Kontrapunkt: Dobermann, Das geheime Leben der Worte & Heartbreak Ridge

Vergangene Woche hatte ich wieder mal ein buntes Programm. Abgesehen von den hier vorgestellten Filmen sah ich auch “Operation Walküre” mit Tom Cruise, der mich nach all den Bedenken vorher im Nachhinein insbesondere durch die starke Inszenierung des Finales positiv überrascht hat. Aber nun gut, jetzt zum eigentlichen Thema.

Dobermann (F 1997)

Der Niederländer Jan Kounen drehte 1997 diesen Gangsterfilm und abgesehen von “Blueberry und der Fluch der Dämonen” hat man danach nichts mehr von ihm gehört. Und zwar vollkommen zu Recht. “Dobermann” strotzt nur so vor visuellen Kapriolen, nervt mit hektischer Kameraführung und schnellen Schnitten und stilisiert sich selbst mehr oder weniger freiwillig mit einigen abgedrehten Gewaltexzessen sowie seinen enorm flachen, aber betont coolen Charakteren um einen ultrabrutalen Vincent Cassel („Die purpurnen Flüsse”) und einer stummen Monica Belucci zur überzogenen Gewalt-Groteske. Tchéky Karyo („Mathilde – Eine große Liebe”) kommt als harter Polizist ist dieser extrem lärmenden und irgendwie auch wirren Stilorgie um einen Banküberfall, einige Täuschungsmanöver und das Feiern danach noch am besten weg. Der Rest bleibt die extrem prätentiöse stilistische Ausgeburt eines Langfilm-Debütanten.

Das geheime Leben der Worte (E 2005)

Sehr subtiles Drama um die Aufarbeitung individueller Traumata von „Elegy”-Regisseurin Isabel Coixet. Tim Robbins in seiner Rolle als zeitweise erblindetes Brandopfer auf einer Bohrinsel und noch mehr Sarah Polley als Opfer des Balkankriegs, die Vertrauen zueinander aufbauen, tragen den Film souverän. “Das geheime Leben der Worte” ist intensives Schauspielkino, das mit leisen Tönen und einer unaufgeregten Inszenierung glaubhaft eine im Alltag entstehende, zerbrechliche Liebesgeschichte erzählt. Auch mit dem Einsatz von Symbolen und Metaphern wie dem Meeresboden als stummen Ort und Symbol für die Isolation, des Alleinseins von Polleys Figur Hanna mit sich selbst und ihrer Vergangenheit, spart der Film nicht, was ihm eine zweite Bedeutungsebene verleiht und zum Nachdenken anregt. Weiteres dazu von mir hier.

Heartbreak Ridge (USA 1986)

Böse Zungen wie ich behaupten, dass Clint Eastwood immer wieder die gleiche Rolle spielt, wenn er selbst auch auf dem Regiestuhl sitzt. Der harte und brutale, aber gutherzige Kerl, der auf jüngere Frauen steht, aber Probleme mit ihnen/seinen Beziehungen hat und ab und an vielleicht knackige Oneliner vom Stapel lässt. Letztere gibt`s in “Heartbreak Ridge” zuhauf. Mein Highlight (ich zitiere sinngemäß): „Sein Arsch ist so fest zugenäht, dass er aus dem Maul nach Scheiße stinkt.”. Und dies gibt die Marschroute dieses vor Pro-Militarismus strotzenden Films um Militärausbilder Highway (Clint Eastwood), der seine Truppe against Kriegs-Noobs von Vorgesetzten so lange schleift, bis das Gelbe aus den Eiern raussuppt, vor. Die letzten 25 Minuten geht`s dann auch heroisch nach vorherigen Drill, etlichen geilen Sprüchen und kurzweiligen Triezen in den Krieg und es gibt Einiges auf die Omme – wenn auch mit „Juchu, wir haben sie alle platt gemacht und sind ja so toll, weil wir Amis sind”- Botschaft, die ziemlich stark nach saurem Reagan schmeckt. Ideologisch fragwürdiger und etwa eine halbe Stunde zu lang geratener, aber größtenteils unterhaltsamer Militär-Werbefilm.

