Kontrapunkt: Wing Commander, Geboren am 4. Juli, Team America: World Police & Endlos-Erotikreihe II

Dieses Mal wieder ein paar Ausführungen zu den von mir zuletzt gesehenen Filmen. Und ich konnte es mir diese Woche ganze zwei Mal nicht nehmen lassen, auch längere Kritiken zu den von mir gesehenen „Perlen” (das ist durchaus ironisch zu verstehen) außerhalb meiner Kolumne hier zu schreiben. Also lege ich mal los…

Wing Commander (USA/L 1999)

Meiner Meinung nach wäre als Alternativtitel für diesen durchaus spaßigen Murks „Sinnlos im Weltall” angebracht, doch die Beteiligten wollten es anders. Freddie Prinze Jr., Matthew Lillard und Saffron Burrows in den Hauptrollen liefern die miesesten Leistungen ihrer Karrieren ab, die Dialoge sind hirnrissig und erschließen sich mit dem kryptischen Technik-Gefasel wohl nur den Fans der Computerspiel-Vorlage und die Effekte sind zwar reichlich vorhanden, aber qualitativ eher durchwachsen.

Ganz gut dagegen die hohe Frequenz der Actionszenen, die diese ganze Dummheit etwas vergessen und “Wing Commander” zu einem fast schon kurzweiligen Spektakel macht. Weiteres hier.

Geboren am 4. Juli (USA 1989)

Teil zwei von Oliver Stones Vietnamkriegs-Trilogie, die sich mit dem Schicksal eines versehrten Kriegsheimkehrers und der gesellschaftlichen Reaktion auf den/die Veteranen beschäftigt. Basierend auf der Autobiografie von Soldat Ron Kovic hat der Film Tiefe und zeichnet glaubhaft das Porträt eines sich ideologisch verändernden Menschen, hat jedoch so seine Längen und John Williams’ extrem unpassende, pathetische Filmmusik erstickt durch ihre Penetranz jegliche Subtilität im Keim.

Doch Tom Cruise müht sich redlich und von Seiten Stones wird dieses Mal auch mehr Wert auf intensives Drama denn Action (das bessere, aber in diesem Kontext unangebrachte Gegenteil: “Platoon”) gelegt. Ambitioniert: ja, aber uneingeschränkt gelungen: nein.

Team America: World Police (USA/D 2004)

Trey Parker und Matt Stone bewiesen schon mit “South Park”, dass ihnen nichts und niemand heilig zu sein scheint und unterhielten den Zuschauer mit den krassen Respektlosigkeiten und Tabubrüchen, die sie minderjährige Zeichentrickfiguren begingen ließen. In Team America: World Police agieren nun Marionetten-Puppen, doch der Humor ist keineswegs subtiler: eine amerikanische Eliteeinheit versucht die Pläne des nordkoreanischen Diktators Kim Jong Il um die Zerstörung von vielen Städten weltweit mit Massenvernichtungswaffen zu vereiteln.

Der hat bereits die F.A.G. (engl.: Schwuchtel), die Film Actors Guild unter Führung von Alec Baldwin für sich gewinnen können. Der Film glänzt mit seinem anarchischen Humor, ist brutal (Puppen werden zuhauf getötet) und hat einen (eigentlich zwei) köstlichen Monolog um das Verhältnis von „Pussies”, „Harte” und Arschlöcher” zu bieten, der so absurd-vulgär ist, dass er schon wieder irgendwie cool ist.

Emmanuelle 6 (F 1988)

Jeder heterosexuelle Mann dürfte schon mal etwas von der Emmanuelle-Filmreihe gehört haben und schon einmal über einen der Filme mit Sylvia Kristel in der Titelrolle gestolpert sein. Und wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Jedenfalls stand Frau Kristel für die Teile 5 und 6 der inhaltlich äußerst dürftigen Film-Serie nicht mehr zur Verfügung und andere Frauen mussten für das langweilige Soft-Rumgebumse in der Titelrolle engagiert werden. In Teil 6 fiel die Wahl auf das österreichische Geile-Drecksau-Model Natalie Uher, die zwar ganz nett anzuschauen ist, aber nicht schauspielern kann.

