Kontrapunkt: Legendär

Der Verbrecher John Dillinger hielt in den 30er Jahren die amerikanische Bundespolizei zum Narren, Klaus Kinskis Wutausbrüche und Tobsuchtsanfälle schrieben Geschichte und auch große Regisseure haben einmal klein angefangen: Drei Arten der Legendenbildung.

Public Enemies (USA 2009)

Johnny Depp in der Rolle des Bankräubers und Volkshelden John Dillinger, der in den 30er Jahren mit seinen Kumpanen die USA unsicher macht und schließlich vor einem Kino in Chicago von einer Sondereinheit des neu gegründeten FBI unter Leitung von Melvin Purvis (einmal mehr blass: Christian Bale) erschossen wird. Letztere Sequenz ist virtuos gefilmt und lässt erkennen, dass Michael Mann eigentlich einen guten Gangsterfilm inszenierte – wäre da bloß nicht das omnipräsente digitale und fotorealistische “Filmmaterial”, auf dem gedreht wurde. Neben enormen Problemen bei der Schärfe, wenn sich die wacklige Handkamera in Bewegung befindet und den unübersichtlichen Großaufnahmen wird dem Film eine Homevideo-Optik aufgestülpt, unter der Michael Mann größtmögliche Integration des Zuschauers versteht. Das Ergebnis ist jedoch, dass sämtliche teuren Kulissen und die Inszenierung dieses 100 Mio. Dollar teuren Projekts billig wirken. Ein Paradebeispiel dafür, wie man ambitioniertes Big-Budget-Kino durch die Wahl der falschen Technik in den Sand setzen kann.

Mein liebster Feind (GB/FIN/D/USA 1999)

Regisseur Werner Herzog erinnert sich an das Zusammenwohnen in München und an gemeinsame Dreharbeiten mit dem schauspielerischen Ausnahmetalent und Choleriker. Er erzählt davon, wie Indios den stets ausrastenden Klaus Kinski während der Dreharbeiten zu „Fitzcarraldo“ umbringen wollten oder wie er ihn mit einer Waffe überreden musste, das Set mitten im Dschungel nicht zu verlassen. Neben „Aguirre – Der Zorn Gottes“ und „Fitzcarraldo“ wird auch noch kurz auf die gemeinsamen Dreharbeiten zu „Woyzeck“ und „Nosferatu – Phantom der Nacht“ eingegangen, wobei auch Herzogs Weggefährten zu Wort kommen und über ihre Erfahrungen mit Kinskis schwer erträglicher Launenhaftigkeit berichten. Dies allein reicht mit einigen Filmschnipseln angereichert schon aus, die kurzweilige Dokumentation um eine ebenso von kreativen Höchstleistungen wie Hass-Liebe geprägte Männerfreundschaft zu tragen. Und das ein oder andere Schmunzeln kann man sich ob der von Herzog sachlich und ruhig vorgetragenen Anekdoten kaum verkneifen.

Bad Taste (NZ 1987)

Viele Jahre vor “Der Herr der Ringe”-Trilogie inszenierte Peter Jackson in seiner neuseeländischen Heimat mit einigen Freunden und Bekannten sowie einem zusammen gekratzten Budget von 17.000 Dollar sein Langfilm-Regiedebüt, indem er auch in mehreren Rollen zu sehen ist. Die Story um eine Invasion von Aliens, die bevorzugt Menschen verspeisen und diese Delikatesse auch in anderen Galaxien populär machen wollen, ist eher simpel, aber mit zahlreichen Geschmacklosigkeiten angereichert. Das Trinken von Erbrochenem, das Verspeisen von Gehirnen oder ein explodierendes Schaf gehören dabei noch zu den harmloseren Dingen. Dabei kommt auch nie der Humor zu kurz, wenn eine kleine Spezialeinheit Jagd macht auf die fiesen Außerirdischen. So erreicht „Bad Taste“ mit viel Gedärm und noch mehr Blut filmisch „ein exquisites Bouquet“, auch wenn insbesondere die launige deutsche Synchronisation eher mäßig daherkommt. Beeindruckend vor allem Jacksons Einfallsreichtum und das Herzblut, welches er in das Projekt steckte: Waffen, Special Effects und Masken wurden größtenteils selbst gebastelt.