Wollmilchcast #116 – Strange Days von Kathryn Bigelow

Nach den Beinahe-Weltuntergängen in Deep Impact und Armageddon widmen wir uns einer alternativen Vision der Endzeit: Strange Days von Kathryn Bigelow verarbeitet die Furcht vor der Jahrtausendwende und die ganz reale Polizeigewalt in Los Angeles im Schema eines Film Noirs mit Science-Fiction-Elementen. Wir fragen uns, inwiefern Strange Days 25 Jahre später zeitgemäß bleibt – trotz der furchtbaren Frisuren. Viel Spaß!

Shownotes:

  • Strange Days (1995) von Kathryn Bigelow (Spoiler!)
    • Der 90er Jahre-Weltuntergang; Point of View-Sequenzen und Found Footage; L.A. Noir; die Macht der Polizei; Lenny und Mace im Finale

Play

„Wollmilchcast #116 – Strange Days von Kathryn Bigelow“ weiterlesen

Wollmilchcast #88 – Terminator: Dark Fate

Verstörung und Verzauberung warten in der neuen Folge des Wollmilchcasts, allerdings nicht wegen Terminator: Dark Fate. Wir sprechen trotzdem über den neuen, von James Cameron abgesegneten Teil des Franchise, der Linda Hamilton und Arnold Schwarzenegger zum ersten Mal seit Terminator 2 wieder als Sarah Connor und T-800 vereint. Der sechste Terminator-Film schließt direkt an T2 an und wir fragen uns, was das bringt – für die Dramaturgie und vor allem die Zukunft der Reihe. Außerdem geht es diesmal um The Clock von Vincente Minnelli und The Baby of Mâcon von Peter Greenaway – einer verzaubernd, einer verstörend. Viel Spaß!

Shownotes:

  • 00:01:03 – Terminator: Dark Fate von Tim Miller, 2019 (Spoiler)
  • 00:56:25 – Urlaub für die Liebe (The Clock) von Vincente Minnelli, 1945
  • 01:07:27 – Das Wunder von Mâcon (The Baby of Mâcon) von Peter Greenaway, 1993 (Spoiler)
  • 01:24:31 – Verabschiedung
    • Der Wollmilchcast macht ein paar Wochen Urlaub und kehrt Ende November/Anfang Dezember zurück
Play

„Wollmilchcast #88 – Terminator: Dark Fate“ weiterlesen

Kontrapunkt: Berlinale 2011

Vom 17. bis 20. Februar weilte ich in Berlin zum größten Publikums-Filmfestival der Welt. Neben den folgenden Kritiken sei Folgendes resümierend notiert:
1.) „Berlinale Shorts“ sind zu 75% gewöhnungsbedürftig, was die Filmauswahl angeht.
2.) Filme nur aufgrund ihres Handlungsortes (Berlin) aufzuführen, ist kein Argument.
3.) Etwas weniger International- und mehr Glamour-Politik würde bei der Filmauswahl nicht schaden.

Rundskop (B 2011)
Bullhead
, Sektion: Panorama

Von einer nichtsnutzigen, ihre Kinder verziehenden Alkoholikerfamilie, die in „Die Beschissenheit der Dinge“ nur Unsinn im Kopf hat, über eine Band in „Ex Drummer“, dessen Mitglieder kranke, abgestumpfte Familienmitglieder daheim haben und perverse sexuelle Veranlagungen aufweisen bis hin zum am Asperger-Syndrom leidenden Online-Rollenspieler in „Ben X“: Menschliche Abgründe und schwelende Ängste sind im belgischen Kino jüngeren Datums keine Seltenheit. So auch nicht in „Rundskop“, hinter dessen spannender Thrillerfassade sich ein tiefgreifendes Psychodrama verbirgt. Viehzüchter Jacky (Matthias Schoenartz) hat nach einer schicksalsträchtigen Auseinandersetzung in seiner Kindheit (welch verstörende Sequenz!) seiner Männlichkeit und mit Hormonen zu kämpfen, die er nicht nur seinen Tieren verabreicht. Mit dem eigenen zum Scheitern verurteilten sexuellen Begehren und den Machenschaften der Hormonmafia konfrontiert, gerät er in einen tödlichen Strudel aus Fleisch, Gewalt und Tod. Einige einen Kult an der Körperlichkeit abfeiernde Nahaufnahmen (auch in Zeitlupe) atmen in dem etwas inhaltsarmen Langfilmdebüt von Videoclip-Regisseur Michael R. Roskam eine archaische visuelle Kraft, welche ebenso wie die schwermütige Streichermusik meist das düstere, jederzeit entfesselbare, aggressive Temperament der Hauptfigur greifbar macht, ab und an jedoch etwas zu bedeutungsschwanger daherkommt. Ein zum Teil verstörend gewalttätiges Spiegelbild männlicher Urgewalt. Intensiv spürbares, physisches Kino in Reinkultur!