Die Unfähigkeit zieht sich noch weiter durch den Stab (und das ist jetzt mal ausnahmsweise nicht sexistisch-doppeldeutig gemeint): Der Drehbuchautor versagte mit seiner Story um Frauenhandel und anschließendem Trauma der Hauptdarstellerin kläglich, weil sie eine zu lange Anlaufzeit braucht, die Erotik- oder Nacktszenen tauchen in zu niedriger Frequenz auf und Action gibt’s auch keine. Also stinklangweilig die ganze Angelegenheit und schon verwunderlich, dass noch Teil 7 folgte. Etwas detaillierter habe ich mich zu diesem Film einmal mehr in der OFDb geäußert.

Kontrapunkt: Die Fälscher, Silent Movie & Endlos-Erotikreihe

Diese Woche war bei mir nicht wirklich ergiebig, weswegen ich mal von einer Filmwochenrückblick-Belästigung absehe und stattdessen wie gewohnt nur kurz zu drei Filmen meinen Senf dazu geben möchte.

Numero Uno:

Die Fälscher (A/D 2007)

Basierend auf einem Tatsachenbericht wird uns in Die Fälscher die Geschichte einer Handvoll Juden erzählt, die im KZ Sachsenhausen ab 1939 im Auftrag der Nazis versuchen, Pfund- und Dollarnoten zu fälschen, um die Wirtschaft des Feindes zu schwächen. Endlich wird mal wieder eine originelle und kaum wiedergekäute Geschichte im Rahmen des deutschsprachigen Vergangenheitsbewältigungs-Kinos erzählt, dessen Film-Vertreter leider immer noch viel zu oft und unverdient zum Dunstkreis der Oscarnominierten für den besten nicht-englischsprachigen Film gehören.

Das Drehbuch von Regisseur Stefan Ruzowitzky (“Anatomie”) stellt einige unbequeme Fragen nach Anpassung und Opportunismus auf Seiten der jüdischen KZ-Häftlinge und eines Nazi-Schergen als Zugeständnis, um überleben zu können, was seinem Film Tiefe gibt. Die Hauptfigur, Fälscher Sorowitsch (Karl Markovics) bleibt jedoch ebenso wie die anderen Figuren auch zu eindimensional gezeichnet; ein Eindruck, der sich durch etwas unterkühlt wirkende, durch Wackelkamera um Realismus bemühte Inszenierung noch verstärkt. Aus diesem Grund ist “Die Fälscher” ein „nur” guter Film, dessen Thematik ihm in erster Linie den Oscar einbrachte und (leider) nicht seine Klasse.

Zweitens:
Silent Movie (USA 1976)

Mel Brooks ist einer jener komödiantischen Filmemacher, die eher für anarchisch-brachialen Witz denn hintergründige Satire stehen. Das ist einer der Gründe dafür, dass Silent Movie zwar formal (ja, der Film ist stumm und beinhaltet Zwischentitel – ist aber farbig) durchaus interessant, aber inhaltlich zu gehaltlos geraten ist.

Die Story um einen versoffenen Filmemacher (Mel Brooks), der die Idee hat, mithilfe von großen Stars wie Burt Reynolds oder James Caan anno 1976 einen Stummfilm zu drehen und diese dann nacheinander akquiriert, erinnert eher an eine Nummernrevue, in der sich eine Slapstick-Szene an die andere reiht. Ein paar Zeitraffer hier, ein bisschen Situationskomik da und fertig sind 87 Minuten kurzweilige Belanglosigkeit. “Spaceballs” und “Die verrückte Geschichte der Welt” waren da irgendwie besser und noch komischer. Ein Film, der prima dazu geeignet ist, währenddessen Diskussionen über das eigene Magisterarbeitsthema anzustacheln, nicht wahr, Frau Chefin?

