche der ausgelutschten Arthouse-Klischees. Auch wenn der einen Tag später gezeigte “Autumn” in dieser Hinsicht noch problematischer ist, kommt einem “Delta” von Kornél Mundruczó irgendwie bekannt vor. Wortkarge Protagonisten bewegen sich vor dem Hintergrund atemberaubender Landschaften   und das über die Dauer von zwei Stunden. Das mag beim Kino der Fünften Generation in den 80er Jahren noch spannend gewesen sein, bringt einem zumindest in der Form von “Delta” aber nur eine Erkenntnis: Inzest ist keine gute Idee. Ach wirklich?

Not Quite Hollywood – The Wild, Untold Story of Ozploitation (AUS 2008)

Australien, das Land elegischer Kunstfilme über Picknicke an kommerziell ausgeschlachteten Möchtegern-Feiertagen? Nix da! Sex, Gewalt und Action betören auch die Aussies, das beweist die rege Kultur der Exploitation-Filme, die sich in den 70er und 80er Jahren am anderen Ende der Welt entwickelt hat. Die u.a. von Quentin Tarantino kommentierte Doku gibt einen unterhaltsamen, aber auch unübersichtlichen, weil zu unaufmerksamen Überblick über die Sex-, Splatter- und Actionfilmchen, die in diesen Jahren entstanden sind. Für Leute, die “Patrick” nicht von “Alvin Purple” unterscheiden können, liegt die Gefahr der Verwirrung in der Luft. Mark Hartleys Film macht allerdings auch Lust, nochmal einen Blick auf Klassiker wie “Mad Max”, “Long Weekend” und “The Man From Hong Kong” zu werfen. Für Fans der genannten Genres ist die Doku natürlich eine ellenlange Einkaufsliste.

Mittwoch:

Glowing Stars (S 2008)

Filme über die Leiden und Freuden der Pubertät laufen anscheinend immer nach dem selben Muster ab. Diesem, bestehend aus dem Ersten Mal, dem ersten Besäufnis, dem ersten Gesetzesbruch, dem ersten Herzschmerz, der schlussendlichen Akzeptanz des eigenen Daseins, folgt auch der schwedische Beitrag “Glowing Stars”. Überraschend an der ganzen Sache ist nun, dass die qualitative Dichte der Youth Days beim Exground trotzdem überzeugt hat. Ungeachtet einer gewissen Vorhersehbarkeit ist beispielsweise Lisa Siwes Film ein ehrlicher und ungeschönter Blick auf den jugendlichen Trotz seiner Protagonistin, mit dem man nicht immer sympathisieren, den man aber immer nachvollziehen kann.

Autumn (TR/D 2008)

Arthouse-Kino in extremo Part Deux. Ich mag Arthouse-Filme sehr. Ich mag Filme, in denen augenscheinlich nichts passiert, die einem  am Ende aber dennoch zurücklassen, als hätte man gerade in mitten eines Wirbelsturms gesessen. Ich mag Filme, die schwer bis gar nicht zu verstehen sind. Ich mag Filme, die keine Geschichten erzählen, sondern Stimmungen. Aber “Autumn”, nun ja, den mag ich gar nicht. Trotz schöner Landschaften, endloser Aufnahmen vom Meer (bei mir immer ein Pluspunkt), sich anschweigender Figuren, nicht vorhandener Charakterisierungen und hoch symbolischer Aufnahmen am Ende.

Claustrophobia (HK 2008)

Eine office romance, die man nur in dezenten Blickwechseln zu sehen bekommt. Zunächst erzählt die vormalige Drehbuchautorien Ivy Ho (“Comrades – Almost a Love Story”) in ihrem Regiedebüt wie Tom (Ekin Cheng) seine Arbeitskollegin Pearl (Karena Lam) bittet, sich einen anderen Job zu suchen. Anschließend springt sie ein paar Wochen, dann ein paar Monate usw. zurück, um in Episoden Auseinanderbrechen und Entstehen der leisen, nie ausgelebten Liebesgeschichte zu zeigen. Ein weitgehend leiser, subtiler Film, der nur selten fehl tritt in seinen Entscheidungen und in kleinen Gesten die größten Gefühlswallungen zu offenbaren weiß.

Donnerstag:

Zweier Ohne (D 2009)

An die starke skandinavische und amerikanische Konkurrenz bei den Youth Days kam der deutsche Beitrag “Zweier Ohne” in keiner Weise heran. Die Geschichte zweier Kumpels, die sich beim Rudern ein bisschen zu stark miteinander zu identifizieren beginnen, sich daraufhin den Schädel kahl rasieren, die gleichen Klamotten tragen und wie die letzten Trottel herumlaufen, ist dermaßen überkonstruiert, dass es schon wieder wehtut. Ein Haus unter einer nie fertig gestellten Autobahnbrücke, von der sich Nacht für Nacht die Selbstmörder stürzen? Als wäre die Rudermetapher noch nicht genug, wird der Film mit Hausfrauen-Symbolik dermaßen überladen, dass auch die überflüssige, da retardierende Erzählstimme nur noch ein Übel unter vielen ist.

