#149 – Es geschah in einer Nacht von Frank Capra (RomCom-Reihe)

Während in Harry & Sally die Reise nach New York schnell übersprungen wird, steht diese im Zentrum von Frank Capras Romantic Comedy-Klassiker Es geschah in einer Nacht (It Happened One Night). Darin flieht Millionärstochter Claudette Colbert vor ihrem Vater mit einem Kopfsprung ins Wasser an der Küste Floridas und taucht in einem Fernbus nach New York wieder auf – gleich neben Clark Gables Reporter. In dieser Episode des Wollmilchcasts vergleichen wir die beiden RomComs und die zukünftigen Pärchen in ihrem Zentrum. Wie sieht das Amerika aus, das Capra in diesem Road Movie inszeniert und wie viel Screwball-Dynamik steckt in dem oscarprämierten Film von 1934?

Play

„#149 – Es geschah in einer Nacht von Frank Capra (RomCom-Reihe)“ weiterlesen

Bologna '09: Tag 3

Als Versuch, die Erinnerungen an eine wunderbare Woche im sonnigen Bologna bis in die kalten Monate des ilmthüringischen Jahres zu retten, kann man diesen Beitrag lesen. Am 01. Juli jedenfalls hatte das Festival Il Cinema Ritrovato neben dem üblichen Verdächtigen (director in focus Frank Capra) zwei große Franzosen zu bieten: Jean-Luc Godard und Jacques Tati.

Ladies of Leisure (USA 1930)

Capras frühe Komödien sind überaus depressive Angelegenheiten, die an sich als Melodram problemlos funktionieren könnten, ins Korsett des Genres gezwungen, aber im schlimmsten Falle jede Homogenität vermissen lassen. Deswegen ist ein Stanwyck-Drama wie “Forbidden” befriedigender als ein Hybrid wie “Ladies of Leisure”. Die Filmgöttin gibt hier das Partygirl, das sich in einen Künstler aus reichem Haus verliebt und so zwischen die Klassenfronten gerät. Was als Gesellschaftskomödie beginnt, entwickelt aus der Resignation über den unveränderbaren Status quo melodramatische Züge. Das eigentlich traurige an Capras Filmen aus dieser Zeit ist deshalb, dass man ihnen den Glaube an Besserung, an das Happy End, zu keiner Zeit abnimmt. Stanwycks Figur treibt ziel- und hoffnungslos durch den Moloch der Großstadt. Während der Maler Jerry (Ralph Graves) zunächst nicht mehr in ihr sieht als sein Modell, scheint ihre Liebe zu ihm ihr letzter Strohhalm zu sein. An der Härte der Umgebung – in diesem Fall der reichen Verwandtschaft Jerrys – laufen Capras Figuren Gefahr zu zerbrechen und das gilt im Besonderen für seine Filme mit Barbara Stanwyck. Doch wider jegliche Logik setzt der Drehbuch-Kitt sie am Ende wieder zusammen. Ein Schritt, der Stanwycks überragender Leistung keinesfalls gerecht wird.

Platinum Blonde (USA 1931)

Ein Sensationsjournalist bändelt mit einer verführerischen Dame aus reichem Haus (Jean Harlow) an und findet sich nach der Hochzeit in einem goldenen Käfig wieder. Vielleicht sein erster Klassiker ist Capra mit diesem einfachen Plot gelungen, der in Filmform als früher Vorläufer der Screwball-Komödien zu unterhalten weiß. Zu jeder Minute ist sich der Streifen bewusst, in welchem Genre er sich befindet und strebt zu keiner Zeit nach Höherem oder Dramatischerem und das ist gut so. Zwar gestaltet sich das Treiben daher als einigermaßen gehaltlos abseits einiger pessimistischer, aber nicht neuer, Erkenntnisse, dafür beweist “Platinum Blonde” Capras Händchen für amüsante Wortgefechte und übersteigerte Figuren. Schließlich besteht diese Welt nur aus reichen Müttern, kauzigen Butlern und rasenden Reportern.

