Kontrapunkt: Rauchen

Ich muss zugeben, dass ich mich von einem sehr gelungenen Essay auf schnitt.de hab inspirieren lassen bei dieser Retrospektive. Dabei soll keine Ode an den blauen Dunst im Vordergrund stehen (bei mir als zu 99%-Nichtraucher wäre das auch ein Verrat an mir selbst), sondern etwas Klarheit in die nebligen Facetten seiner filmischen Thematisierung gebracht werden.

Thank You for Smoking (USA 2005)

Ein eloquenter Lobbyist der Tabakindustrie namens Nick Naylor (Aaron “Harvey Dent” Eckhart) tritt in den Medien zur Ehrenrettung einer milliardenschweren Industrie gegen das negative Image der Zigarette solange an, bis er einer hinterlistigen Journalistin (Katie Holmes) auf den Leim geht, der er im Bett pikante Details preis gibt. Mit satirischen Seitenhieben auf die Filmindustrie (absurde Ideen zur Steigerung der Popularität des Rauchens in einem Science-Fiction-Film oder die Abänderung alter Filmplakate, auf denen der Glimmstängel zu sehen ist) und den Job des Lobbyisten (man muss im Angesichts von Krebskindern schon mal „moralisch flexibel“ sein und auch mal Käse als gesundheitsschädliches Genussmittel deklarieren) wird dabei nicht gespart. Dabei treffen viele bissige Gags genau ins Schwarze und es ist eine Freude, dem Vorzeige-Lobbyisten bei der Manipulation der Meinung der Menschen zuzusehen. Übrigens: Im gesamten Film wird keine einzige Zigarette geraucht. Na, wenn das mal kein politisches Statement ist!

Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford (USA/CDN 2007)

Der alles andere als knackige Titel steht in einem gewissen Zusammenhang zur Behäbigkeit des Films: Auf Genauigkeit und Exaktheit wurde sehr stark Wert gelegt, auf ausladende Länge aber auch. „Die Ermordung…“ hält sich eng an die biografischen Daten von Jesse James (Brad Pitt) in den letzten Monaten seines Lebens und illustriert mit der elegischen Musik von Nick Cave und wiederholten Aufnahmen von Wolken dessen düsteren Gemütszustand und das angespannte, von Misstrauen geprägte Klima, was zwischen ihm und seinen Gefährten, insbesondere seinem späteren Mörder und Verräter Robert Ford (Casey Affleck), geherrscht hat. Zwar gab der von Depressionen geplagte James nach außen hin den jovialen Lebemann, der in diesem Gestus genüsslich seine Zigarre als Symbol seiner Erhabenheit genoss. Innen aber schien er mit seinem Leben abgeschlossen zu haben. Nach einigen dialogverliebten Längen in den ersten zwei Stunden offenbart das Western-Epos zum Ende hin, als es sich zunehmend der Schilderung des Lebens von Robert Ford nach seinem legendären Mord annimmt, seine ganzen Qualitäten als schwermütige, großartig bebilderte Tragödie fernab der plakativen Mythenbildung.

Basic Instinct (USA/F 1992)

Ein moderner, hoch spannender Film Noir um einen aufbrausenden Cop Nick (Michael Douglas), den Ermittlungen in einem Mordfall zu der bisexuellen Millionenerbin und Romanautorin Catherine Tramell (Sharon Stone) führen. Eine leidenschaftliche Affäre, in der beide ihre Kräfte und Grenzen austesten, nimmt ihren Lauf. Legendär ist der wohl berühmteste Beinüberschlag der Filmgeschichte, wenn Sharon Stone ohne Unterwäsche als verruchte und Ketten rauchende Femme Fatale zu einem Mord verhört wird. Rauchen wird dabei mit Sünde und Laster in Verbindung bebracht, gerät der zunächst vom Glimmstängel abstinente, dann „rückfällige“ Nick doch immer tiefer in einen undurchsichtigen Strudel um Sex & Crime, den Regisseur Paul Verhoeven graphisch und körperlich mit Mut zur Provokation inszenierte und Joe Eszterhas wendungsreich schrieb. Dabei weiß man erst bei Sichtung der ebenso überkonstruierten wie sterilen Fortsetzung von 2005 wieder, was man an diesem Erotikthriller und insbesondere Michael Douglas hatte, der den Direktvergleich zum schauspielerischen Totalausfall David Morrissey als männlicher Part locker gewinnt.