Schließlich:
Schulmädchen-Report 11. Teil – Probieren geht über Studieren (BRD 1977)

Warum schaue ich mir ausgerechnet den elften Teil einer extrem populären, aber an sich ebenso total trashigen Aufklärungsfilmreihe an? Nun ja, weil es ausgerechnet diesen in der Erfurter Videothek (Video Buster rocks!) günstig gab (Bild links) und ich gespannt war auf die Rolle von Heiner Lauterbach, der hier zum dritten und letzten Mal in einem der Report-Filme mitwirkte. Allerdings ist dieser (mit Rollenname Achim, der einen auf „lieber Liebe als nur Sex” macht) die wohl einzige jugendlich aussehende Person, die nur angezogen zu sehen ist, was man von den zahlreichen attraktiven Isc… ähhh… Schulmädchen nicht behaupten kann. Deren entblößte Körper sind dann auch das Highlight dieses in Episoden erzählten Films, der dieses Mal von einer Rahmenhandlung um eine Gruppe von Erwachsenen, die über Jugendschutzgesetze diskutieren, notdürftig zusammengehalten wird.

Bis heute wird bei Cineasten um den Kultfaktor der Filmreihe gestritten. Ach ja: Eine Universität oder (willige) Studentinnen kommen nicht vor, was bei dem Deutsches-Sprichwort-Untertitel schon etwas irritiert. Etwas ausführlicher habe ich mich einmal mehr in der OFDb geäußert.

Kontrapunkt: Death Race, Der Mann ohne Vergangenheit, The Chumscrubber & Gedöns

Willkommen zu einem Wochenrückblick der anderen Art. Mag sein, dass meine Gereiztheit in Verbindung mit der Verschriftlichung der einzelnen Wochentage zuweilen den Eindruck erweckt, man würde eine Neu-Verfilmung von Kubricks “Shining” lesen, aber dem ist nicht so.
Also lasst mich mal überlegen… Montag… Montag? Hatten wir schon in Form von “Die purpurnen Flüsse 2” – hier auf diesem Kanal. Es folgte mit Dienstag zugleich…

Death Race (USA 2008)

Dass mit dem Statham-Film ein eigenes Genre mit schnellen Autos, bekloppter Action und so nem schneidigen Bulldogge-Typen mit Namen (na? richtig!) Jason Statham ein neues Genre geschaffen wurde, hat ja die CINEMA zu diesem Film geschrieben. Dass dem Zuschauer allerdings – wie the gaffer schon etwas subtiler ansprach – aufgrund der hektischen Schnittfolgen und Wackelkamera-Bilder beim Zuschauen fast das Kotzen kommt, jedoch nicht so wirklich.

Fakt ist: Der Film hat so viele PS, dass er sämtlicher Sinnhaftigkeit davondüst. Und so überzeugen am Ende beinahe wirklich nur noch die turbulenten Actionsequenzen und Jason Statham als Häftling, der als gelinkter, arbeitsloser Familienvater und Ex-Rennfahrer um sein Leben fährt. Joan Allen als pseudo-harte Knast-Chefin vom Dienst jedenfalls mit idiotischen Sprüchen wie (O-Ton sogar, glaube ich) „Wenn du mich anpisst, werden wir ja sehen, wer am Ende auf den Bürgersteig kackt” auf keinen Fall. Trash sollte es werden, unterhaltsamer Trash ist es geworden. Nicht gut, aber ganz passabel.

Mittwoch gab’s nix, denke ich. Donnerstag: ja…

Der die Tollkirsche ausgräbt (D 2006)

Franka Potente brachte es mit ihrem Regiedebüt fertig, im Jahre 2006 einen modernen Stummfilm (oh, welch lobenswertes Magisterarbeitsthema) zu inszenieren um eine verarmte Familie im Jahre 1918, die durch einen dummen Zufall Besuch von einem Punk aus der Gegenwart bekommt. Töchterchen verguckt zwar gar schnell, aber alle anderen sind nicht wirklich hell – weswegen sie ständig irgendwelche Slapstick-Einlagen in Anlehnung an Stan Laurel und Oliver Hardy hinlegen müssen. Auch mit anderen Referenzen an die Stummfilmzeit wie der Lochblende und einer unbewegten Kamera wurde nicht gespart, was den Film zwar ästhetisch irgendwie interessant, aber nicht besser macht. Die Story bleibt ziemlich dünn und die Szenerie unfreiwillig komisch. Etwas mehr zu diesem Film gibt’s in Kürze (sehr bald) auf MovieMaze von mir zu lesen.