Camino (E 2008)

Ein Film, der jede Beschreibung schwer macht. Eine Leidensgeschichte. Ein Familiendrama. Eine Satire. Eine beißende Kritik am Opus Dei. Ein Fantasy-Film. Ein Märchen. Ein Film über Religion und ihren Ge- und Missbrauch. Ein sehr guter Film eben. Sechs Abstauber bei den diesjährigen Goyas sprechen aber auch für sich.

4bia (TH 2008)

Vier Kurzfilme von vier thailändischen Horror-Spezialisten. Einer eine spannende Übung im Horror mittels einfachster Soundeffekte und einem Handy. Einer ein miserabler, von schlechten Effekten erdrückter übernatürlicher Rachefilm mit grausigem “CSI: Miami”-Schnitt. Ein amüsanter Rafting-Trip gone bad, der sich herrlich über die eigenen Genre-Regeln lustig macht. Ein altmodischer Rache-einer-eifersüchtigen-Ehefrau-aus-dem-Grabe-Film mit einem interessanten Setting (leeres Flugzeug) und einigen Schockern. Fortsetzung ist schon in Arbeit.

Freitag:

West of Pluto (CDN 2009)

Eigentlich passiert nicht viel in “West of Pluto”, doch die Art und Weise, wie die beiden Regisseure Henry Bernadet und Myriam Verreault die Abendgestaltung ihrer jugendlichen Hauptdarsteller in Szene setzen – wie ein zweistündiges Air-Video nämlich – zeichnet ihren ruhigen Film aus. Während andere Jugendfilme ihre Stories mit Dramen anreichern, beobachtet “West  of Pluto” den selten spektakulären Alltag einer Gruppe von Jugendlichen in einer Vorstadt von Québec. Die proben eben mit ihren Metal-Bands, diskutieren über die Unabhängigkeit ihrer Heimat und gehen Abends feiern. Alles kommt einem bekannt vor, alles entwickelt aus den unspektakulären Momenten eine melancholische Kraft, die im Programm der Youth Days einzigartig ist. Und ja, der Film handelt auch alle bekannten Meilensteine der Pubertät in einer einzigen Nacht ab.

Bomber (USA/GB 2009)

Ein alternder Brite möchte sich in einem deutschen Dorf dafür entschuldigen, dass er es während des Zweiten Weltkriegs aus Versehen bombardiert hat. Also macht sich Alistar mit seinem widerwilligen Sohn und seiner Frau auf nach Deutschland. Im Auto natürlich. Ein Roadmovie der  etwas anderen Art hat Paul Cotter mit “Bomber” gedreht, dass zugleich Komödie und Familiendrama ist. Dabei umgeht Cotter die Tücken und Klischees des zu erwartenden Culture Clashs und präsentiert doch eine erfrischende Außenseiterperspektive auf Deutschland. Ein bisschen länger hätte “Bomber” schon dauern können. Das ist aber ein gutes Zeichen.

Samstag:

Daytime Drinking (ROK 2008)

So “Indie” ist “Daytime Drinking”, dass man sich manchmal fragt, wie viel (oder wie wenig) Geld die verwendete Digitalkamera gekostet hat. Unter Liebeskummer leidend findet sich jedenfalls unser Held in der verschneiten Pampa wieder. Eigentlich wollten ihn seine Freunde mit einem Kurztrip aufmuntern, doch sind diese gar nicht aufgetaucht. Ein handfester Kater ist Schuld. Was nun folgt, wird im Titel schon akkurat beschrieben. Unfreiwillig macht der Leidende auf seiner Odyssee Bekanntschaft mit allerhand seltsamen Gestalten und immer wird beim Geplauder getrunken. Kein Wasser, versteht sich. So entwickelt sich aus einem Trinkgelage nach dem anderen eine Art skurrile Katharsis vom Liebeskummer. Auch nüchtern zu empfehlen.

Nokan (J 2008)

Ohne den Oscar wäre “Nokan” (a.k.a. “Departures”) ein drolliger Blick auf ein unbekanntes Gewerbe, der erst am Ende von den Komödienanteilen Abstand nimmt und nach allen Regeln der Kunst ein wohl auch in Hollywood verfilmbares Drehbuch durchexerziert. Nicht schlecht, manchmal dank allzu melodramatischer Musik (Die Streicher kommen! Taschentuch heraus!) und dem grimassierenden Spiel von Masahiro Motoki etwas nervend und in seinen Wendungen ein bisschen schematisch. Ein Film eben, der mehr durch die Tatsache besticht, dass er ein bestimmtes Thema behandelt, als durch die Art und Weise wie er es macht. Geschniegelt, sauberes, rundes Kommerzkino made in Japan. Nach dem Oscar gelten noch immer alle genannten Punkte. Hinzu kommt ein Fragezeichen, das sich ähnlich wie bei “Slumdog Millionaire” schnell wieder in Luft auflöst. Für dieses Jahr eine passende Wahl. Wenn auch keine besonders herausragende.