Kontrapunkt: Sprachlos

Es kann einem die Sprache verschlagen, wenn man enttäuscht wird von einem vermeintlichen Klassiker der Filmgeschichte. Ein Film kann stumm sein oder die Protagonisten sind sprachlos, wenn sie plötzlich den Tiger von Mike Tyson im Badezimmer entdecken. Drei verschiedene Varianten, in denen es Menschen die Sprache verschlägt – und: drei Filme.

Jenseits von Afrika (USA 1985)

Vielleicht liegt meine Enttäuschung ob der Sichtung dieses siebenmaligen Oscargewinners auch daran, dass ich zuvor schon „Der englische Patient“, „Australia“ und „Der Pferdeflüsterer“ gesehen habe, die Bezüge auf „Jenseits von Afrika“ erkennen lassen. Die ersten beiden als Filme als Liebesepen, in denen den Liebenden nur wenig Zeit miteinander vergönnt ist; letzterer, weil Robert Redford mal wieder einen charmanten Naturburschen gibt, auf den die Hauptdarstellerin total abgeht. Doch in allen drei Filmen ist nicht ein derart larmoyanter Off-Kommentar zu hören wie hier, wenn Karen Blixen (Meryl Streep) eine Syphilis, allerlei Geldknappheiten und schließlich der Tod ihres Geliebten widerfahren. Viele epische Längen, in denen das ohnehin nicht sehr emotional vorgetragene Liebesdrama irgendwo zwischen schönen Bildern von Afrika und allerlei melodramatisch vorgetragenen Konflikten versickert, rauben dem inszenatorisch immerhin superben Film viel Tempo und machen ihn langweilig. Kein großes Liebesepos, sondern jenseits von Gut und Böse.

Juha (FIN 1999)

Nach einigen Worten zu Silent Movie und Der die Tollkirsche ausgräbt der dritte hier kurz besprochene „moderne Stummfilm“. Die Ausgangssituation dieses Melodrams im Stile von den Filmen Douglas Sirks ist simpel: Der hinterlistige Shemeikka (André Wilms) raubt die glücklich mit dem Bauern Juha (Sakari Kuosmanen) verheiratete Marja (Kati Outinen) und verspricht ihr ein besseres Leben in der Stadt. Doch der betrogene und einsame Ehemann schwört Rache, was sich in einem an die Stilrichtung des Deutschen Expressionismus erinnernden Showdown niederschlägt. Reich an Zitaten und Referenzen erzählt Aki Kaurismäki diese Geschichte ohne Sprache (nur mit Musikbegleitung), in Schwarz-Weiß und mit Zwischentiteln; nur selten wird die Stummheit des Films durch Geräusche unterbrochen. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Stil-Experiment, welches man unter anderen Umständen irgendwo in der Übergangzeit zwischen Stumm- und Tonfilm Ende der 1920er Jahre verorten würde. Weiteres von mir dazu hier.

Hangover (USA/D 2009)

Nach einem Junggesellenabschied in Las Vegas erwachen die Partypeople am nächsten Morgen in ihrem verwüsteten Hotelzimmer mit einem Baby im Schrank, einem Tiger im Bad und ohne Erinnerung an die vergangene Nacht. Die Rekonstruktion der vergangenen Nacht und die Suche nach dem abhanden gekommen Bräutigam in spe führt die allesamt spleenig, aber simpel gezeichneten Charaktere (Weichei, freakiger Pädophiler, Lebemann) auf eine mit ulkigen Begebenheiten gepflasterten Odyssee quer durch Las Vegas. Eine Polizeiwache, die Villa von Mike Tyson und eine Kirche, wo sich einer von ihnen mit der netten Stripperin Jade (sehr süß: Heather Graham) verheiratet hat, sind nur einige der Stationen. Obwohl nicht alle Gags zünden und der Film von Regisseur Todd Phillips an die Klasse seines modernen Twen-Klamauks „Road Trip“ nicht heranreicht, ist „The Hangover“ ein sehr unterhaltsamer Film mit zwar tiefer gelegten Gags, aber tollen Soundtrack, der rockt!

