Kontrapunkt: DVD-Premieren

Ein Film blieb ihn Deutschland zu Unrecht ein Kinostart verwehrt, dem anderen nicht.

Tenderness – Auf der Spur des Killers (USA 2009)

Russell Crowe schlüpft in diesem psychologisch intensiven Thrillerdrama in die Rolle des leicht untersetzten Polizisten Cristofuoro, welcher einen vorzeitig aus der Jugendhaft entlassenen Psychopathen Eric (Jon Foster) nach seiner Freilassung Schritt auf Schritt verfolgt, um weitere Verbrechen zu verhindern. Als die missbrauchte Lori (großartig: Sophie Traub) zu Eric stößt, weckt das wieder seine Killerinstinkte. Doch das überraschende Finale und die Umkehrung der Machtverhältnisse am Ende lassen den Film nur bedingt in absehbaren Bahnen verlaufen. Eine verstörende, bisweilen durch seine bedächtige und mit Rückblenden etwas verschachtelte Erzählweise anstrengende Independent-Produktion, die jedoch am Ende mit einer in letzter Zeit selten gesehenen Tiefgründigkeit überzeugt. Eine Leih-Empfehlung!

Mutants – Du wirst sie töten müssen! (F 2009)

Leihen indes musst du diese französische Antwort auf „28 Days Later“ nicht, da der Film dem Zombiethriller-Subgenre rein gar nichts Neues hinzuzufügen hat. Ein Virus hat Etliche dahingerafft und die Menschen in Mutanten (seltsamerweise nicht Zombies – aber es kommt aufs Gleiche raus) verwandelt. Eine kleine Gruppe Überlebender – darunter eine Ärztin, die immun zu sein scheint – kämpft in einem Krankenhaus ums Überleben, bis die militärische Rettung eintrifft. Neben zahlreichen, nervig verwackelten und ultrabrutalen Mutanten-Angriffen mit hohem Gore-Faktor deutet der Film ein Drama um Liebe und Verantwortung an, welches jedoch oberflächlich bleibt und beim Zuschauer nur Gähnen hervorruft. Nette, fröstelnde Atmosphäre (winterlicher Wald) und ausgebleichte Bilder, aber nicht mehr als Dutzendware. Links liegen lassen, wenn man kein Genre-Fan ist!

Kontrapunkt: Thriller

Spannende Filme mit Action-Elementen prägen dieses Genre. Dabei gibt es verschiedene Herangehensweisen: Bedächtig und gemächlich, als Studie über die Einsamkeit mit latenter Angst vor Verfolgung oder aber auch hochbrisant und rasant. Man lese das Folgende.

The Limits of Control (E/USA/J 2009)

Jim Jarmusch meldet sich mit dieser fragwürdigen, aber auch einzigartigen Mischung aus Thriller und Philosophie zurück. Obwohl er hier mit einem Kino der variierenden Wiederholung, der Imagination und der Langsamkeit etwas ganz eigenes schafft, fasziniert dies nur bis zu einem gewissen Punkt – dann stellt sich Ermüdung ein. Streichholzschachteln mit Codes werden immer wieder weiter gegeben, mit Geheimnissen umwobene Menschen, die mit ähnlichen Phrasen bedeutungsschwangere Dinge erzählen („Are you interested in … at any chance?“) kommen zu einem einsamen Killer (großartig reduziertes Spiel: Isaach de Bankolé) und gehen, bis dieser in Spanien endlich seinen Auftrag erledigt. Der Zuschauer weiß, was er bei einem Jarmusch-Film geboten bekommt: auf jeden Fall kein Tempo, aber Stil. Schade nur, dass „The Limts of Control“ darüber hinaus einzig auf der assoziativen Ebene auf sich selbst oder die Zustände der amerikanischen Gesellschaft verweist. Dadurch kann man in diesen prätentiösen Film viel hineininterpretieren – oder es auch lassen.

Die Millionen eines Gehetzten (F/I 1963)

Ein Film, den ich mir irgendwann vor Ewigkeiten einmal in einer Videothek kaufte (das Gütesiegel „SZ Cinemathek“ war schuld) und von dem ich bis dahin noch nie etwas gehört hatte. Jean-Paul Belmondo spielt in diesem Film von Jean-Pierre Melville („Der eiskalte Engel“) einen ehemaligen Boxer namens Michel Maudet, der seine Freundin sitzen lässt und den skrupellosen Millionär Ferchaux in die USA als sein Sekretär begleitet. Während ihrer gemeinsamen Flucht vor den Behörden bzw. der eigenen Vergangenheit kehren sich jedoch bald die gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnisse um. Bestimmt der autoritäre Ferchaux zunächst über den von ihn bezahlten Maudet, nimmt sich dieser immer mehr Freiheiten in dem Wissen heraus, dass der hypochondrisch nach Gesellschaft begehrende Ferchaux aus Angst vor der Einsamkeit auf ihn angewiesen ist. Weniger ein latent vorgetragener Thriller, ist Melville vor allem eine psychologisch beeindruckende Studie um die Gier und Einsamkeit des Menschen gelungen, die jedoch aufgrund der unsympathisch gezeichneten Charaktere und der distanziert-unterkühlten Inszenierung leider weitgehend kalt lässt.