Freitag: Weihnachtsfeier mit…

Der Mann ohne Vergangenheit (FIN/D/F 2002)

Wer die Filme von Aki Kaurismäki kennt, der weiß, was auf einen zukommt: Die Neuentdeckung der Langsamkeit im Erzählen garniert mit eher unterkühlten Figuren, die einen sehr speziellen Humor an den Tag legen, dem es beinahe schon spottet, ihn als lakonisch oder trocken zu umschreiben. Ein Mann (Markku Peltola) wird verprügelt, verliert sein Gedächtnis und landet erst einmal in einem Container, indem er lebt, bevor er Irma (Kati Outinen) von der Heilsarmee kennen und lieben lernt.

Kaurismäki inszenierte seinen Film unaufgeregt, beinahe bewusst lustlos, was sich auch auf seine Figuren überträgt, sodass der Zuschauer den Eindruck hat, dies sei ein Stilmittel. Gerade dadurch bezieht Der Mann ohne Vergangenheit seine Klasse: Man denkt, dass Finnland und seine Bewohner wirklich so sind. Dass sie trinken, irgendwie abgestumpft und dröge sind und sich mit pointierten, aber trocken servierten Sprüchen bei Laune halten. Ein großartiger Film und mir persönlich lieber als fast jeder Jarmusch oder Wenders, weil die zuweilen Stil mit Langeweile verwechseln.

Freitag, die Zweite:

Shoot ‘Em Up (USA 2007)

Es war einmal: Clive Owen, nach Chuck Norris die coolste Sau, wo gibt, der an der Bushaltestelle sitzend ‘ne Karotte knabbert. Kommen ‘n paar Leute vorbeigerannt, die hinter ‘ner Schwangeren her sind. Clive nimmt die Verfolgung auf und tötet einen der Bösen mit seiner Möhre.

Ein Feuerwerk an absurder, blutiger und brutaler Action zu Hardrockklängen (u. a. Motörhead) bricht los mit irrwitzigen Stunts. Und dann ist’s auch leider schon wieder zu Ende. Ich war zwischendurch Glühwein holen (verdammte Gastgeberpflichten), aber das, was ich gesehen habe, ist der feuchte Traum eines jeden Überdrehte-Actionfilme-Geilfinders wie mir. Ziemlich großes „YEEAAAAAHHHH!!!”-Prädikat für einen Film, der einfach rockt.

Samstag:

The Chumscrubber – Glück in kleinen Dosen (USA/D 2005)

Dass Drogen Teufelszeug sind, wussten wir schon seit “Trainspotting”. Dass Siedlungs-Spießertum zur Hölle werden kann, wissen wir seit “American Beauty” auch. Und dass die Kombination aus beidem zwangsläufig zum Tode führen muss, erfährt der Chef-Drogenverticker der Highschool, Troy (Josh Janowicz), am eigenen Leib. Jedenfalls baumelt er eines Tages von der Decke und sein Außenseiter-Kumpel Dean (Jamie Bell) findet ihn. Und damit er die letzten Reserven von Troys Vorrat rausrückt, kidnappt eine kleine Halbstarken-Gruppe seiner Kunden den Sohn eines Polizisten, den sie fälschlicherweise für Deans Bruder halten.