Kontrapunkt: Trash II

Man kann ja darüber diskutieren, was unter welchen Umständen Trash ist. Ich fasse darunter ganz allgemein Filme, die einer gewissen unfreiwilligen Komik nicht entbehren und zum Teil (gravierende) Schwächen aufweisen. Das Repertoire reicht dabei weit, wie man gleich sehen wird.

Flucht ins 23. Jahrhundert (USA 1976)

Ein Science-Fiction-Klassiker und Parabel auf den Jugend- und Schönheitswahn einerseits, ein buntes Spektakel mit einigen Story-Hängern andererseits. Die Geschichte um einen „Wächter“ (Michael York), der sich zusammen mit Jessica 6 (Jenny Agutter), einer „Läuferin“ (eigentlich die revoltierende Gruppe von Menschen, die er töten soll) aufmacht, eine abgeschirmte Stadt unter einer Kuppel zu verlassen, in der jeder getötet wird, wenn der 30. Geburtstag ansteht, ist simpel. Das oscarnominierte Set-Design um eine Eishöhle und ein verwildertes Washington D.C. kann sich jedoch durchaus sehen lassen. Überall blinkt und summt es, die polygamen jungen Menschen unter der Kuppel tragen bunte und knapp bemessene Kleidungen: Das waren die 70er Jahre irgendwo zwischen Drogentrip, Kommunenleben und Technik-Utopie. Die Spezialeffekte wurden damals mit dem Oscar prämiert, wirken heute allerdings reichlich antiquiert. Alles in allem aber ein sehr kurzweiliger, wenn auch naiver Trip, dessen obertrashigste Eigenschaft die deutsche Übersetzung des Originaltitels „Logan’s Run“ darstellt.

Brüno (USA 2009)

Der schwule Moderator des österreichischen Modemagazins Funkyzeit namens Brüno (Sasha Baron Cohen) macht sich nach seinem Rausschmiss mit reichlich Naivität und Dreistigkeit auf, in den USA mit allen Mitteln ein großer Star zu werden. Leider kommt er in der losen Story, die größtenteils aus einer Abfolge provokativer Sketche besteht, zu häufig von seiner Intention, homophobe Strukturen in der amerikanischen Gesellschaft zu entlarven, ab. Breitseiten auf Rassismus, den Celebrity-Wahn sorgloser Rabenmütter und das angespannte Klima im Nahen Osten wollen nicht so recht in das Konzept passen, bei dem nach dem anarchischen „Borat“ leider ein verstärkter Hang zur Inszenierung der Geschehnisse auffällt. So wechseln sich herbe und entlarvende Besuche bei einem christlichen „Gay Converter“ mit dummen Arschwitzen ab, wenn Brüno zum Beispiel beim Liebesspiel mit Sektflaschen (!) zugange ist. Schon der Vorspann (Scooter!!!) ist wie der gesamte Film Trash, aber enorm unterhaltsamer.

Frauen ohne Unschuld (CH 1977)

Noch beeindruckender als die bergige Landschaft im Film sind die kurvigen Darstellerinnen, die ständig völlig grundlos nackt durchs Bild laufen. Die Situation einer Frauen-Psychiatrie, in der jede der nudistischen Insassinnen einen Schuss weg hat (mein Highlight: eine Frau, die aus Liebesdefizit – so die Diagnose – chronisch masturbiert), ist auch sehr dankbar dafür. Dort wird Margaritha (Lina Romey) eingeliefert, die einzige, aber verstörte Zeugin der Morde an einem Schmuggler-Paar. Der Mörder jedoch hat es weiterhin auf die Diamanten abgesehen und auf Margarita, die etwas von deren Verbleib wissen muss. Bis dahin wird mit allerlei lesbischer Liebe und Kopulation versucht, ihr ein paar Geheimnisse zu entlocken. Von unmotivierten, aber immerhin rundum gezeigten und sehr attraktiven Nackedeis und wenig sinnlich inszenierte Erotik-Szenen ist der Film dabei durchtränkt, so dass es nie verwundert, dass die aufgesetzte Thillerstory inklusive doofer Wendungen, schwacher Dialoge und enorm künstlich aussehendem Kunstblut keinen Sinn ergibt. Teilweise ansehbar, teilweise Müll.

