#188 – Licorice Pizza von Paul Thomas Anderson

Nach Phantom Thread zieht es Paul Thomas Anderson zurück nach Los Angeles und in die 70er Jahre. Inspiriert von der Jugend des späteren Filmproduzenten Garry Goetzman erzählt er in Licorice Pizza von Gary (Cooper Hoffman) und Alana (Alana Haim), die in der Stadt der Engel Abenteuer erleben und mehreren Celebs über den Weg laufen. Warum wir uns mit der Synopsis schwer tun und ob Licorice Pizza einen anderen PTA zeigt als gewohnt, besprechen wir in dieser Folge. Viel Spaß!

Play

„#188 – Licorice Pizza von Paul Thomas Anderson“ weiterlesen

#150 – Punch-Drunk Love von Paul Thomas Anderson (RomCom-Reihe)

Nach Es geschah in einer Nacht und Harry und Sally wenden wir uns diesmal Paul Thomas Andersons Romanze/romantischer Komödie/Anger Management-Studie Punch-Drunk Love zu. 2002 erschien der Film, doch lässt sich Adam Sandlers introvertierter Pudding-Sammler mit denen von RomCom-Kollegen wie Billy Crystal und Clark Gable vergleichen? Und was unterscheidet Emily Watsons Lena von anderen Heldinnen des Genres? Im Podcast klären wir diese Fragen und pitchen unter anderem eine Version von La La Land mit Lamas. Warum auch nicht?

Play

„#150 – Punch-Drunk Love von Paul Thomas Anderson (RomCom-Reihe)“ weiterlesen

Wollmilchcast #33 – Phantom Thread von Paul Thomas Anderson

Der seidene Faden

Der womöglich letzte Film von Daniel Day-Lewis wurde für ihn maßgeschneidert. Im Wollmilchcast sprechen Matthias von Das Filmfeuilleton und ich über diesen Phantom Thread (Der seidene Faden), ordnen ihn in der Filmografie von Paul Thomas Anderson ein und diskutieren den zweifelhaften Event-Charakter einer Daniel Day-Lewis-Performance. Außerdem sprechen wir über The Disaster Artist und das nicht weniger zweifelhafte Vergnügen The Room, sowie die Rückkehr von Herman Yau (Ebola Synrome) ins Hongkonger Category III-Subgenre: The Sleep Curse mit einem doppelt schlaflosen Anthony Wong Chau-sang.
Shownotes:
00:01:00 – Phantom Thread (Spoiler!)
00:53:00 – The Sleep Curse
01:02:33 – The Disaster Artist
01:23:00 – Verabschiedung
Hört euch die Wollmilchcast-Folge an:
Bei Audiomack oder hier im Blog:

@Beeeblebrox
@gafferlein
Der Wollmilchcast als Feed und bei iTunes.

Play

 
 

Intro und Outro: Kai Engel – Slum Canto (aus dem Album Sustains)
Nutzung im Rahmen der CC BY 4.0-Lizenz. (Homepage des Künstlers)
Copyright Titelbild: Universal

There Will Be Blood (USA 2007)

There will be bloodKlirrende Streicher, als stoße jeder einzelne Sonnenstrahl seinen langgezogenen Klagelaut aus, während er sich in den Nacken dreckverschmierter Arbeiter einbrennt. Die karge Wüstenlandschaft mit ihren welligen Hügeln. Einer Mondlandschaft gleich verbieten ihre trockenen Steine jedes menschliche Leben.

Und doch wird stetig gegraben, ringt Daniel Plainview in der Tiefe seines persönlichen schwarzen Loches der Erde Zentimeter für Zentimeter ein paar Unzen Gold ab, als gäbe es nichts anderes auf dieser Welt als die Suche nach mehr.

Saturiert ist er nie, auch nicht wenn er mit schwarzem Gold das große Geld macht. Plainview ist auf das Gewinnen aus, nicht das Leben mit dem Gewinn. Ein Misanthrop ist er, ein Scheusal, das geradezu stolz zugibt, es hasse die meisten Menschen. Daniel Plainview ist der kapitalistische Raubbau in seiner Reinform.

Er ist der Held in Paul Thomas Andersons There Will Be Blood. Sein vermeintlicher Gegenspieler, der junge Reverend Eli Sunday (Paul Dano), begegnet ihm mit dem christlich moralischen Zeigefinger, doch im Grunde seines Wesens ist der Mann Gottes dem Ölmagnat ähnlicher als ihm lieb sein sollte.

“EPOS” steht auf jedem Zelluloidstreifen von Paul Thomas Andersons aktuellem Werk in fetten öligen Buchstaben geschrieben. Alles ist groß an diesem Werk, gerade die Figuren der beiden Hauptdarsteller, deren Widerstreit von Amerikas zwiespältigem Gründungsmythos erzählt. Teil von God’s Own Country ist auch diese Wüste, bei deren Antlitz man sich unwillkürlich fragt, welches Siedlerhirn sich diesen Ort als Wohnstätte ausgesucht hat. In der Tiefe verborgen liegen die kostbaren Ressourcen, deren Herr Daniel Plainview sein muss, koste es was es wolle, wie auch sein Land stetig seine Wirtschaft durch Öl in Gang hält, selbst wenn ein Krieg im Wege steht.

Ein Spiel von Erpressung und Gegenerpressung liefern sich Plainview und Sunday, als die freiwillige Kooperation von religiösem Sendungsbewusstsein und Kapital nicht funktioniert. There Will Be Blood spielt zu Beginn unseres Jahrhunderts, könnte in seiner Thematik aber kaum aktueller sein. Ist Daniel Plainview eine Version des amerikanischen Kapitalismus, so sollte uns bange sein. Würde man Eli Sunday vor eine TV-Kamera stellen, so hätte er wohl auch heute genügend Zuhörer. Paul Dano (Little Miss Sunshine) bietet dem überdimensional bösen Daniel Day Lewis überraschend gekonnt Paroli. Ohne seine Präsenz würde der Film wohl durch Day Lewis’ gegen Ende karikaturhaft anmutende Grimassen erschlagen werden.

Eine Kritik über einen Film von Paul Thomas Anderson braucht die technische Perfektion wohl kaum noch zu erwähnen. Bei diesem Regisseur wäre alles andere eine Enttäuschung, doch herauszuheben sei an dieser Stelle die Musik von Radiohead-Gitarrist Jonny Greenwood. Die Songs von Aimee Mann waren in Magnolia die perfekte Untermalung gewesen, nun hat Anderson seinen eigenen György Ligeti gefunden. Die Musik ähnelt den Soundtracks von Kubrick-Werken, die Hauptfigur würde selbst einem gewissen Charles Foster Kane Angst einjagen, auch an John Ford fühlt man sich zuweilen erinnert.

Noch ist Paul Thomas Anderson künstlerisch nicht auf einer Stufe mit Welles und Co. angelangt. Er will dorthin, das merkt man. Das ist bewundernswert. There Will Be Blood ist auf Grund seiner reichlich übertriebenen Hauptfigur nicht der beste Film des Jahres 2007. Schuld daran trägt jedoch die starke Konkurrenz, weniger Andersons überbordender Wille, ein amerikanisches Meisterwerk zu schaffen.