Kontrapunkt: The Punisher, Sunshine & Batman hält die Welt in Atem

Vergangene Woche stand eine Vielzahl von Filmen zur Sichtung bereit, weil ich aus gesundheitlichen Gründen (noch) mehr Zeit hatte als sonst. Die jetzt übriggebliebenen, kurz besprochenen Filme sind daher eher eine willkürliche Auswahl. Zum „Opfer gefallen” sind u. a. „Hitler – Aufstieg des Bösen”, „Conan – Der Zerstörer” und „Nowhere – Reise am Abgrund”, in dem Ryan Phillippe und Mena Suvari in frühen Film-Rollen zu sehen sind.

The Punisher (USA/D 2004)

Fand ich seinerzeit, als ich ihn zum ersten Mal sah, ziemlich gut. Mittlerweile wirkt der aber mit Western-Motiven versetzte Rache-Plot um einen ehemaligen FBI-Agenten namens Frank Castle (Thomas Jane), dessen Familie von einem mächtigen Bösewicht (ebenso harm- wie lustlos: John Travolta) ermordet wird, eher unausgegoren. Der martialische Antiheld mit dem Hang zum Sadismus und zur Alkoholsucht ist doch arg eindimensional gezeichnet, der stets etwas lahm anmutende Film ist nahezu ironiefreie Zone und schleppt sich doch manchmal arg bis hin zum äußerst explosiven Finale.

Dennoch: Der schwarze Pontiac GTO ist cool anzuschauen und noch cooler anzuhören und Thomas Jane gilt (neben Hugh Jackman) mein Dank, dass die Brustbehaarung eines Mannes im Hollywood-Kino anscheinend doch noch nicht ganz der Vergangenheit angehört. Immer wieder nett, wird aber bei wiederholter Sichtung immer schlechter.

Sunshine (GB/USA 2007)

Fand ich seinerzeit nur nett, gedeiht aber jetzt, bei drittmaliger Sichtung so langsam zu einem großartigen Film heran. Die Story um acht Forscher im Weltall (unter ihnen Michelle Yeoh und Cillian Murphy), die die erkaltende Sonne wieder in Gang bringen sollen, ist subtil und bedächtig mit Mut zur Entwicklung einer Figurenpsychologie erzählt und reflektiert auf der zweiten Inhaltsebene gar philosophische und ethische Fragen nach dem Anfang und dem Ende der Menschheit und des menschlichen Lebens.

Leider tendiert Sunshine jedoch im letzten Teil dazu, mit dem Verfolgen einer absurden Wendung genau diese Bedeutungsebene auch filmästhetisch mit verschwommenen Bildern und allzu esoterischen Anklängen zu überfrachten, was einen schalen Beigeschmack hinterlässt und den bis dahin nahezu makellosen Eindruck einer geistreichen Weltraum-Meditation im “2001”-Stil etwas konterkariert.

Batman hält die Welt in Atem (USA 1966)

Der Kinofilm zur Kult-Serie mit Adam West und Burt Ward, in welchem sich der Pinguin, der Rätselknacker, der Joker und Catwoman verbünden, um die Mitglieder des UN-Sicherheitsrates zu dehydrieren und so horrende Beträge fordern zu können. Inhaltlich eher mau und inszenatorisch eher preisgünstig (einige Aufnahmen sind deutlich dem Archiv entnommen) ist der Film mit etlichen haarsträubenden Wendungen gesegnet – u.a. wenn Delphine einen Torpedo-Angriff auf das an einer Boje fixierte „dynamische Duo” abblocken (!!!) oder eben mal locker nebenbei das UN-Gebäude mit etwas Pinguin-Gas infiltriert wird.

Dank zahlreicher augenzwinkernder Dialoge, witziger Gimmicks, sehr viel Liebe zum trashigen Detail und der nicht fehlenden, legendären „Paff”- und „Sploosh”-Einblendungen bei Schlägereien ein großer Spaß für Fans der 60er Jahre-Realserie. Comic-Puristen dürften aber ob des selbstparodistischen Umgangs mit dem Erbe von Bob Kane bitterlich weinen.

Kontrapunkt: Klassiker

Die vergangene Woche sollte bei mir von den Klassikern des amerikanischen Effekte-Kinos geprägt sein. Deswegen hier nun wie üblich ein paar kurze Besprechungen, die gut 50 Jahre mehr oder weniger signifikante tricktechnische Meilensteine umspannen. Dabei möchte ich chronologisch vorgehen:

King Kong und die weiße Frau (USA 1933)

Wer kennt es nicht, das große Finale auf dem Empire State Building, als Propellerflugzeuge den emporgestiegenen Riesenaffen Kong, der Fay Wray in seiner Hand hält, buchstäblich zu Fall bringen wollen? Diese Szenen sind ebenso legendär und historisch wie die mittlerweile antiquierte Stop-Motion-Tricktechnik von Guru Willis H. O’Brien, der u. a. Ray Harryhausen (Tricktechniker von u. a. “Jason und die Argonauten”) sein Handwerk beibrachte.