State of Play – Stand der Dinge (USA/GB/F 2009)

Ein hoch brisanter Thriller um die Verwicklung eines Abgeordneten (blass, aber besser als sonst: Ben Affleck) und eines paramilitärischen privaten Sicherheitskonzerns in mehrere Mordfälle, was von einem alteingesessenen Enthüllungsreporter (hat für die Rolle zugelegt: Russell Crowe) aufgedeckt wird, nachdem dieser selbst ins Fadenkreuz des Mörders geriet. Das Drehbuch von u. a. „Michael Clayton“-Regisseur Tony Gilroy ist komplex, obwohl ich die gleichnamige britische TV-Miniserie, die als Vorbild fungierte, nie gesehen habe. Auf jeden Fall ist der Film ein Hohelied auf die Presse, die aussterbende Art des Enthüllungsjournalisten, die in ihrer ewigen Suche nach der Wahrheit auch nicht bei Freunden halt macht, die Dreck am Stecken haben und ein Plädoyer für den Zeitungsjournalismus, der in den USA zur Zeit eine große Krise erlebt. Wendungsreich, spannend, gut besetzt: so muss ein moderner Journalisten-Thriller aussehen!

Kurtz & Knapp V

Der Mann, der niemals lebte (USA 2008)

Ein weiterer Eintrag auf der länger werdenden Liste unbefriedigender Filme von Ridley Scott. Der Regisseur, dessen letzter guter Film (Black Hawk Down) rund sieben Jahre zurückliegt, versucht sich in Der Mann, der niemals lebte am Spionagethriller, einem Genre, dass zur Zeit so “in” ist wie der Berliner 80er Jahre Heroin-Schick in der Modewelt. Leider hat Scott zwei massive Fehlkalkulierungen zu verantworten: Eine belanglose Story, die eine Momentaufnahme der modernen Spionagewelt sein will. Aber selbst Momentaufnahmen können irgendwo hin führen. Dazu ist seine traurigerweise nicht in der Lage. Unweigerlich vermisst man außerdem die nötige Konsequenz und Härte gegenüber den Figuren, denn wenn Scott schließlich den Ausweg im Klischee sucht, bleibt nur noch der Wunsch nach einer Geldzurückgarantie und der fahle Nachgeschmack vergeudeter Lebenszeit.

Fehlkalkulierung Nummer zwei ist das Casting von Leonardo DiCaprio. Der ist, wie wir alle wissen, seit einigen Jahren auf einem Trip zwanghaft suggerierter Männlichkeit, der sich in verschiedenen Ausformungen ärmlicher Bärtchen  und nervtötender Stirnrunzelei äußert. Dass ihm sein Gesicht in betont maskulinen Rollen im Wege steht, hat ihm offensichtlich noch niemand zugeflüstert. Ein Beispiel könnte er sich mal an Matt Damon nehmen, der mit  seinem jugendlichen Aussehen gekonnt spielt und trotzdem oder gerade deswegen zum glaubwürdigen Actionhelden geworden ist.  Stattdessen lässt sich Leo als tougher Agent im Nahen Osten sowohl von Russel Crowe (der sich gar nicht mal richtig bemüht) und erst recht von Mark Strong (als jordanischer Geheimdienstchef) an die sprichwörtliche Wand spielen. Denn die beiden sind im Gegensatz zu ihm zu subtilen Leistungen in der Lage.

Death Race (USA 2008)

Jason Statham ist sozusagen das genaue Gegenteil von Leo Dicaprio. Wenn die Kamera in Death Race geradezu sabbernd vor Schaulust über sein kantiges Gesicht, seinen freien Oberkörper gleitet, glaubt man sich in der übertriebenen Körperlichkeit von Actionfilmen der 80er Jahre wiederzufinden. Statham, der glücklicherweise wesentlich mehr Charisma und Ironie transportiert (schlechtes Wortspiel) als Arnie und Co. ist der geborene Actionheld. Ein wenig sieht er aus wie Bruce Willis, nur eben mit dieser offenkundigen physischen Härte und Unkaputtbarkeit, die der betonten Verletzlichkeit und Sensibilität in Stirb Langsam 1 unversöhnlich gegenübersteht.