Elf Uhr nachts (F/I 1965)

Das hervorstechendste Merkmal an “Pierrot le fou” (dt. Titel sinnigerweise “Elf Uhr nachts”) ist vielleicht darin zu sehen, dass nur einem einzigen Menschen die Verantwortung für seine Entstehung zugeschoben werden kann, dass nur ein Regisseur so einen Film drehen konnte und der trägt den Namen Jean-Luc Godard. Viele haben sich an der Dekonstruktion des Kinos versucht, sind mal gescheitert, mal siegreich vom Feld gezogen, doch nur einer kann so ein seltsames Potpourri, bestehend aus unzugänglichem Avantgardismus, aufblitzender Ironie und überwältigender Lebendigkeit, zu Stande bringen, wie es “Pierrot le fou” in sich vereint. Godard baut das Erzählkino Hollywood’scher Prägung auseinander und arrangiert seine Elemente neu, so dass die Mechanismen seines vorgegaukelten reibungslosen Ablaufs – vom Genre bis zur Musik – entblößt werden. Unzählige Referenzen an Popkultur, Kunst- und Literaturgeschichte verwandeln den Film in eine stellenweise kryptische Reflexion, die sich in einem betont surrealistischen Zug kontinuierlich selbst beobachtet. Mit ihren vielen Improvisationen  bilden Jean-Paul Belmondo und Anna Karina das Herz eines Films, der in den Händen eines anderen Regisseurs im drögen Schematismus hätte ersticken können.

Die Ferien des Monsieur Hulot (F 1953)

Das einzige, was ich nach der Vorstellung von “Die Ferien des Monsieur Hulot” auf der Piazza Maggiore in Bologna in meinem Notizbuch vermerkt habe, ist “Was soll man dazu noch sagen?”. Um diesen Satz nicht so einsam stehen zu lassen, wird an dieser Stelle noch für etwas Inhalt gesorgt. Bis in die späten Siebziger hat Jacques Tati immer wieder am ersten Auftritt seines von ihm selbst gespielten Monsieur Hulot herumgeschnitten und Szenen neu gedreht. Nun wurden die Ergebnisse der Restauration  der definitiven 88-minütigen Fassung von 1978 auf der großen Leinwand gezeigt und bewiesen erneut Tatis zeitlose Komik, die mit dem Begriff Slapstick nicht annähernd umschrieben wird. Tati war ein Perfektionist und so sind auch die Ferien seiner liebenswerten, aber etwas exzentrischen Schöpfung mit einer bemerkenswerten Detailverliebtheit ausgestattet. Jeder Gegenstand, jeder Laut, jede Geste unterliegt schärfster Planung. Im Zusammenwirken verwandeln sie wie präzise kombinierte Noten einer Sinfonie ihre Banalität in das brillante Material einer Komödie, welche die Meister der Stummfilmzeit nicht hätten besser machen können.

Bologna '09: Tag 2

Wiedereinmal ist es es Zeit, einen Blick zurück zu werfen auf das diesjährige Festival des wiedergefundenen Films in Bologna. Hier kann man alle Einträge darüber Revue passieren lassen.

The Bitter Tea of General Yen (USA 1933)

Frank Capras frühe Filme waren nicht gerade eine überwältigende Entdeckung beim Filmfestival in Bologna, ganz im Gegensatz zur Sternberg-Retrospektive im letzten Jahr. Selbst das Gefallen an Streifen, die weniger von den üblichen Capra-Mängeln befallen sind (man denke z.B. an schrecklich unglaubwürdige Happy Ends), wird häufig durch andere Störfaktoren vermindert. In “The Bitter Tea of General Yen” ist es die einfache Tatsache, dass der titelgebende Teetrinker mit dem nicht wirklich angelsächsisch klingenden Namen von einem schwedischen Hünen namens Nils Asther gespielt wird. Mit reichlich Make-up versehen gibt er den chinesischen General, der in den Bürgerkriegswirren eine holde Missionarin in seine prunkvolle Unterkunft entführt. Anfänglich abgestoßen kann diese sich der erotischen Faszination des ebenso kultivierten wie hartherzigen Warlords nur noch schwerlich entziehen. Den beiden Hauptdarstellern und Capras Sinn für tragische Lebens- und Liebesgeschichten ist es zu verdanken, dass “Yen” mehr ist als nur eine  (für die damalige Zeit) skandalträchtige Story mit einem ethnischen Handycap. Im Gegensatz zu ihrem Regisseur war Barbara Stanwyck die Entdeckung des Festivals. Die Spezialistin für gefallene Frauen meistert es mühelos, die widerstrebenden Gefühlswallungen in der zunächst prüden Frau glaubwürdig darzubieten. Asthers gefährlich anziehende Ausstrahlung lässt einen dann auch noch sein yellowface vergessen. Eindeutig einer der besten frühen Capra-Filme.