Der Film weiß noch bis heute mit seinen gigantischen Sets (Stichwort: das große Tor) zu überzeugen, jedoch nehmen ihn einige zu statische Passagen, die in der Theaterinszenierung verwurzelt zu sein scheinen, etwas von seiner Dynamik. Der hierzulande zu Unrecht kaum bekannte Klassiker des Menschenjagd-Films Graf Zaroff – Genie des Bösen wurde von Regisseur Ernest B. Schoedsack und Darstellerin Fay Wray parallel in teilweise denselben Dschungel-Sets gedreht. Ein großer Klassiker, der bisher zweimal neuverfilmt wurde, aber keineswegs ohne Schwächen.

Die Vögel (USA 1963)

Einer der populärsten Filme Hitchcocks, aber keinesfalls sein bester. Zwar vermag der Film in Sachen Suspense durchaus zu überzeugen, jedoch überwiegen am Ende jene psychoanalytischen Konzepte in den oftmals allzu langweilig geratenen Dialogen, die Die Vögel in seiner ersten Hälfte nur schwer genießbar machen.

Tippi Hedren und Rod Taylor eröffnen den Film im Stile einer belanglosen screwball comedy, um dann über ein Psychodrama bis hin zum Horrorthriller zu sich zu finden. Auch die nach wie vor beeindruckenden Toneffekte mit sehr präsentem Vogelkrächzen und das apokalyptische Ende können den Eindruck nicht verstellen, dass dieser Genre-Mix zu unausgegoren geraten ist. Das von Alfred Hitchcock zuhauf angewendete Rückprojektionsverfahren (Darsteller agieren im Studio vor einer Leinwand) zaubert heute gar eher ein Lächeln aufs Gesicht des Cineasten. Weiteres von mir – insbesondere im Hinblick auf die Psychologie der Figuren – hier.

Unheimliche Begegnung der dritten Art (USA/GB 1977)

Ein Film, der öfter als „Klassiker” gehandelt wird, aber dank Steven Spielbergs nerviger, übertriebener Heile-Welt-Inszenierung keiner ist. Die ersten zwei Drittel des mit den Entdeckungen eines französischen Wissenschaftlers (Francois Truffaut) alternierenden, zergliedert wirkenden Plots um den freakigen Familienvater Richard Dreyfuss, der ebenso wie andere ein paar Lichter von Alienraumschiffen am Himmel sieht und fortan mit Kartoffelbrei und anderen Dingen seine Vision eines zylinderförmigen Berges baut, wirken zuweilen unfreiwillig komisch. Doch ab dem Zeitpunkt, als er sich in die abgesperrte Bergregion Wyomings begibt, wo Militärs und Wissenschaftler den ersten Kontakt mit einer außerirdischen Spezies haben, nimmt der Film an Fahrt auf und überspielt endlich seine stetige Gehaltlosigkeit.

Natürlich kommen die Aliens in guter Absicht, anders war es bei Spielberg nicht zu erwarten. Doch zeigt er lieber minutiös die Vorgänge bei der ersten Begegnung, als die “E.T.”-Vorgänger eine – auch nur irgendeine – Botschaft verkünden zu lassen. Anspruchsvoll und ansprechend sind hingegen zumindest Vilmos Zsigmonds mit Farben und Perspektiven spielende, oscarprämierte Kameraarbeit und die bis heute überzeugenden Licht-Spezialeffekte.

Ein Königreich vor unserer Zeit (USA 1989)

In dem hier vorliegenden, von Trash-Papst Roger Corman produzierten Spektakel spielt der zu dieser Zeit im B-Movie-Morast versunkene David Carradine (“Kung Fu”) den mittlerweile als Gastwirt arbeitenden Kämpfer „der Finstere”, der zusammen mit einem dicken Zauberer, Nachwuchs-Magier Tyor und einer knapp bekleideten Königin mit prallen Titten drei von bösen Zauberern – u. a. dargestellt von Sid Haig (Captain Spaulding aus “Haus der 1000 Leichen”) – unterjochte Königreiche befreien muss.