Kontrapunkt: Trash

Nachdem mein Terminkalender letzte Woche nicht viel Zeit zuließ, blieb dafür am vergangenen Wochenende dafür umso mehr, so dass ich auch einige qualitativ eher fragwürdige Produktionen genießen konnte. Eine Warnung vorweg: Insbesondere für den erstgenannten Film bitte kein Geld ausgeben!

Penetration Angst – Fick mich und du bist tot (D/GB 2003)

Eine traumatisierte Jungfrau namens Helen bemerkt, dass ihre Vagina beim Sex ganze Männer verspeist. Leider wird aus dieser unfassbar hanebüchenen Ausgangsidee in dieser deutsch-britischen Billig-Produktion nahezu gar nichts herausgeholt. Über die gesamte Filmlaufzeit gibt es in dieser verklemmten und unerotischen Pseudo-Sexploitation allenfalls Brüste zu sehen. Zudem wird der Zuschauer beim Finale am Strand, indem Helens Trauma von jetzt auf gleich bewältigt ist, für dumm verkauft. Und das, nachdem er die überkonstruierte Thrillerstory, die miese Synchro und die dilettantische Inszenierung mit Sexismus en masse tapfer überstanden hat. Die extrem blutige Trennung zweier siamesischer Zwillinge (nachdem ein verknallter Typ vorher versehentlich die falsche der Zwei gepoppt hat) ist das einsame Highlight in diesem ironiefreien, grottigen Langweiler. “Guck mich und du bist ein Idiot” glaubt man stets leise die Produzenten säuseln zu hören.

Gothic (GB 1986)

Unter anderem Percy Shelley (Julian „Warlock“ Sands) und dessen Verlobte Mary Godwin (Natasha Richardson) treffen sich in der Schweizer Villa von Dichter Lord Byron (Gabriel Byrne). Aus dieser Begegnung, welche 1816 statt fand, soll „Frankenstein“ hervorgegangen sein, den die verheiratete Mary Shelley im gleichen Jahr verfasste. Ken Russells freie Interpretation dieser Zusammenkunft besteht darin, dass selbige Personen zusammen eine stürmische, schaurige Nacht durchleben mussten. Trotz exquisiter Optik und düsterer Horror-Atmosphäre manifestiert sich in diesem wirren Bilderbogen mit unfreiwillig komischen, gestelzten Dialogen keine wirkliche Story. Zu zerfasert werden Gruselelemente und wirre Albtraumfantasien aneinandergereiht, zu hysterisch und künstlich agiert das Ensemble, welches auch gern mal minutenlang Verstecken spielt. So wähnt man sich ob dessen steter Betonung geistiger Verwirrung und Angst in einem Tollhaus für Erwachsene. Nette Bilder, die berühmte Gemälde nachstellen, aber irgendwann nerviges und vor allem: reichlich prätentiöses Kino ohne Verstand.

Ich weiß noch immer, was Du letzten Sommer getan hast (USA 1998)

Dass Slasher-Filme nicht immer ganz logisch sind, ist man ja gewohnt. „Ich weiß…“ treibt aber die Konstruiertheit auf die Spitze. Da geht es mit einem getürkten Gewinnspiel zur stürmischen Nebensaison erst einmal auf die Bahamas, wo ein Farbiger natürlich Voodoo-Spielchen betreibt, nachdem er merkt, dass dort ein Killer rumgeht. Und wie Fleischerhaken-Bösewicht Ben Willis (Achtung: Spoiler) am Ende versehentlich seinen eigenen Sohn killt, nachdem der nur wenige Stunden zuvor durch ihn noch schwerverletzte Ray (Freddie Prinze Jr.) die beiden genau im richtigen Moment auf einer riesigen Insel aufgabelt, ist selten dämlich. Das Drehbuch taugt nix, was neben den genannten Schwächen die fragwürdige und überflüssige Figur eines beleibten Dauerkiffers mit Dreadlocks (Jack Black in seiner miesesten Rolle ever) beweist. Vom ärgerlichen Sinnfrei-Cliffhanger mal ganz zu schweigen. Aber: Ich weiß noch immer, dass die Hauptstadt von Brasilen nicht Rio ist. Zudem ist Jennifer Love-Hewitt nett anzuschauen, wenn sie Neve Campbell imitiert und hin und wieder kommt in den stimmig-düsteren Sets inmitten eines Taifuns auch Spannung auf. Immerhin.

