#221 – Star Wars Episode III: Revenge of the Sith von George Lucas (Moderne Blockbuster)

Wir führen unsere Reihe über sogenannte moderne Blockbuster weiter und machen Halt bei Star Wars. 2005 kam der letzte Teil von George Lucas’ Prequel-Trilogie in die Kinos: Episode III – Revenge of the Sith. Im Rahmen der Reihe erklären wir, warum die Prequels und insbesondere Episode III ein Quantensprung des Effekte-Kinos waren, ob ihr besonderer Typus der multimedialen Franchise-Narration im gegenwärtigen Kino weiterlebt und warum der politische Fokus der Prequels kaum oder keine Nachahmer fand.

Play

„#221 – Star Wars Episode III: Revenge of the Sith von George Lucas (Moderne Blockbuster)“ weiterlesen

#220 – Babylon von Damien Chazelle

Nach La La Land hat Regisseur Damien Chazelle erneut einen Film über Los Angeles und seine Traumfabrik gedreht. Diesmal allerdings steigt er mit Diego Calva, Margot Robbie und Brad Pitt in den chaotischen Schlund der ausgehenden Stummfilmjahre herab. 1926 setzt Babylon (2022) ein, aber mit der Zeit nimmt Chazelle es sowieso nicht so genau. Im Podcast klären wir die Inspirationen und Lügengeschichten, die das Drehbuch beflügelten, diskutieren über die Frage, ob es ein Film über die Liebe zum Film ist, und das unerwartete Ende kommt natürlich auch nicht zu kurz. Viel Spaß!

Play

„#220 – Babylon von Damien Chazelle“ weiterlesen

#219 – Spider-Man von Sam Raimi (Moderne Blockbuster)

Wir reden seit einiger Zeit über “moderne Blockbuster”, also Blockbuster, die ihr Spektakel zunehmend unter Einsatz von computer-generierten Effekten kreierten. Zehn Jahre Filmgeschichte haben wir dabei bereits hinter uns, bevor wir zum ersten Superheldenfilm in der Reihe kommen. Spider-Man (2002) von Sam Raimi. Heute ist das Genre im Bereich der Tentpoles allgegenwärtig, damals durchlief es einen Prozess der Erneuerung. In dieser Folge sprechen wir deshalb über die kreativen Möglichkeiten, die dem Superheldenfilm damals offen standen und wundern uns, ob das Marvel Cinematic Universe etwas aus dem ersten Spider-Man-Film gelernt hat. Zu Schluss spekulieren wir über die Langlebigkeit des Genres. Ist der Superheldenfilm wirklich der Western unserer Zeit?

Play

„#219 – Spider-Man von Sam Raimi (Moderne Blockbuster)“ weiterlesen

#218 – Der Herr der Ringe: Die Gefährten von Peter Jackson (Moderne Blockbuster)

Nach einer kleinen Pause führen wir unsere Reihe über moderne Blockbuster weiter, das heißt die Phase des US-amerikanischen Kinos, in der Computer-generierte Bilder Einzug in Action-Szenen und anderes Spektakel fanden. Mittlerweile sind wir bei der Jahrtausendwende angelangt. 2001 kam der erste Teil der Adaption von J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe in die Kinos. Wir ordnen Peter Jacksons Die Gefährten (The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring) ins damalige Blockbuster-Geschehen ein, überlegen, was ihn erzählerisch als Franchise-Auftakt auszeichnet und suchen nach Einflüssen, die bis in die Gegenwart reichen. Viel Spaß!

Play

„#218 – Der Herr der Ringe: Die Gefährten von Peter Jackson (Moderne Blockbuster)“ weiterlesen

#217 – Die besten Filme 2022

Der Wollmilchcast begrüßt das neue Jahr mit einem Rückblick.  Wir stellen euch jeweils unsere zehn liebsten Filme aus den vergangenen 12 Monaten vor. Dabei legen wir keinen größeren Wert auf Kinostarts. Festival-Filme, die erst 2023 ihren Weg nach Deutschland finden (wenn überhaupt), sind also zugelassen. Gespoilert wird aber nicht.

Ein frohes neues Jahr, liebe Wollmilchcast-Hörer:innen, und viel Spaß mit dieser doppelten Top Ten 2022!

Play

„#217 – Die besten Filme 2022“ weiterlesen