Die billigen Ritter- und Zaubererkostüme sehen albern aus, dümmliche Komik durchdringt den Film, was Sprüche wie – übrigens aufgesagt vom beidarmigen Schwertkampf mit einarmigen Fechten verwechselndem Carradine – „Dumme Menschen sind tote Menschen. Die Hausordnung kennst du doch!” auf die Beschuldigung, er habe jemanden in seiner Spelunke getötet, beweisen. Die Action-Choreografie ist lausig, teilweise aus einem Film namens “Barbarian Queen” geklaut und die Effekte (meine Highlights: Lichtblitze und ein Gummimonster in einem Verließ, das immer durch Nebelschwaden verdeckt ist) sind richtig schlecht. Dennoch aufgrund einiger leicht bekleideter Mädels, dem freiwilligen Hang zur Lächerlichkeit sowie pubertärer Sex-Thematisierung ein kleiner – sehr kleiner – „Klassiker” des Fantasy-Trashs.

Kontrapunkt: Auf Messers Schneide, Harte Ziele & Vampirfilme

Und mal wieder – nach einer fast 2-wöchigen Pause – Neues in Sachen „Das habe ich zuletzt gesehen” von mir. Dieses Mal auch wieder ein breiteres Spektrum, das ich mit den ausgewählten Filmen abdecke: Abenteuerfilm, Actionthriller und zwei Horrordramen, wobei letztere am meisten zu überzeugen vermochten und ich jedermann, der auch nur halbwegs dem Grusel-Genre zugeneigt ist, diese Filme uneingeschränkt empfehlen kann. Den Anfang macht jedoch der zweite Hollywood-Film vom neuseeländischen Filmemacher Lee Tamahori:

Auf Messers Schneide – Rivalen am Abgrund (USA 1997)

… oder: Ein Relikt aus jener längst vergangener Zeit, als Alec Baldwin noch Hauptrollen in größeren Kinoproduktionen spielen durfte.
Hier gibt er den Modefotograf Robert Green, der mit dem betagten Milliardär Charles Morse (dargestellt von Anthony Hopkins) und seiner hübschen jungen Frau (schauspielerisch eher dürftig: Ex-Top-Model Elle MacPherson) in die kanadische Wildnis reist, um dort Fotos zu machen und sich vom Großstadtstress zu erholen. Doch der Urlaub gerät zum Horrortrip, als Robert und Charles während eines Ausflugs mit dem Segelflieger irgendwo in der Wildnis abstürzen und sich von der Außenwelt abgeschnitten mit allerlei hilfreichen Survivaltricks (man siehe und lerne!) wieder in die Zivilisation zurückfinden müssen.

Neben der rauen Natur im Spätherbst mit ihren eisigen Temperaturen und einem Bären, der sie zu verfolgen scheint, sind sie selbst dabei ihre härtesten Gegner im Kampf ums Überleben. Das Beeindruckende: Im Psychoduell mit finaler Botschaft agieren Hopkins und Baldwin durchaus auf schauspielerischer Augenhöhe und der überaus spannende Film lebt von der gleichsam pittoresken wie bedrohlichen Winterlandschaft Kanadas mit all ihren Gefahren. Gutes altmodisches Abenteuerkino mit großem Realismus-Anstrich, wenn auch einige wenige Male etwas konstruiert.

Harte Ziele – Hard Target (USA 1993)

John Woos erster Hollywood-Film beeindruckt mit einem mit Stilmitteln vollgestopften, atemberaubenden Showdown, der unverkennbar seine Handschrift trägt und von seinen späteren Hollywood-Produktionen (Gut und Böse durch eine Wand getrennt Rücken an Rücken kennt man ja auch aus “Face/Off”) wieder aufgegriffen wird. Ein durch die Gegend kämpfender Jean-Claude Van Damme, ein paar fliegende Tauben und noch mehr fliegende Kugeln sind die Hauptbestandteile dieses hin und wieder in logischen Untiefen watenden Action-Spektakels, das in seiner ersten Hälfte leider öfter zum Gähnen anregt.

Es geht um einen Millionär (Lance Henriksen), der gegen Bezahlung Menschenjagden auf Obdachlose organisiert, was irgendwie an die Grundidee von “Hostel” erinnert. Doch dann kommt Van Damme und macht mit gewagten Stunts und einigen Brutalitäten alles platt. Das ist zwar nicht klug, aber zum Teil sehr kurzweilig und gemessen an dem Müll, in dem der Belgier sonst mitwirkte, schon irgendwie ein kleines Karrierehighlight.

