Kontrapunkt: Die Fälscher, Silent Movie & Endlos-Erotikreihe

Diese Woche war bei mir nicht wirklich ergiebig, weswegen ich mal von einer Filmwochenrückblick-Belästigung absehe und stattdessen wie gewohnt nur kurz zu drei Filmen meinen Senf dazu geben möchte.

Numero Uno:

Die Fälscher (A/D 2007)

Basierend auf einem Tatsachenbericht wird uns in Die Fälscher die Geschichte einer Handvoll Juden erzählt, die im KZ Sachsenhausen ab 1939 im Auftrag der Nazis versuchen, Pfund- und Dollarnoten zu fälschen, um die Wirtschaft des Feindes zu schwächen. Endlich wird mal wieder eine originelle und kaum wiedergekäute Geschichte im Rahmen des deutschsprachigen Vergangenheitsbewältigungs-Kinos erzählt, dessen Film-Vertreter leider immer noch viel zu oft und unverdient zum Dunstkreis der Oscarnominierten für den besten nicht-englischsprachigen Film gehören.

Das Drehbuch von Regisseur Stefan Ruzowitzky (“Anatomie”) stellt einige unbequeme Fragen nach Anpassung und Opportunismus auf Seiten der jüdischen KZ-Häftlinge und eines Nazi-Schergen als Zugeständnis, um überleben zu können, was seinem Film Tiefe gibt. Die Hauptfigur, Fälscher Sorowitsch (Karl Markovics) bleibt jedoch ebenso wie die anderen Figuren auch zu eindimensional gezeichnet; ein Eindruck, der sich durch etwas unterkühlt wirkende, durch Wackelkamera um Realismus bemühte Inszenierung noch verstärkt. Aus diesem Grund ist “Die Fälscher” ein „nur” guter Film, dessen Thematik ihm in erster Linie den Oscar einbrachte und (leider) nicht seine Klasse.

Zweitens:
Silent Movie (USA 1976)

Mel Brooks ist einer jener komödiantischen Filmemacher, die eher für anarchisch-brachialen Witz denn hintergründige Satire stehen. Das ist einer der Gründe dafür, dass Silent Movie zwar formal (ja, der Film ist stumm und beinhaltet Zwischentitel – ist aber farbig) durchaus interessant, aber inhaltlich zu gehaltlos geraten ist.

Die Story um einen versoffenen Filmemacher (Mel Brooks), der die Idee hat, mithilfe von großen Stars wie Burt Reynolds oder James Caan anno 1976 einen Stummfilm zu drehen und diese dann nacheinander akquiriert, erinnert eher an eine Nummernrevue, in der sich eine Slapstick-Szene an die andere reiht. Ein paar Zeitraffer hier, ein bisschen Situationskomik da und fertig sind 87 Minuten kurzweilige Belanglosigkeit. “Spaceballs” und “Die verrückte Geschichte der Welt” waren da irgendwie besser und noch komischer. Ein Film, der prima dazu geeignet ist, währenddessen Diskussionen über das eigene Magisterarbeitsthema anzustacheln, nicht wahr, Frau Chefin?

Schließlich:
Schulmädchen-Report 11. Teil – Probieren geht über Studieren (BRD 1977)

Warum schaue ich mir ausgerechnet den elften Teil einer extrem populären, aber an sich ebenso total trashigen Aufklärungsfilmreihe an? Nun ja, weil es ausgerechnet diesen in der Erfurter Videothek (Video Buster rocks!) günstig gab (Bild links) und ich gespannt war auf die Rolle von Heiner Lauterbach, der hier zum dritten und letzten Mal in einem der Report-Filme mitwirkte. Allerdings ist dieser (mit Rollenname Achim, der einen auf „lieber Liebe als nur Sex” macht) die wohl einzige jugendlich aussehende Person, die nur angezogen zu sehen ist, was man von den zahlreichen attraktiven Isc… ähhh… Schulmädchen nicht behaupten kann. Deren entblößte Körper sind dann auch das Highlight dieses in Episoden erzählten Films, der dieses Mal von einer Rahmenhandlung um eine Gruppe von Erwachsenen, die über Jugendschutzgesetze diskutieren, notdürftig zusammengehalten wird.

Bis heute wird bei Cineasten um den Kultfaktor der Filmreihe gestritten. Ach ja: Eine Universität oder (willige) Studentinnen kommen nicht vor, was bei dem Deutsches-Sprichwort-Untertitel schon etwas irritiert. Etwas ausführlicher habe ich mich einmal mehr in der OFDb geäußert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*