Es entspinnt sich eine mit surrealen Elementen angereicherte Psycho-Story, bei der sich fast alle Beteiligten, auch die Erwachsenen, als Süchtige erweisen – auch wenn unterschiedliche Dinge „eingeschmissen” werden, was irgendwie an “Requiem for a Dream” erinnert. Das Ende davon ist eben so vorhersehbar wie radikal und das ist neben dem beeindruckenden Cast mit hohem Wiedererkennungsfaktor (u. a. Ralph Fiennes, Glenn Close, Jason Isaacs, Carrie-Anne Moss) und dem stets subjektiv anwesend wirkenden Gefühl des Unwohlseins und der Anspannung eine große Stärke des Films.

Sonntag:

Madagascar 2 (USA 2008)

Willkommen beim unerwarteten Flop der Woche: Der Fortsetzung eines großen Animationsfilm-Erfolgs. Zugegebenermaßen gibt’s hier wieder die spleenigen Charaktere des Vorgängers und auch dessen Art von Humor. Das heißt aber noch lange nicht, dass lärmender Klamauk so toll ist wie die Tatsache, dass beinahe sämtliche pädagogischen Ansätze (wenn überhaupt mal vorhanden) in derben, wenig kindgerechten Gags untergehen. Die Story ist simpel (Pinguine und das Quartett aus dem ersten Teil stürzen diesmal über der Savanne ab) und klaut kräftig bei “Der König der Löwen”, unterhaltsam und kurzweilig ist es trotzdem, auch wenn man zwei Tage später alles schon wieder vergessen hat. Etwas ausführlicher habe ich mich dazu in der OFDb geäußert.

Soweit meine Film-Woche. Fortsetzungen schließe ich solange nicht aus, wie jedes Jahr im Januar oder Februar ein neuer Film der mittlerweile extrem ausgebluteten “Saw”-Reihe ins Kino geknüppelt wird. Also mindestens noch zweihundert Jahre.

Kontrapunkt: Blood Diamond, Armee der Finsternis & Die purpurnen Flüsse 2

Manchmal ist es lohnend, sich Filme in Originalsprache (in diesem Fall: Englisch) mit deutschen Untertiteln anzuschauen. Dass ich so etwas sage/schreibe, scheint für die Leute, die meine Faulheit beim Filmrezipieren kennen, wie ganz böse Ironie zu wirken. Doch ich kann euch versichern: Bei Blood Diamond sowie Armee der Finsternis habe ich mal eine Ausnahme gemacht. Und nicht nur, weil man das Nuschel-„Yaa”-Brit-Englisch von Leo nicht und Bruce Campbells rotzige Kommentare dafür umso besser versteht, ist letzterer Film der bessere von beiden.

Blood Diamond (USA/D 2006)

Der Afrikaner Solomon (Djimon Hounsou) findet während Zwangsarbeit einen riesigen Diamanten, vergräbt den irgendwo in der Nähe und kann fliehen. Seine Familie wurde jedoch interniert und er will sie wieder. Da kommt der böse weiße Kapitalisten-Mann mit afrikanischen Wurzeln (Leonardo DiCaprio) gerade richtig: Beide wollen den Diamanten und Solomon bekommt von ihm die Freiheit seiner Familie versprochen.

Die ganzen Geschehnisse haben einen Funken von Zeitgeschichte inne, die Actionsequenzen muten realistisch an und gelegentlich kommt eine gewisse kritische Haltung durch, wenn der Handel mit „Blutdiamanten” aus afrikanischen Krisengebieten latent angeprangert wird.

Soweit ein ambitionierter Film, der einige wenige Afrika-Klischees jedoch nicht aussparen kann und spätestens beim arg peinlich wirkenden, gedehnten Pathos-Finale, bei dem das böse Weißbrot Leo im Sterben liegend noch etwas Gutes für den guten schwarzen Mann tut, nervt, anstatt aufzuwühlen oder zumindest zu unterhalten. Gesamtnote: „gut”, aber seine 5 Oscarnominierungen (u. a. für Leos Performance mit unverständlichem Dialekt-Kauderwelsch) nicht annähernd wert.