So finster die Nacht (S 2008)

Unkonventioneller Vampirfilm, Nummer 1: Eine ebenso subtil wie unaufgeregt erzählte Romanze zwischen einer 12-jährigen Vampirin namens Eli und dem gleichaltrigen Oskar, der in der Schule von seinen Mitschülern drangsaliert wird. Mit So finster die Nacht gelingt dem bisher eher unbekannten schwedischen Regisseur Tomas Alfredson die außergewöhnliche Leistung, dem buchstäblich ausgebluteten Sub-Genre des Horrorfilms neue Aspekte hinzuzufügen, indem ein wenig mythischer, dafür umso realistischerer Rahmen für diese Geschichte gefunden wird.

Oskar muss sich mit ganz realen Problemen in der Schule herumschlagen und Elis Durst nach Blut wird bisweilen von ihrem Helfer gestillt, wenn der in der eisig-kargen Winterlandschaft Schwedens ahnungslose Mitbürger betäubt und – mit dem Kopf nach unten fixiert – ausbluten lässt. Lange Einstellungen und die allgegenwärtige Kälte erzeugen eine beklemmende Grusel-Stimmung, die frösteln lässt, obwohl oder gerade weil harte Schockeffekte bis zum Finale ausgespart werden und sich die Dramaturgie aufs Nötigste beschränkt. Was jedoch aus diesem unprätentiösen Gruselfilm ein großartiges Horrordrama macht, sind die beiden formidablen jungen Hauptakteure, die den Film souverän tragen.

Near Dark – Die Nacht hat ihren Preis (USA 1987)

Unkonventioneller Vampirfilm und Lance Henriksen, Nummer 2: Bei einem Anmach-Versuch wird Arzt-Sohn Caleb (Adrian Pasdar) von Vampirin Mae (Jenny Wright) gebissen und verwandelt sich in einen Vampir, der sich seiner neuen „Familie” (einer Gruppe von Vampiren) unter Führung von Jesse Hooker (Lance Henriksen) anschließen und im Wohnwagen marodierend durchs Land ziehen muss stets auf der Suche nach neuen Opfern.

Zwar gibt die Story des zweiten Films von Kathryn Bigelow (“Strange Days”) nicht viel her, dafür gelingt es ihr, dem Genre durch die Romantisierung der Nacht (woran die schweifende Musik von „Tangerine Dream” nicht unbeteiligt ist), einige Western-Motive sowie einem staubig-dreckigen Look, den man wohl als realistischen Anstrich verstehen kann, neue Facetten abzugewinnen. Irgendwie karg, aber actionreich, dramatisch und wirkungsvoll.

Kontrapunkt: Jahresendefilmflash

Auch ich lasse mich gern beschenken, soviel steht fest. Und wenn mir die potenziell sehenswerten Filme im Kino ausgehen oder mir meine schon recht beachtliche DVD-Sammlung zu langweilig wird, kann ich – die Weihnachtsferien machen’s möglich – immer noch auf die schon leicht angestaubten Video-Aufnahmen von Filmen aus meinem ehemaligen Kinderzimmer oder das Festtags-Fernsehprogramm zurückgreifen. Den Anfang macht jedoch das Kino mit…

Kurzer Prozess – Righteous Kill (USA 2008)

Al Pacino und Robert De Niro – Seite an Seite. Darauf musste man als Cineast lange warten. In “Der Pate 2” (1974) spielten sie nebeneinander, aber nicht miteinander, in “Heat” (1995) standen sie auf verschiedenen Seiten des Gesetzes und hatten nur wenige gemeinsame Szenen. In Kurzer Prozess – Righteous Kill ist es nun soweit, dass beide als zwielichtige Detectives einen Serienkiller jagen, der an freigesprochenen Straftätern Selbstjustiz übt und neben ihnen ein Gedicht hinterlässt.

Der konventionelle Plot ist den beiden Altstars nicht würdig, die unentschlossene, behäbige Inszenierung zwischen zynischem Thriller und blutigem Charakterdrama noch weniger. Actionsequenzen oder echte Klasse: Fehlanzeige. Das logisch schlüssige Finale (inklusive überraschende Wendung) entschädigt dann zwar für einige Unzulänglichkeiten, kann aber den Film leider auch nicht retten. Eingehender habe ich mich dazu auf MovieMaze geäußert.