Abrechnung in Shanghai (USA 1941)

Fast alle Inhaltsstoffe sind zu finden: Geheimnisvolle Frauen, hysterische Frauen,  abgeklärte Frauenhelden, ein exotischer Schauplatz,  und kein einziges moralisches Vorbild weit und breit. Doch es fehlt etwas in diesem weniger bekannten Werk von Josef Von Sternberg. Die offensichtliche Wahl: Marlene Dietrich. Doch auch bevor diese zur Muse des Meisterregisseurs wurde, war sein Können in “The Docks of New York” oder “Unterwelt” voll und ganz zur Geltung gekommen. “Abrechnung in Shanghai” mutet trotz aller technischen Finesse (die Casino-Szenen sind ein Augenschmaus) wie eine Auftragsarbeit nach einem Burnout an. Wahrscheinlich hat Sternberg seine thematischen Obsessionen in den Dietrich-Filmen bis zum extravaganten Fantasy-Abschluss (“Die Scharlachrote Kaiserin”, 1935) schlicht an ihre Grenzen geführt. Vielleicht gab es nicht mehr zu erzählen. Wenig hilfreich ist es, dass außer Victor Mature (als Frauenheld natürlich) kein Mitglied der Darstellerriege irgendein Interesse an seiner gewissenlosen Figur zu beanspruchen in der Lage ist. Walter Huston (als Frauenheld) ist sogar eklatant fehlbesetzt. Die Dietrich hat sich von der langjährigen Zusammenarbeit künstlerisch offenbar besser erholt als ihr Entdecker.

Trommeln am Mohawk (USA 1939)

Classical Hollywood Cinema wie man es sich vorstellt: Zwei Stars (Henry Fonda, Claudette Colbert), aufwendige Kostüme, ein fabelhafter Regisseur (John Ford), Abenteuer, Liebe, lustige alte Damen und Herren mit lustigen Dialekten, Action, Tragik, amputierte Beine. Wer glaubt solch unterschiedliche Elemente würden kein homogenes Ganzes ergeben, hat noch nie ein Werk aus der Studiozeit gesehen. Ford gelingt es meisterhaft, eine geradlinige, einfache Story (ein frisch verheiratetes Paar zieht 1776 in die Wälder und wird von Indianern bedroht) mit einer mehr als nur patriotischen Bedeutungsebene zu untermauern (die kleine aus allerlei Nationalitäten bestehende Siedlergemeinde erwehrt sich gemeinsam gegen Eingeborene und Briten) und trotzdem große Unterhaltung abzuliefern. Fonda, der ein Großteil der Filmzeit damit verbringt, zu leiden, wirkt zwar ein bisschen blass. Als Entschädigung tritt jedoch Colbert auf. Immer wieder sieht sie ihre mühsam aufgebautes Heim in Flammen aufgehen, ihrem spirit tut dies aber keinen Abbruch. Sie ist das aussagekräftigste Gesicht in dieser idealisierten Kurzen Geschichte des Amerikanischen Gründungsmythos. Ziemlich reaktionär ist gerade der Umgang mit den “wilden” Indianern, aber was verzeiht man nicht alles einem Könner wie John Ford…

Mensch der Masse – The Crowd (USA 1928)

