Exground Filmfest 2009 (1)

Die Internetflaute ist überstanden, Wiesbaden versinkt im Regen und der vierte Tag des 22. Exground Filmfests ist angebrochen. Auf vier Spielstätten verteilt, darunter die prachtvolle Caligari-Filmbühne und das gemütliche Alpha Kino, ergründen verschiedene Reihen das Weltkino der Marke „unabhängig“. Als Highlights haben sich bisher herausgestellt die Youth Days, American Independents und wie auch letztes Jahr die News from Asia. Den Länderschwerpunkt kann Schweden für sich beanspruchen.


Freitag:

I Sell the Dead (USA 2008)

Das Spielfilmdebüt von Glenn McQuaid lief ja bereits beim Fantasy Filmfest. Doch auch die zweite Sichtung ließ den Eindruck nicht verschwinden, dass es sich hier um einen mühsam auf Spielfilmlänge ausgedehnten Kurzfilm handelt. Die mit allerhand Potenzial ausgestattete Prämisse – eine Art Hammer-Horrorkomödie über zwei Leichenfledderer – wird nicht voll ausgeschöpft. Stattdessen krankt der Film an seiner espisodenhaften Struktur, dem oftmals fehlenden Timing und ermüdenden, v.a. Zeit schindenden Dialogen. Nach dem FFF war meine Haltung noch etwas positiver, wie man hier nachlesen kann.

Samstag:

Moruk / Jedem das Seine / Fliegen (D 2009)

Neues aus Deutschland heißt eine Reihe, in deren Rahmen am Samstag drei mittellange Kurzfilme gezeigt wurden, die sich alle auf sehr unterschiedliche Weise mit Deutschland als Einwanderungsland auseinandersetzen. So erzählt “Moruk” von Serdal Karaca ausschnitthaft aus dem Leben der beiden unterschiedlichen Jungs Hakan und Murat, die unentschieden vor dem Weg in die Erwachsenenwelt stehen, unsicher darüber, ob sie überhaupt einen Schritt weiter gehen wollen. So vertreiben sie ihre Zeit mit Warten, Kiffen, Spaß haben. Ihnen dabei zuzuschauen macht ungeheuer Spaß, doch unter der witzelnden Schale der beiden steckt die Unsicherheit über das „wohin“; eine Frage, deren Antwort Regisseur Karaca subtil und ohne Zeigefinger aus seinen Schwarweißbildern herauspellt, ohne seinen Humor zu verlieren.

Weniger gelungen, weil allzu offensichtlich in seiner belehrenden Herangehensweise ist da “Jedem das Seine”, dessen Titel eigentlich schon selbsterklärend ist. Zwei Brüder werden in einem Verhöhrzimmer mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Der eine ist Polizist, der andere soll eine Frau zusammengeschlagen haben. Aus dieser Konstellation, die alle Anlagen zum Kammerspiel mitbringt, entsteht stattdessen ein groß angelegtes Drama auf kleinem Raum, das all zu viel für den Zuschauer ausbuchstabiert, ohne dass die Figuren eine für die Spielzeit angemessene Wandlung vollziehen. Hinterher ist man leider so klug als wie zuvor.

Ganz anders funktioniert da “Fliegen”, der zwanzig Minuten kürzer und mit hohem Durchschnittstempo eine einfache Episode so intensiv zu erzählen vermag, dass die Konkurrenz gelb vor Neid anlaufen sollte. Auf ihrem Dachboden versteckt darin die Studentin Sarah (Sandra Hüller) den von der Abschiebung bedrohten Dima (Jakob Matschenz). Sie braucht ihn für ein Filmprojekt über junge Ausländer, er braucht sie, weil ihm keine andere Heimat geblieben ist. In kurzer Zeit entwickelt Regisseur Piotr J. Lewandowski daraus die Miniatur einer großen Tragödie, die sich das an dieser Stelle häufig gemiedene Prädikat „besonders authentisch“ mehr als verdient hat.

Humpday (USA 2009)

Zwei heterosexuelle Kumpels wollen sich für ein Kunstporno-Festival beim Sex filmen. Was wie der Aufhänger für eine platte Komödie klingen mag, nimmt Lynn Shelton zum Anlass, einen unglaublich unterhaltsamen Film über die ungeahnte Dynamik einer Männer-Freundschaft zu zaubern, ohne den lockenden Klischees zu erliegen. Ein an der Grenze zur Perfektion wandelnder “Hangover” für die Arthouse-Crowd. Toll.

