Trailer: W.

Man mag über Oliver Stone sagen, was man will (und meine Abneigung gegen einen Großteil seiner Filme könnte Bände füllen), aber irgendwie kriegt’s der Mann immer wieder hin, gute Schauspieler auf seine Sets zu locken.

Die Tatsache, dass u.a. Josh Brolin (= W.), Ellen Burstyn (= Mama Bush), James Cromwell (= Papa Bush), Richard Dreyfuss (= Dick Cheney), Scott Glenn (= Rumsfeld), Toby Jones (= Carl Rove) und Jeffrey Wright (= Colin Powell) in seinem George W. Bush-Biopic mitspielen, ist Grund genug, auf W. gespannt zu sein.

Nun gibt es einen zweiminütigen Trailer, der sehr nach Stone aussieht, also verdammt objektiv  und unvoreingenommen daher kommt. Positiv zu vermerken ist an dieser Stelle die Wahl der Talking Heads als Begleitmusik.

Ein deutscher Starttermin für W. steht seltsamerweise noch nicht fest.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=weELpc3pYMs]

Trailer 2: Tintenherz

Noch so ein Film, der mehrmals verschoben wurde, ist Iain Softleys Tintenherz, der auf der erfolgreichen Vorlage von Cornelia Funke basiert. Einen ersten Trailer hatte ich ja schon Ende letzten Jahres gepostet, nun nimmt das Marketing des Films langsam Gestalt an.

Vielleicht hat der verschobene Starttermin von “Harry Potter und der Halbblutprinz” den Produzenten ja etwas mehr Vertrauen in ihren Film verliehen.

Am 11. Dezember startet der Film mit Brendan Fraser, Helen Mirren, Andy Serkis, Paul Bettany und Jim Broadbent endlich in den deutschen Kinos.

Aktuelle Trailer sind bei MovieMaze und TrailerAddict einzusehen.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=JyRWYuqfvIg]

Trailer: Buddenbrooks

Für großangelegte Kostümschinken ist der deutsche Film in den letzten Jahren nicht gerade berühmt, dabei bietet die Literaturgeschichte ungemein viele Vorlagen.

Heinrich Breloer hat anscheinend genau das erkannt und wagt sich mit seiner Verfilmung von Thomas Manns “Buddenbrooks. Verfall einer Familie” an eines der wohl schwierigsten Unterfangen der jüngeren deutschen Filmgeschichte. Da kommen auch RAF-Terroristen nicht heran, immerhin hat der Herr Mann für sein Lübecker Familienepos den Literaturnobelpreis bekommen.

Dass Breloer ins Kino gehört, ließen schon seine TV-Produktionen “Die Manns – Ein Jahrhundertroman” und “Todesspiel” erahnen. Nun ist es endlich soweit.

Wie zu erwarten war, konnte Breloer für sein Projekt die Größen des deutschen Films gewinnen: Armin Müller-Stahl, August Diehl, Jessica Schwarz und Iris Berben. Da kann ich nur sagen: Ein Glück, dass Veronica Ferres nicht mitspielt.

Pünktlich zur Weihnachtszeit startet Buddenbrooks am 25. Dezember in Deutschland. Den aktuellen Trailer kann man bei MovieMaze ansehen und herunterladen.

Mal sehen, ob der Film auch mit den folgenden Worten beginnt: “Was ist das. – Was – ist das…

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=jBU6BxTOC6Q]

Trailer 2: Operation Walküre

Nach verschobenen Startterminen, die einem eigentlich Sorgen machen sollten, sowie einem deftigen Skandal rund um die Frage, ob ein Scientologe einen Hitler-Attentäter spielen kann, scheint Bryan Singers Operation Walküre endlich seinen Weg auf die Kinoleinwand zu finden.

Auf den ein oder anderen Oscar scheinen Singer und Hauptdarsteller Tom Cruise jedenfalls aus zu sein, denn in den USA startet Operation Walküre: Das Stauffenberg Attentat schon im Dezember, mitten in der Oscar-Saison. Hierzulande müssen alle Fans von Cruise und alle, die auch gute Schauspieler wie Bill Nighy, Kenneth Branagh oder Tom Wilkinson zu schätzen wissen, bis zum 22. Januar 2009 warten.

Einen neuen Trailer und einen Blick auf das Poster gibt’s bei BeyondHollywood.com.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=M5563dq_dxo]

Zeiten des Aufruhrs: Rose and Jack together again!

Extra für “Titanic”-Hasser muss Sam Mendes Zeiten des Aufruhrs (“Revolutionary Road”) gedreht haben, der Kate Winslet und Leonardo DiCaprio auf der Leinwand wiedervereinigt. In einem Film. Ohne Eisberg. Ohne. Ein. Einziges. Schiff.

Als Fan von “American Beauty” und besonders von Mendes’ Zweitling, dem unterschätzten “Road to Perdition”, ist mir die Besetzung eigentlich egal, Hauptsache Mendes war es auf dem Regiestuhl bequem.

Alle “Titanic”-Verehrer können derweil bei diesem wirklich wirklich wirklich sehr guten Trailer aufatmen über die Wiedervereinigung ihres Traumpaares in einer Vorstadt der 50er Jahre. Und einer wie Mendes kennt sich mit Vorstädten bekanntlich aus.

Die Literaturverfilmung “Zeiten des Aufruhrs” startet am 15. Januar in den deutschen Kinos.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=B9OxvHl-xg4]