Der große burner (ein Hoch auf die deutsche Sprache!) war der zweite Tag in Bologna nicht gerade, aber am Abend gab es dafür die absolute Krönung. Erstens: “The Crowd” von King Vidor. Viel habe ich über diesen Stummfilm vorher gelesen. Kaum eine Darstellung der Kultur in den Roaring Twenties kommt ohne ihn aus. Doch kein Buch der Welt kann einem Film nahekommen, dem nicht mal Superlative und Ausrufezeichen gerecht werden. Ehe dieser Text in hilflose Aufzählungen von Adjektiven abgleitet, sei nur soviel angemerkt: “The Crowd” zeigt alles, was wir uns unter der großstädtischen Massengesellschaft vorstellen, aber das ist eigentlich nebensächlich. King Vidors Epos eines Menschenlebens ist ein Meisterwerk. Das reicht. “The Crowd” lief zweitens auf der stets überwältigenden Piazza Maggiore im Herzen Bolognas und drittens begleitet von einem Jazz Orchester. Der Mix aus Fusion, Soundeffekten und Songs aus den Zwanzigern ermöglichte ein einmaliges Stummfilmerlebnis, welches über die musikalische Untermalung durch Klavierspieler oder klassische Orchester hinausgeht, weil er wesentlich stärker Teil der Filmwelt selbst ist. Wunderbar.

Bologna '09: Tag 1

Flight (USA 1929)

Was tun, wenn man zum Witz der Nation geworden ist? Natürlich, man meldet sich beim Marine Corps, wird Pilot und stellt während der Invasion zentralamerikanischer Länder seine Männlichkeit wieder her. Jener Logik folgt Ex-Footballer ‘Lefty’ Phelps (Ralph Graves), nachdem er bei einem Spiel einen Touchdown errungen hat – nur leider für die gegnerische Mannschaft. Mit dem Ausbilder ‘Panama’ Williams (Jack Holt) verbindet ihn bald eine enge Freundschaft, doch spätestens in Nicaragua kommt es zu Komplikationen, als beide des Faktes gewahr werden, dass sie in die selbe Dame verliebt sind. Frank Capras “Flight” ist nicht gerade eine Ausgeburt liberaler Außenpolitik. Der Film, der als recht amüsante Komödie losgeht und sich dann gen Actiondrama wendet, kann aber durchaus die ein oder anderen Pluspunkte für sich verbuchen. Zum einen sind das – bedenkt man das Entstehungsjahr – ziemlich beeindruckende Doppeldeckerflüge, welche entsprechend dynamisch und schwindelerregend als Ton- wie Bildattraktion eingefangen werden. Einzig die Landungen kommen nicht ohne unfreiwillig komische Modell-Action aus. Zum anderen beweist sich Capra schon hier als Regisseur mit einem feinfühligen Auge für die unterdrückten und doch ausgedrückten Emotionen seiner Figuren. Der misslungene Heiratsantrag Jack Holts allein lohnt schon, die 110 Minuten für den Film aufzuwenden.

Track of the Cat – Spur in den Bergen (USA 1954)

Ödipale Komplexe, eine Variation des Western-Genres, eine auffällige Farbgestaltung und zu allem Überfluss noch Robert Mitchum: William A. Wellmans “Track of the Cat” bietet alles, was das (Kritiker-)Herz begehrt. Nicht zuletzt deswegen wird der Film hier noch näher besprochen werden, daher soviel erstmal vorab: Kammerspiel und Frontierdrama samt unerbittlicher Natur kombiniert der Regisseur zu einer aufreibenden Studie einer Familie, die noch immer unter dem Schatten ihrer Schuld, verkörpert durch einen Panther in den Wäldern, lebt. Die innerfamiliäre Dynamik, geprägt von der dominanten Mutter und einem tyrannischen Sohn (Mitchum) kontrastiert Wellman mit den drohenden Bergen vor der Haustür, die eigentlich nur eines sagen: Ihr gehört hier nicht her. Die Abrechnung mit dem Gründungsmythos der USA ist nur ein weiterer Beleg für die künstlerische Größe des unterschätzten Wellman (“The Public Enemy”).