Armee der Finsternis (USA 1992)

Bruce Campbell-Filme sind ein eigenes Genre, das gemeinhin (etwas weiter ausgeweitet) als „Kult” bezeichnet wird. Und bezogen auf diese Tatsache stellen sich gewisse Fragen nach wesentlichen Filmelementen dieses finalen Teils der Tanz der Teufel-Trilogie gar nicht.
Special Effects: Stop Motion ist mittlerweile veraltet und die meisten anderen Effekte sind – nun ja – schlecht.
Dialoge: Reden wir nicht drüber.

Humor: Sehr ironisch und reich an Slapstick mit gelegentlichem Hang zur Absurdität, wenn ein Ritterfilm mit Fantasy- und Horrorelementen aufgepappt wird, was zum Beispiel in einem Auto mit Propeller als “Braindead”-Rasenmäherersatz zum Meucheln von Untoten gipfelt, nur dass hier keine Zombies aus Fleisch und Blut, sondern Skelette dran sind.

Inszenierung: Brillant! Sam Raimi liefert Action en masse, Cinematographer Bill Pope (später u. a. für die Bebilderung der “Matrix”-Trilogie verantwortlich) irritiert mit ebenso hektischen wie unkonventionellen Kamerafahrten und insbesondere das Set Design auf dem Friedhof ist mit seiner unheilvoll-düsteren Grusel-Atmosphäre, das es hervorbringt, schlicht genial. Bruce Campbell in seiner Paraderolle als Ash ist göttlich, wenn er grimassiert und einen großkotzigen Spruch nach dem anderen loslässt.

In den letzten 20 Filmminuten beim Kampf der Lebenden gegen die Toten um das Nekronomicon, das Buch des Todes welches man schon aus den 2 Vorgängern kennt, gibt es dann auch Action satt. 80 Minuten läuft “Armee der Finsternis”, also nicht zu lang, und am Ende bleibt dem Zuschauer nur das Sprüchlein zum Film zu sagen, mit welchem Hauptfigur Ash am Ende dieses Trash-Meisterwerks seine Geliebte rumbekommt: Hail to the King, Baby!. Horror-Kino, das rockt und zugleich der beste Teil der Trilogie.


Noch ein kleiner Nachtrag: Eine Kurzkritik zu einem Film, den ich heute mangels massentauglicher Alternative gesehen habe (allerdings nur in der deutschen Synchronfassung). Den ersten Teil fand ich seinerzeit (vor längerer Zeit, als ich ihn sah) durchaus gelungenen, diese Fortsetzung nun jedoch nicht. Die Rede ist von…

Die purpurnen Flüsse 2 – Die Engel der Apokalypse (F/IT/GB 2004)

Die Ermittlungen von Inspektor Niemans (Jean Reno), die in Teil 1 schon irgendwie hoch vertrackt, um nicht zu sagen: verwirrend waren, werden hier in Sachen Abtrusität noch weiter gesteigert. Man bekommt als Zuschauer der Fortsetzung des französischen Kinohits eine mit religiösen Motiven vollkommen hoffnungslos überfrachteten Blödsinn um Herrschsucht und Mord (soweit ich das ausmachen konnte) geboten, der nach knapp einer Stunde Filmlaufzeit beginnt, zu nerven.

Jean Reno macht als klugscheißerischer Bulle wie eigentlich immer eine ganz passable Figur, sein Gegenüber, Kollege Benoit Magimel, bleibt dafür genauso farblos wie die dümmlichen Apokalypsen-Mönche auf Drogen in ihren schwarzen Kutten, die ständig irgendwelche Leute, die religiösen Kram faseln, töten. Sinn und Verstand kann man da schon ab dem eingemauerten Typen in der Wand vom Anfang lange suchen, Logik und Charakterzeichnung noch länger: man wird sie kaum finden.

Atmosphärisch gesehen ganz nett im Sinne der schummrig ausgeleuchteten, stets keimig wirkenden Sets wie Sieben, bietet “Die purpurnen Flüsse 2” allenfalls durchschnittliches Mystery-Entertainment, aber auch nur dann, wenn man den Kopf auslässt.