Black Dynamite (USA 2009)

Hier lass’ ich mal die Bilder sprechen:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=nUc2rnwcTdw]

Kontrapunkt: Die Filme von Jochen Hick

„Wer?“ mag sich jetzt so Mancher fragen. Der 1960 in Darmstadt geborene Filmemacher Jochen Hick inszenierte bis dato gerade einmal zwei Spielfilme, aber insgesamt neun abendfüllende Dokumentationen über schwule Themen – zuletzt: The Good American. Homosexuelle Subkultur(en), AIDS, Pornografie und Deutsche, welche aus den verschiedensten Gründen ins Ausland gereist sind, sind dabei wiederkehrende Inhalte in seinen unabhängig produzierten Filmen, die hier in einer kleinen, willkürlichen Auswahl besprochen werden sollen.

Via Appia (BRD 1989)

… ist die Bezeichnung eines Stadtviertels von Rio De Janeiro, wo männliche Prostituierte ihrem illegalen Job nachgehen. Dahin reist Frank (Peter Senner), nachdem er von seinem dort stammenden One Night Stand Mario mit AIDS angesteckt wurde. Zusammen mit einem Regisseur (Yves Jansen) und Kameramann, die ihn begleiten, begeben sie sich auf die Suche nach Mario und tauchen in die homosexuelle Stricherszene vor Ort ein. Auffällig bei der Machart des Films ist seine anhaltende Referenz ans Filmemachen. Frank spricht sich mit dem Regisseur ab, dem alsbald vom Produzenten mangels Erfolg bei der Suche der Geldhahn zugedreht wird. Der Kameramann liefert die Bilder für den Film (und den Film im Film), der folgerichtig mit Bildstörungen endet, da gerade die letzte Filmrolle verbraucht wurde. Eine auf Kausalketten beruhende Handlung sucht man dabei vergebens. In diesem semidokumentarischen, um Authentizität bemühten Gestus fällt zuweilen das affektierte Spiel der beiden Hauptakteure etwas negativ auf.

Menmaniacs – The Legacy of Leather (D/USA 1995)

Eine Dokumentation um die Leder-Szene im Schwulen-Milieu, die zunächst einmal viele Klischees bestätigt. Von der Verquickung mit SM über Leder-Fetischismus (schleck!) und Uniformen bis hin zu ausladend langen Aufnahmen von Conventions der Community und Mister-Wahlen, deren Strahlkraft Kameramann und Regisseur Hick öfters verfiel, ist alles dabei. Gut nur, dass der Film insbesondere bei der Thematisierung von AIDS dann doch etwas tiefer schürft und sich darum bemüht, der deutschen Ikone Thomas Karasch („International Mr. Leather 1987“), mittlerweile deutlich von seiner HIV-Erkrankung gezeichnet und als Porno-Produzent tätig, viel Screentime zu geben. Andere Personen wie Marcus Hernandez (Redakteur bei der Szenezeitschrift „Drummer“) und Hans-Gerd Mertens (ebenfalls Deutscher und Freund von Thomas Karasch) kommen allerdings zu kurz. Ein bemühter, über weite Strecken jedoch nur oberflächlicher Einblick in eine zum Teil befremdliche Subkultur.

Sex Life in L. A. (D/USA 1998)

Das Porträt von neun jungen Männern, welche in Los Angeles ihre Erfüllung in der Sex-Branche finden wollen. Doch der Weg zum Foto-Model oder Gayporno-Star ist steinig: Viele scheitern oder werden von der oberflächlichen Industrie schnell verschlissen. Die Stärke des Films liegt darin, auch die Schattenseiten der oberflächlichen Sex-Glitzerwelt von Los Angeles aufzuzeigen: Drogensucht, HIV bei Darstellern und Prostitution, um finanziell irgendwie über die Runden zu kommen. Doch die Schwachstelle ergibt sich schon aus der Ausgangssituation: Jochen Hick gelingt es nicht, jedem der neun Männer gleichermaßen gerecht zu werden. So erfährt man über die beiden Stricher Patrick, der keine feste Bleibe hat und auch mal in seinem Auto lebt, und David, der gläubig ist und von einer Karriere als Unterwäschemodel träumt, durch ihre spröde Art wenig, während Schönling Kevin Kramer eine dominierende Präsenz an den Tag legt. Ein interessanter und zum Teil auch intimer Querschnitt, der ein paar explizite Szenen bereit hält.