Rain or Shine (USA 1930)

Ein zerhäckseltes Vergnügen ist “Rain or Shine”, der zweite frühe Capra des Tages. Die Tonfilmfassung wurde überstürzt aus dem ursprünglich als Stummfilm gedachten Film und wahllos aneinandergereihten Dialogeinlagen zusammengeschnitten. So endet der Film unvermittelt, ohne – wie es sich für das klassische Hollywoodkino eben gehört – auch nur einen Konflikt aufgelöst zu haben. Dabei besitzt “Rain or Shine” durchaus das Potential, als eine akzeptable, wenn auch flache, Zirkuskomödie mit melancholischen Untertönen abzuschneiden. Kern und eigentlicher Hauptdarsteller des Films ist der Broadway-Star Joe Cook, ein fulminanter Alleinunterhalter allererster Güte. Nicht nur die gewagtesten Drahtseilakte und andere akrobatische Leistungen meistert der Alleskönner, sondern ein Händchen für flinke Dialoge und das wichtigste von allem – die Schauspielerei – hat er auch noch. Einen traurigen Clown spielt der Mime, der es im Kino seltsamerweise nie zum Star gebracht hat, nämlich, einer der die ewig scherzende Fassade fast zwanghaft nicht ablegen kann, selbst wenn er seine insgeheim Angebetete damit abstößt.

The Night of Counting the Years – Al-mummia (ET 1969)

An Avantgarde im weitesten Sinne erinnert der vom Ägypter Shadi Abdel Salam gedrehte “Al-mummia”, welcher in seinem Stil an europäische “Kunst”filme der 60er Jahre erinnert. Antonioni hätte seine Freude an den langen Einstellungen und den vielen beobachtenden, nicht erzählenden “Zeitbildern” gehabt. Den Zuschauer entfremdet und fasziniert der Niedergang eines Wüstenclans, welcher von dem Verkauf alter Pharaonenschätze lebt, zugleich. Basierend auf einer wahren Geschichte meditiert der Film über das Aufkommen der Moderne und die damit einhergehenden Generationskonflikte, die eskalieren, als der junge Hauptdarsteller nicht länger am exploitierenden Lebensunterhalt seiner Ahnen teilhaben will. Selbst wenn der Film (besonders für europäische Zuschauer) nicht bis ins letzte zu entschlüsseln ist, deswegen als anstrengend in Erinnerung bleibt, fällt es schwer die Augen wegzureißen von der flimmernden, archaischen Wüstenlandschaft, die selbst wie eines der vielen Gräber wirkt, welche sie beherbergt.

Kritische Jahre – Anni difficili (I 1948)

Es muss nicht einfach gewesen sein, diesen Film im Nachkriegs-Italien zu drehen. Noch schwieriger aber war es wohl für die Italiener damals, den symbolischen Zeigefinger von Luigi Zampa zu ertragen, ohne zusammen zu zucken. “Kritische Jahre” ist eine Anklage von Opportunimus und Nichtstun, gegen die Mitläufer und Wendehälse des Mussolini-Regimes. Aus der Sicht einer sizilianischen Familie erzählt die Satire über den Vater, der in die Partei eintritt, um seine Rente zu sichern und in Lächerliche gezogene faschistische Rituale mitmachen muss; die Stupidität der Masse, immer der aus den Lautsprechern schallenden Stimme des Duce lauschend (im ganzen Film gibt es nur eine Großaufnahme des Diktators); den Hinterzimmer-Kommunisten, denen andauernde Diskussionen alles sind, Zivilcourage aber zu aufwendig scheint. Ihr alle tragt die Schuld – das ist die Lehre des Films; und dass keiner gedenkt, die Rechnung zu zahlen. Zunächst eine reine Satire, kann sich “Kritische Jahre” nach Beginn des Zweiten Weltkriegs nicht mehr der Tragik der unweigerlich zu verkraftenden Opfer verschließen. Die Familie Piscitello muss den Preis des Faschismus bezahlen, während ihre Umgebung in die kollektive Ignoranz verfällt. Was Zampas Regie auszeichnet, ist seine Vermeidung der ausdrücklichen Verachtung für seine Figuren. Letztere schließt so ein filmischer Vorwurf nicht gerade von vornherein aus. Einen liebevollen Blick wirft er stattdessen auf ihre kauzigen Eigenheiten und das macht alles noch viel schlimmer.