Kontrapunkt: Der Mann, der niemals lebte & Resident Evil: Extinction

… und es geht weiter mit der Sichtung von „Jungs-Filmen“, dieses Mal im Kino zum neuesten Ridley Scott-Politfilmchen mit selbst mitgebrachten Bier (3,20 Euro für ein Flaschenbier an der Snack-Theke? Es hackt wohl!) sowie in einer Runde mit Freunden zu Pizza, Bier, elektrolytischer Dickmacher und später Glühwein. Bei letzterer Veranstaltung gab es diesmal ein nur 5-minütiges Auswahl-Prozedere, welches der basisdemokratischen Grundüberzeugung unserer Gesellschaft entspricht, wobei sich Sexy-Milla auf Zombiejagd gegen die Vampire in Near Dark – Die Nacht hat ihren Preis nur durch das Los knapp durchsetzte.

Der Mann, der niemals lebte (USA 2008)

Nach American Gangster und Königreich der Himmel drängt sich mit Der Mann, der niemals lebte endgültig der Eindruck auf, dass Ridley Scott nicht mehr kurz und prägnant unter einer Laufzeit von 2 Stunden inszenieren kann. Ob das Alter daran schuld ist? Allerdings knallt es immerhin wieder an allen Ecken und Enden und die Geschichte um einen CIA-Agenten (Leonardo DiCaprio) im Nahen Osten im Krieg gegen den Terror(ismus) weiß durchaus zu fesseln, auch wenn sie keinen wirklichen Anfang und nur ein Pseudo-Ende aufweisen kann.

US-kritisch, allerdings nie wirklich originell und teils (Stichwort: Rettung in letzter Sekunde) konstruiert, vermag Der Mann, der niemals lebte seinen auf Authentizität ausgerichteten Inszenierungsstil nicht durchzuhalten. Das Ergebnis ist zwar kein gänzlich schlechtes, aber ein sehr hollywoodeskes. Eingehender habe ich mich dazu in der OFDb geäußert.

Resident Evil: Extinction (F/AUS/D/GB/USA 2007)

Eigentlich ist schon alles gesagt: Die immer noch extreme scharfe Milla Jovovich, die nach über zehn Jahren immer nur gerade eine überzeugende Performance (bezeichnenderweise) als Naivchen Leeloo in Das fünfte Element auf dem schauspielerischen Konto hat, kämpft gegen Zombies und eine böse Organisation, die mit/an irgendwelchen Viren herumdoktert. Das Wüsten-Setting, das Durch-die-Gegend-Geirre in alten Karren und die durchaus gelungene, staubige Postapokalypsen-Atmosphäre, dessen Set-Highlight ein unter Sand begrabenes Las Vegas darstellt, ist bei Mad Max 2 abgekupfert, die Idee mit der unterirdischen Überlebenden-Enklave aus Romeros Day of the Dead, nur dass man niemals in Sachen Klasse an die Filme herankommt.

Gefällige, blutige Shoot-Outs und ein paar nette Computereffekte kann der tief gesunkene Regisseur Russel Mulcahy, der immerhin vor Ewigkeiten schon bei Highlander auf dem Regiestuhl saß, aber heute im Angesicht seiner zum größten Teil im TV- und Direct-to-Video-Bereich versickerten Karriere glorreichen Zeiten nachtrauert, immer noch inszenieren. Deswegen bemerkt man auch kaum, dass Milla, deren potenziell schönsten Körperteile man trotz ihrer gelegentlichen Nacktheit leider nie zu Gesicht bekommt, nicht schauspielern kann und das Drehbuch so einige Dümmlichkeiten und Löcher bereit hält. (Insbesondere der Endgegner ist extrem bertzig.)

Fazit: Gut geklauter, passabel wegguckbarer Zombieaction-meets-Softest-Erotik-Streifen mit einigen deftigen Gore-Einlagen. Für Genre-Freunde ganz nett, der Rest findet’s mit Recht doof.