Kontrapunkt: Thriller

Spannende Filme mit Action-Elementen prägen dieses Genre. Dabei gibt es verschiedene Herangehensweisen: Bedächtig und gemächlich, als Studie über die Einsamkeit mit latenter Angst vor Verfolgung oder aber auch hochbrisant und rasant. Man lese das Folgende.

The Limits of Control (E/USA/J 2009)

Jim Jarmusch meldet sich mit dieser fragwürdigen, aber auch einzigartigen Mischung aus Thriller und Philosophie zurück. Obwohl er hier mit einem Kino der variierenden Wiederholung, der Imagination und der Langsamkeit etwas ganz eigenes schafft, fasziniert dies nur bis zu einem gewissen Punkt – dann stellt sich Ermüdung ein. Streichholzschachteln mit Codes werden immer wieder weiter gegeben, mit Geheimnissen umwobene Menschen, die mit ähnlichen Phrasen bedeutungsschwangere Dinge erzählen („Are you interested in … at any chance?“) kommen zu einem einsamen Killer (großartig reduziertes Spiel: Isaach de Bankolé) und gehen, bis dieser in Spanien endlich seinen Auftrag erledigt. Der Zuschauer weiß, was er bei einem Jarmusch-Film geboten bekommt: auf jeden Fall kein Tempo, aber Stil. Schade nur, dass „The Limts of Control“ darüber hinaus einzig auf der assoziativen Ebene auf sich selbst oder die Zustände der amerikanischen Gesellschaft verweist. Dadurch kann man in diesen prätentiösen Film viel hineininterpretieren – oder es auch lassen.

Die Millionen eines Gehetzten (F/I 1963)

Ein Film, den ich mir irgendwann vor Ewigkeiten einmal in einer Videothek kaufte (das Gütesiegel „SZ Cinemathek“ war schuld) und von dem ich bis dahin noch nie etwas gehört hatte. Jean-Paul Belmondo spielt in diesem Film von Jean-Pierre Melville („Der eiskalte Engel“) einen ehemaligen Boxer namens Michel Maudet, der seine Freundin sitzen lässt und den skrupellosen Millionär Ferchaux in die USA als sein Sekretär begleitet. Während ihrer gemeinsamen Flucht vor den Behörden bzw. der eigenen Vergangenheit kehren sich jedoch bald die gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnisse um. Bestimmt der autoritäre Ferchaux zunächst über den von ihn bezahlten Maudet, nimmt sich dieser immer mehr Freiheiten in dem Wissen heraus, dass der hypochondrisch nach Gesellschaft begehrende Ferchaux aus Angst vor der Einsamkeit auf ihn angewiesen ist. Weniger ein latent vorgetragener Thriller, ist Melville vor allem eine psychologisch beeindruckende Studie um die Gier und Einsamkeit des Menschen gelungen, die jedoch aufgrund der unsympathisch gezeichneten Charaktere und der distanziert-unterkühlten Inszenierung leider weitgehend kalt lässt.

State of Play – Stand der Dinge (USA/GB/F 2009)

Ein hoch brisanter Thriller um die Verwicklung eines Abgeordneten (blass, aber besser als sonst: Ben Affleck) und eines paramilitärischen privaten Sicherheitskonzerns in mehrere Mordfälle, was von einem alteingesessenen Enthüllungsreporter (hat für die Rolle zugelegt: Russell Crowe) aufgedeckt wird, nachdem dieser selbst ins Fadenkreuz des Mörders geriet. Das Drehbuch von u. a. „Michael Clayton“-Regisseur Tony Gilroy ist komplex, obwohl ich die gleichnamige britische TV-Miniserie, die als Vorbild fungierte, nie gesehen habe. Auf jeden Fall ist der Film ein Hohelied auf die Presse, die aussterbende Art des Enthüllungsjournalisten, die in ihrer ewigen Suche nach der Wahrheit auch nicht bei Freunden halt macht, die Dreck am Stecken haben und ein Plädoyer für den Zeitungsjournalismus, der in den USA zur Zeit eine große Krise erlebt. Wendungsreich, spannend, gut besetzt: so muss ein moderner Journalisten-Thriller aussehen!