Captain Berlin versus Hitler (D 2009)

1973 muss der erste (und letzte?) deutsche Superheld Captain Berlin gegen das wiederbelebte Gehirn Hitlers, dessen SS-Gehilfin Dr. Ilse von Blitzen (!) und den sprichwörtlich roten Dracula antreten. Genug Stoff, mit dem Jörg Buttgereit in seinem Theaterstück einen bunten Trash- und Stilmix generiert, irgendwo zwischen Theater, Film und Comic. Nach Jahren langweiliger Theater-Abfilmungen kaum zu glauben, wie viel hier aus dem Geschehen auf der Bühne gemacht wurde. Dabei werden die nachträglich hinzugefügten, deutlich von Tarantinos und Rodriguez’ “Grindhouse”-Experiment inspirierten, Elemente nahtlos mit der Aufführung verschweißt.

Sonntag:

Forbidden Fruit (Fin 2009)

Zwei Teenager aus einer erzkonservativen christlichen Gemeinschaft gehen in die große Stadt, um das Leben kennenzulernen. Was zum belehrenden Manifest gegen die im Film gezeigte Religionsgemeinschaft hätte werden können, bleibt zwar nicht unkritisch, ist sich glücklicherweise aber der Komplexität seines Themas bewusst. Maria und Raakel werden nicht ohne weiteres in tanzende, weltoffene Teenies verwandelt. So einfach ist die Welt eben nicht. Stattdessen plagen sie Glaubenskrisen und die Erkenntnis, dass im freizügigen Leben abseits ihrer abgeschotteten Herkunft das Scheitern mit inbegriffen sein kann. Im wesentlichen ist “Forbidden Fruit” jedoch ein Film über die Qualen und Segnungen der Pubertät und des Erwachsenwerdens, die eben jeder auf seine Weise bestreiten muss.

Below Sea Level (USA/I 2009)

Jeder hat eine Geschichte zu erzählen in “Below Sea Level” und meistens sind es Geschichten von Schicksalsschlägen und der Herausforderung, sich hinterher wieder aufzuraffen und nicht allen ist das gelungen. Sie leben in der Wüste südöstlich von Los Angeles. Alte Busse, Campingwagen, Autos, Zelte sind ihr Zuhause in dieser menschenfeindlichen Umgebung. Vier Jahre lebte Gianfranco Rosi unter diesen Exilanten der Zivilisation und man merkt dem Film an, dass diese ein großes Vertrauen zum Regisseur gefasst haben müssen. Tag und Nacht begleitet Rosi den Alltag der Obdachlosen, deren Kampf ums Überleben man in ihren verwitterten Gesichtern ablesen kann. 129 Fuß unter dem Meeresspiegel sind ihre Unterkünfte gelegen und man kann Rosi nur dankbar sein, dass er abgetaucht ist, um ihre Geschichten einzusammeln.

Antique (ROK 2009)

„This Film is all over the place“ würde man im Englischen sagen, denn “Antique” ist ein Musterbeispiel all dessen, was am koreanischen Kino nerven und gefallen kann. Wie eine Komödie fängt der Film über die charmanten Eskapaden in einer Konditorei an, um dann noch ein weiteres, nicht gerade nahe liegendes Genre (Tipp: es hat mit Serienkillern zu tun) mit in die knapp 110 Minuten Laufzeit zu quetschen. All das wird mit einer vor Fantasie übersprudelnden Geschwindigkeit erzählt, die man gesehen haben muss, um sie zu glauben. Strange.

Warning: Stupid Tagline Ahead

Den ersten Teaser für das Remake von Clash of the Titans als gut zu bezeichnen, maße ich mir an dieser Stelle nicht an, aber sagen wir es mal so: Hat bei dem Filmtitel irgendjemand etwas anderes erwartet? Die Pluspunkte: Angeblich hat Matt Bellamy von Muse etwas mit dem Score des Films von Louis Leterrier zu tun. Um ein ominöses Gerücht nicht als einzigen Lichtblick stehen zu lassen, sei hier noch erwähnt, dass Liam Neeson den Göttervater Zeus spielt und Ralph Fiennes den (Bösewicht?) Hades. Der immer wieder sehenswerte Danny Huston (“X-Men Origins: Wolverine”) gibt den Meeresgott Poseidon und Mads Mikkelsen einen Charakter namens Draco. Wenn das allein mal nicht das Geld für die Eintrittskarte rechtfertigt…

Die dunklen Wolken am Horizont verkehren dagegen unter dem Namen Louis Leterrier (“Der Unglaubliche Hulk”) und verdächtigerweise wurde beim Teaser vergessen, den Schriftzug “From the Writers of Aeon Flux  and Crazy/Beautiful” einzufügen. Sam Worthington hat hier neben “Avatar” und “Terminator: Salvation” außerdem eine weitere Chance, dem ihn umgebenden Hype endlich gerecht zu werden. Er spielt nämlich den Perseus, der sich ab dem 1. April 2010 auch in Deutschland mit den Titanen clashen wird.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=WBgCYQb5TSA]

Visions of China 2009

China ist groß. Das wissen selbst Menschen, die keinen Zugang zu Wikipedia haben. Seit den frühen 80er Jahren – mit dem ersten Jahrgang der Beijinger Filmakademie, dem u.a. Zhang Yimou und Chen Kaige angehörten – ist die Filmindustrie im Reich der Mitte im Wiederaufbau begriffen. Doch selbst heute ist ihr kommerzielles Potenzial noch nicht vollständig erschlossen, bedenkt man, dass der Ausbau der Kinos noch im vollen Gange ist.