Lipstikka (IL/GB 2010)
Odem
, Sektion: Wettbewerb

Dass es nicht unbedingt einen Karriereexodus darstellen muss, wenn man in seiner Jugend in einer peinlichen Erotikklamauk-Reihe schauspielerisch begonnen hat, beweisen Heiner Lauterbach mit diversen „Schulmädchen-Report“-Auftritten und Jonathan Sagall, der in allen acht „Eis am Stiel“-Filmen mitwirkte. In seinem Langfilmdebüt „Kesher Ir“ und auch mit „Lipstikka“ blieb er dem Sujet zwischenmenschlicher Sexualbeziehungen zwar treu – jedoch stets auf dem Niveau einer gewichtigen Auseinandersetzung. Mit geschickt eingesetzten, zahlreichen Rückblenden erzählt er hier die Geschichte zweier palästinensischer Frauen, die in Ramallah zusammen zur Schule gehen, sich anfreunden, ineinander verlieben, sich trennen und schließlich Jahre später in London wieder aufeinander treffen. Doch während die ehemals schüchterne Lara (Clara Khoury) in einer scheinbar glücklichen, aber von Körperlichkeiten freien Ehe liebt, sucht die freimütige Inam (Nataly Attiya) immer noch nach Halt und Sicherheit im Leben. Prägend für beide ist die abweichende Erinnerung an eine Begebenheit in Jerusalem mit zwei israelischen Soldaten während der ersten Intifada. Subtil und leise, aber dennoch aufwühlend und verstörend fernab jeglicher Romantik erzählt Sagall eine traumatische Geschichte, die die Leben der beiden Frauen auf verschiedene Arten zerstörte. Ein schweres Thema und ein Film, der in Israel hitzige Debatten auslöste, aber in ausgeblichenen Bildern unprätentiös umgesetzt.

Life in a Day (USA 2011)
Das Leben in einem Tag
, Sektion: Panorama

Ca. 4600 Stunden von Privatpersonen eingesandtes, selbstgedrehtes Videomaterial wurde für dieses filmische Experiment gesichtet, knapp 90 Minuten davon schafften es in diese Aneinanderreihung kurzer Alltagepisoden verschiedener Menschen am 24. Juli 2010. Ist Regisseur Kevin Macdonald seit „The Last King of Scotland“ schon kein Unbekannter mehr, so sind es Produzent Ridley Scott und die Internetseite YouTube, die als Förderer auftritt, noch viel weniger. Umso weniger verwundert es, dass diese Homevideo-Kompilation nicht nur durch die Einsendungen, sondern auch von außen strukturiert wurde. Professionelle Kamerateams wurden für Zeitraffer von Naturaufnahmen und Statements an die entlegensten und internetfreiesten Winkel der Erde geschickt, drei zu beantwortende Fragen strukturieren den mal thematisch, mal assoziativ montierten Film. Dass suggestive pathetische Musik insbesondere im letzten Teil („Wovor hast du Angst?“) besonders auffällig eingesetzt wird und somit den ohnehin beklemmenden Handyvideos der letztjährigen Loveparade-Katastrophe eine fröstelnd emotionale Dimension hinzufügt, ist dabei jedoch nach dem vorangegangenen Wohlfühlschnipseln ein Glücksfall, was die Bandbreite der Emotionen angeht. Am Ende steht die Erkenntnis einer jungen Frau, dass sich keiner für sie interessiert und dieser Tag kein besonderer war. Diese trotz allem gewagte Dokumentation, die Homevideos und professionelle Aufnahmen nebst Musikuntermalung zu einem authentischen Ganzen formt, ist ein beeindruckendes Web-2.0-Filmdokument.