“Death Race” ist nun ein in jeder Einstellung übertriebener Actiontrash und liefert damit für Autorennfilme das, was vor einem Jahr Shoot ‘Em Up mit dem Heroic Bloodshed à la John Woo getan hatte. Und Statham ist die perfekte Besetzung  für den Exrennfahrer Jensen Ames, der fälschlicherweise für den Mord an seiner Frau auf eine Hochsicherheitsgefängnisinsel gebracht wird und dort in den titelgebenden Todesrennen vor laufender Kamera seine Freiheit erfahren muss. Die sind auf Dauer etwas langweilig, auch wenn Regisseur Paul W.S. Anderson versucht, sie durch verschiedene Tricks zu variieren. Die Unfähigkeit des Films, den Rennverlauf für den Zuschauer ersichtlich zu machen oder auch nur die einfache Frage zu beantworten, wer gerade vorne liegt, ist dem miserablen Schnitt zu verdanken, der, wie in so vielen modernen Actionfilmen, zur Unübersichtlichkeit neigt.

Das Potenzial zur unterschwelligen Gesellschaftskritik verwässert der Film. Zwar wird der Rennverlauf, also auch die Todesfälle, für die imaginierten Zuschauer am heimischen Bildschirm recht makaber wie eine DSDS-Abstimmung präsentiert. Da allerdings die Perspektive ebenjenes Publikums ansonsten überhaupt nicht eingenommen und der Film fast ausschließlich aus der Sicht Ames’ und der Gefängnisleiterin (Joan Allen !) erzählt wird, hat die Medienkritik weder Hand noch Fuß. Mehr als kurzweiliger Trash mit ein paar außerordentlich komischen Momenten ist Death Race daher nicht. Aber vielleicht reicht das ja auch.

Kontrapunkt: Der Mann, der niemals lebte & Resident Evil: Extinction

… und es geht weiter mit der Sichtung von „Jungs-Filmen“, dieses Mal im Kino zum neuesten Ridley Scott-Politfilmchen mit selbst mitgebrachten Bier (3,20 Euro für ein Flaschenbier an der Snack-Theke? Es hackt wohl!) sowie in einer Runde mit Freunden zu Pizza, Bier, elektrolytischer Dickmacher und später Glühwein. Bei letzterer Veranstaltung gab es diesmal ein nur 5-minütiges Auswahl-Prozedere, welches der basisdemokratischen Grundüberzeugung unserer Gesellschaft entspricht, wobei sich Sexy-Milla auf Zombiejagd gegen die Vampire in Near Dark – Die Nacht hat ihren Preis nur durch das Los knapp durchsetzte.

Der Mann, der niemals lebte (USA 2008)

Nach American Gangster und Königreich der Himmel drängt sich mit Der Mann, der niemals lebte endgültig der Eindruck auf, dass Ridley Scott nicht mehr kurz und prägnant unter einer Laufzeit von 2 Stunden inszenieren kann. Ob das Alter daran schuld ist? Allerdings knallt es immerhin wieder an allen Ecken und Enden und die Geschichte um einen CIA-Agenten (Leonardo DiCaprio) im Nahen Osten im Krieg gegen den Terror(ismus) weiß durchaus zu fesseln, auch wenn sie keinen wirklichen Anfang und nur ein Pseudo-Ende aufweisen kann.

US-kritisch, allerdings nie wirklich originell und teils (Stichwort: Rettung in letzter Sekunde) konstruiert, vermag Der Mann, der niemals lebte seinen auf Authentizität ausgerichteten Inszenierungsstil nicht durchzuhalten. Das Ergebnis ist zwar kein gänzlich schlechtes, aber ein sehr hollywoodeskes. Eingehender habe ich mich dazu in der OFDb geäußert.

Resident Evil: Extinction (F/AUS/D/GB/USA 2007)

Eigentlich ist schon alles gesagt: Die immer noch extreme scharfe Milla Jovovich, die nach über zehn Jahren immer nur gerade eine überzeugende Performance (bezeichnenderweise) als Naivchen Leeloo in Das fünfte Element auf dem schauspielerischen Konto hat, kämpft gegen Zombies und eine böse Organisation, die mit/an irgendwelchen Viren herumdoktert. Das Wüsten-Setting, das Durch-die-Gegend-Geirre in alten Karren und die durchaus gelungene, staubige Postapokalypsen-Atmosphäre, dessen Set-Highlight ein unter Sand begrabenes Las Vegas darstellt, ist bei Mad Max 2 abgekupfert, die Idee mit der unterirdischen Überlebenden-Enklave aus Romeros Day of the Dead, nur dass man niemals in Sachen Klasse an die Filme herankommt.