Immer dem potenziellen Konflikt mit der Zensurbehörde SARFT ausgesetzt, bewegen sich die Filme, ob Mainstream oder Kunst, bekanntlich auf dünnem Eis. Auf diesen Konflikt sollte man die Auseinandersetzung mit der fernöstlichen Filmindustrie jedoch nicht reduzieren, auch wenn das deutsche Feuilleton leider dazu neigt. Konform oder kritisch – das sind Kategorien, die jegliche Grautöne vermissen lassen. Kann man die Werke von Feng Xiaogang unbeachtet lassen, weil er Star-Vehikel dreht, welche die Kassen füllen, statt mit der Handkamera verbotenerweise in Shanghai unterwegs zu sein? Das Filmfestival Visions of China bot jedenfalls eine hervorragende Gelegenheit, sich mit einer Auswahl von kleinen und großen Filmen dem aktuellen Geschehen im Filmland China anzunähern, die nicht zum üblichen Festival-Futter gehören. In einem Special, das beim MANIFEST erschienen ist, kann man nun etwas über die diesjährige dritte Ausgabe des Festvals lesen.

gelb! #3 [lost.minds]

Um es gleich vorweg zu sagen: der Rosenkeller in Jena  hat schon etwas von einer Albtraum-Location für jeden Dreh. Seinem Namen gerecht werdend (dem “Keller”, nicht der “Rose”) ist der “Club” eng, dunkel, laut und wenn man betrunken ist, wird das dann urig oder authentisch genannt. Ist man nicht betüdelt – was vor und hinter der Kamera von Vorteil sein kann – erweist sich die Rose ästhetisch (visuell und akustisch) gesehen als schwarzes Loch. Besonders wenn man, von einem Studentensender kommend, kein Geld für Lichtkoffer, geschweige denn Scheinwerfer hat. Aber letztere hätten sowieso nicht in den kleinen, spärlich beleuchteten VIP-Raum gepasst, den wir für unser Interview nutzen durften/mussten.

gelb! hat es sich also wie immer zur Aufgabe gemacht, Künstler aus Jena und Umgebung vorzustellen und in der dritten Folge ist die Indietronic-Band lost.minds Aufhänger unserer kleinen Rubrik bei Campus TV Jena. Da die Band an jenem Montag  in jenem Ur-Jenaer Etablissement auftrat, haben wir das zum Anlass genommen, die auch bei Beschaffung von Lichtquellen extrem hilfsbereiten Musiker vor, während und nach Ende des Konzerts zu begleiten. Dass man also in den folgenden Bildern überhaupt etwas erkennt, verdanken wir u.a. den lost.minds und der Band Standek, die uns eine Lampe gespendet haben. Soviel zum Lokalkolorit.

[blip.tv ?posts_id=2744202&dest=-1 width=”480″ height=”390″]

From the director of "Harvie Krumpet"

2004 gewann der Australier Adam Eliott für seinen Kurzfilm “Harvie Krumpet” einen Oscar, weshalb sein erster Spielfilm durchaus mit Spannung erwartet wurde. Mary and Max feierte nun dieses Jahr beim Sundance Filmfestival Premiere und bezirzt seitdem nicht nur die amerikanischen Kritiker. Wie auch schon die Biographie Harvie Krumpets ist Mary and Max ein Knet-Animationsfilm.

The film tells the story of the unlikely pen-pal friendship between Mary, a chubby lonely 8-year-old girl in Melbourne, Australia, and Max, a 44-year-old, severely obese, atheistic, Jewish man with Asperger syndrome who lives in New York. [Quelle: Wikipedia]

Für alle, die sich ein Bild von den Künsten Elliots machen wollen, gibt es hier den neuen Trailer für “Mary and Max” und den überaus sehenswerten Harvie Krumpet in seiner vollen 22-minütigen Schönheit. “Krumpet” wird übrigens von keinem geringeren als Geoffrey Rush erzählt. Für seinen Spielfilm konnte Elliot die Stimmen von Toni Collette, Philip Seymour Hoffman und Eric Bana gewinnen.

[vodpod id=ExternalVideo.885496&w=425&h=350&fv=]

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=ouyVS6HOFeo]