Darüber hinaus gesehen – kurz notiert:

Bombay Beach (Panorama): Zum Teil in erfrischend-frecher Videoclip-Ästhetik fotografierte Dokumentation über eine Familie an einen aussterbenden, surrealen Ort: einem Wüstensee in Kalifornien. Nicht zuletzt dank der Musik von Bob Dylan einfühlsam und nah dran an den Menschen.
The Forgiveness of Blood (Wettbewerb): Subtiles albanisches Familiendrama um die Wahrung des Kanun (Gewohnheitsrecht) durch einen Jungen, nachdem sein Onkel einen verfeindeten Nachbarn getötet hat. Tradition und Moderne, Eingesperrtsein und Freiheit werden im Verhalten der Kindergeneration dabei unprätentiös gegenübergestellt und kulminieren in einem Ende bar jeder Klischees.
Unknown Identity (Wettbewerb – außer Konkurrenz): Ein Agent mit Gedächtnisverlust (Liam Neeson) wird von den eigenen Reihen durch die Straßen Berlins gehetzt. Die lokale Situierung dieses zutiefst durchschnittlichen Agententhrillers und ein paar Stars, die mitspielen, waren wohl auch die ausschlaggebenden Kriterien dafür, dass das mit filmischen Stolperdrähten gestrafte Werk – Konstruiertheiten en masse; blöde Dialoge, insbesondere von Ex-Stasi-Mann Bruno Ganz – überhaupt laufen durfte.
Coriolanus (Wettbewerb): Ebenso ambitionierte wie durch ausladend lange Dialoge im Theaterstil anstrengende und enorm an dem zuvor durch Handkamera suggeriertem Tempo einbüßende Shakespeare-Verfilmung. Ralph Fiennes kann sein ganzes Können ausspielen, doch hätte er besser daran getan, den Stoff nicht ins Heute zu übertragen, was u. a. angesichts eines moderneren Demokratieverständnisses adäquat einfach nicht so recht funktionieren will.

Warning: Stupid Tagline Ahead

Den ersten Teaser für das Remake von Clash of the Titans als gut zu bezeichnen, maße ich mir an dieser Stelle nicht an, aber sagen wir es mal so: Hat bei dem Filmtitel irgendjemand etwas anderes erwartet? Die Pluspunkte: Angeblich hat Matt Bellamy von Muse etwas mit dem Score des Films von Louis Leterrier zu tun. Um ein ominöses Gerücht nicht als einzigen Lichtblick stehen zu lassen, sei hier noch erwähnt, dass Liam Neeson den Göttervater Zeus spielt und Ralph Fiennes den (Bösewicht?) Hades. Der immer wieder sehenswerte Danny Huston (“X-Men Origins: Wolverine”) gibt den Meeresgott Poseidon und Mads Mikkelsen einen Charakter namens Draco. Wenn das allein mal nicht das Geld für die Eintrittskarte rechtfertigt…

Die dunklen Wolken am Horizont verkehren dagegen unter dem Namen Louis Leterrier (“Der Unglaubliche Hulk”) und verdächtigerweise wurde beim Teaser vergessen, den Schriftzug “From the Writers of Aeon Flux  and Crazy/Beautiful” einzufügen. Sam Worthington hat hier neben “Avatar” und “Terminator: Salvation” außerdem eine weitere Chance, dem ihn umgebenden Hype endlich gerecht zu werden. Er spielt nämlich den Perseus, der sich ab dem 1. April 2010 auch in Deutschland mit den Titanen clashen wird.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=WBgCYQb5TSA]

Kontrapunkt: xy Days

Bei den gesehenen Filmen vergangene Woche, war sehr viel Kreativität gefordert, ihnen etwas Gemeinsames abzugewinnen. Nach langem Überlegen entschied ich mich dann doch für ein in jedem Titel vorkommendes Wort. Ich weiß, dass dies genial ist. Oder komplett einfallslos.