Gefällige, blutige Shoot-Outs und ein paar nette Computereffekte kann der tief gesunkene Regisseur Russel Mulcahy, der immerhin vor Ewigkeiten schon bei Highlander auf dem Regiestuhl saß, aber heute im Angesicht seiner zum größten Teil im TV- und Direct-to-Video-Bereich versickerten Karriere glorreichen Zeiten nachtrauert, immer noch inszenieren. Deswegen bemerkt man auch kaum, dass Milla, deren potenziell schönsten Körperteile man trotz ihrer gelegentlichen Nacktheit leider nie zu Gesicht bekommt, nicht schauspielern kann und das Drehbuch so einige Dümmlichkeiten und Löcher bereit hält. (Insbesondere der Endgegner ist extrem bertzig.)

Fazit: Gut geklauter, passabel wegguckbarer Zombieaction-meets-Softest-Erotik-Streifen mit einigen deftigen Gore-Einlagen. Für Genre-Freunde ganz nett, der Rest findet’s mit Recht doof.

Neues von Ridley Scott und Fernando Mereilles

Vom schlechten Gewissen wegen der Vernachlässigung dieses Blogs übermannt, verweise ich an dieser Stelle mal auf zwei nicht ganz niegelnagelneue, aber gute Trailer:

body-of-lies

Nummer Eins bewirbt Der Mann, der niemals lebte (“Body of Lies”), den neuen Film von Ridley Scott.

Der auf einem Buch von David Ignatius basierende Spionagethriller mit Russel Crowe und Leonardo DiCaprio in den Hauptrollen erinnert an eine Kreuzung aus “American Gangster” und “Black Hawk Down.”

Anders gesagt: Ganz neues Terrain beschreitet Master Ridley hier nicht und sowohl seine Version von Robin Hood – “Nottingham” – als auch die geplante Verfilmung von “The Blood Meridian” nach Cormac McCarthy  (“No Country for Old Men”) klingen wesentlich vielversprechender.

Dafür hat Leo eine weitere Chance, der Welt mithilfe seiner zusammengekniffenen Augenbrauen zu beweisen, dass er ein Mann geworden ist. Da kann man nur hoffen, dass er diesmal besser abschneidet als in diesem komischen Remake von Infernal Affairs… wie hieß es noch? Achja, “The Jack Nicholson Show”.

Anyway, Russel Crowe ist glücklicherweise meistens sehenswert und war immerhin das beste an “American Gangster.” Was einem allerdings zu denken geben sollte: William Monahan (The Dep**ted) ist für das Drehbuch von “Der Mann, der niemals lebte” verantwortlich. Vielleicht verzichtet er diesmal auf den überbordenden Gebrauch des F-Wortes und schreibt zur Abwechslung mal gute Dialoge.

Am 23. Oktober können wir uns selbst davon überzeugen, dann startet “Der Mann, der niemals lebte” in Deutschland.

blindness

Am selben Tag kommt auch Die Stadt der Blinden (“Blindness”) von Fernando Mereilles (“City of God”, “Der Ewige Gärtner”) in die Kinos. Literaturnobelpreisträger José Saramago lieferte die Vorlage:

In einer nicht genannten Stadt verbreitet sich eine Epidemie, die Blindheit verursacht. Die Behörden lassen die Kranken in einer psychiatrischen Anstalt unterbringen. Zu den Internierten gehört der Arzt, der den ersten Kranken behandelt hat sowie seine Frau – die als einzige dieser Personen sehen kann. Es kommt zu Übergriffen zwischen verschiedenen Gruppen der Kranken wie auch zu Misshandlungen seitens der die Anstalt bewachenden Soldaten  (Quelle: Wikipedia)

Das Casting ist mit Mark Ruffalo, Julianne Moore (mit blonden Haaren!) und Gael Garcia Bernal exzellent. Sogar Sandra Oh ist mit von der Partie und die hat es immerhin geschafft, eine schreckliche Serie wie “Grey’s Anatomy” erträglich, wenn auch nicht sehenswert, zu machen.

Den Trailer für “Die Stadt der Blinden” kann man wie immer bei MovieMaze einsehen.

Ein fetter Smiley geht an denjenigen, der mir sagen kann, aus welchem Film (?) die Musik am Ende des zweiten Trailers von “Die Stadt der Blinden” stammt!