Strange Days (USA 1995)

Lenny (Ralph Fiennes) handelt mit sog. SQUID-Clips: Erinnerungen aus dem Leben eines anderen Menschen, die diese auf Minidisc aufzeichneten. In den letzten Tagen des Jahres 1999 werden er und seine amazonenhafte Freundin Mace (Angela Bassett) verstrickt in den Mordfall von Jeriko One, eines schwarzen Rappers, welcher gegen den Polizeistaat aufbegehrt hatte, indem ihnen die Disc mit den Umständen seines Todes zugespielt wird. Das stets um Realismus bemühte und mit Seitenhieben auf Gesellschafts- und Medienkritik nicht sparende Drehbuch dieses mit einigen Point of View-Sequenzen durchsetzten Noir-Thrillers stammt von James Cameron. Die (zum Zeitpunkt der Entstehung des Films) nahe Zukunft wird dabei nicht als hoch technisierte Glitzerwelt, sondern als chaotische Pre-Apokalypse gezeichnet, die weitestgehend mit dem Heute übereinstimmt. Dies macht „Strange Days“ ob seiner Laufzeit von über 130 Minuten umso beklemmender und spannender. Mehr dazu (insbesondere mit Fokus auf Realität und deren Wahrnehmung) von mir hier.

Wonderful Days (ROK/USA 2003)

Im Jahre 2142 ist die Welt größtenteils überflutet. Die Stadt Ecoban, in der nur die Privilegierten leben, steht im Konflikt zu der umliegenden Stadt der Arbeiter, Mar. Als Ecoban, welches seine Energie über Umweltverschmutzung generiert, Mar zerstören will, kommt es zum Krieg. Während die mit 3D-Computereffekte durchsetzte Animation technisch durchaus zu beeindrucken vermag, fallen bei dieser südkoreanischen 30 Mio. Dollar-Produktion einige dramaturgische Schwächen auf. Die Handlung verzettelt sich irgendwo zwischen den zahlreichen Actionszenen, selbstzweckhaft zur Schau gestelltem audiovisuellem Bombast mit videospielähnlichen Elementen und einem in Rückblenden erzähltem Drei-Personen-Drama mit poetischen Anklängen in Hinblick auf den Filmtitel. Letzteres gestaltet sich aber als wenig emotional, weil es nicht gelang, den Figuren charakterliche Tiefe zu verleihen und glaubhaft Emotionen ausdrücken zu lassen.

Sechs Tage, sieben Nächte (USA 1998)

Eine romantische Komödie, welcher man in erster Linie seine Banalität ankreiden muss. Ein figuraler Archetypus im Bogart-Stil, der versoffene Beförderer (Harrison Ford), und dessen zunächst biestige Passagierin (Anne Heche) müssen sich nach einem Crash im exotischen Nirgendwo zusammenraufen und lieben lernen, damit sie wieder heil aus der Sache herauskommen. Sämtliche Wendungen sind schon seit 50 Jahren bekannt, so dass Piraten auf der einsamen Insel und gefährliche Tiere im reaktionären Rollenverhältnis die Führungsqualitäten des Mannes beweisen, während auch die zweite Affäre unter den Bangenden in sicherer Entfernung nicht verwundert. David Schwimmer in einer seiner wenigen in Erinnerung gebliebenen Spielfilmausflüge als geschniegelter Romantiker und Freund der Passagierin ist eine charakterlose Witzfigur, die leicht nudistisch angehauchte Exotin (Freundin vom Beförderer) und einige „sexual content“ enthaltende Dialoge nur ein pseudo-freizügiges Zugeständnis an die Kreativität der Drehbuchautoren der 90er Jahre. Einzig hervorzuheben: Harrison Ford, wenn er denn mal schelmisch grinst, was man schauspielern nennen kann. Soviel zum leidlich amüsanten RomCom-Bausatz.