Im Fernsehen:

Dornröschen (DDR 1971)

Auch der kompromisslose Liebhaber einer kleinen Auswahl von Chuck Norris-Filmen lässt sich hin und wieder dazu hinreißen, sich eine Märchenverfilmung im Fernsehen anzusehen. Dabei ist Dornröschen jedoch keine konventionelle Adaption der Geschichte der Gebrüder Grimm.

Deutliche sozialistische Untertöne sind zu erkennen, wenn beispielsweise die zur Geburtsfeier der Prinzessin nicht eingeladene 13. Fee aufgrund ihrer unnützen Tugend des Fleißes (zumindest in Augen des Königs) ausgeladen wird und später durch das Einsammeln aller Spindeln die Wohlfahrt des Landes stark abnimmt. Die notwendige Arbeit des Kollektivs und die klassenlose Gesellschaft werden zudem durch das Ende propagiert, als die vom finanziell wenig betuchten, aber idealistischen Prinzen wiedererweckte Prinzessin dem Volk wieder das Weben beibringt und der blass geschminkte Adel inklusive der König verjagt wird. Ganz nette und aufgrund von Musik und Ausstattung mit nostalgischem Charme gesegnete, aber etwas zu bieder erzählte Märchenvariante für Ideologiekritiker.

Auf DVD:

The Fountain (USA 2005)

Die vorherigen zwei Male fand ich ihn brillant, nun irgendwie etwas zu verwirrend erzählt. Der überwältigende Bildersturm, die opulenten Sets und die pulsierende Musik von Clint Mansell passen jedoch zu der auf drei Zeitebenen erzählten Liebesgeschichte wie die Faust aufs Auge und warten mit einigen Momenten auf, die Gänsehaut hervorrufen.

Man merkt, dass “Requiem for a Dream”-Regiseur Darren Aronofsky mit The Fountain eine visionäre Vorstellung hatte. Man merkt aber auch, dass ihm für deren Verwirklichung der Geldhahn etwas zugedreht wurde: Aus 75 Mio. Dollar Budget im Jahre 2002 blieben zum Drehstart 2004 plötzlich nur noch 35 Mio. Dollar übrig. Dies macht sich insbesondere beim Finale bemerkbar, das irgendwie abgehackt und wenig rund wirkt. Ansonsten aber ein überwältigendes Fest für die Sinne!

In meiner Videosammlung:

Quiero Ser – Gestohlene Träume (MEX/D 1999)

2001 nahm der damals 28-Jährige Filmstudent Florian Gallenberger in Los Angeles den Oscar für den Besten Kurzfilm entgegen – und das völlig zu Recht. Quiero Ser – Gestohlene Träume ist ein brillanter Film, der das Thema Kinderarmut in Mexiko unprätentiös und nicht verklärend, dafür aber umso authentischer und mit einer simplen, aber stark vorgetragenen Botschaft aufgreift.

Zwei arme Brüder sparen auf ein eigenes Gewerbe, doch als der ältere von beiden Geld aus der gemeinsamen Kasse nimmt, um ein Mädchen auszuführen, kommt es zum Bruch. Jahre später treffen sie sich wieder: Aus dem Einen ist ein wohlhabender Geschäftsmann geworden, der Andere verdient weiter seinen Lebensunterhalt als Bettler. Der „amerikanische Traum” in Mexiko, eingefangen in Bildern, die vor Einblicken in soziale Realität und den Alltag Mexikos nur so strotzen. Weiteres hier.

Auch auf Video rausgekramt:

Die Nacht der Vogelscheuche (USA 1981)

… aka „Die Rache des Gelynchten”
… aka „Nacht für Nacht”
… aka „Scarecrow – Ein Toter schlägt zurück”
… ist ein in Sachen subtilen Spannungsaufbau durchaus vorbildlicher amerikanischer TV-Horrorfilm, in dem ein zu Unrecht beschuldigter geistig Degenerierter mit dem passenden Namen Bubba von vier zwielichtigen Gestalten gelyncht wird und sich dann als Vogelscheuche (in deren „Verkleidung” hat er sich versteckt, während er erschossen wurde) an seinen freigesprochenen Peinigern rächt. Hin und wieder müssen einige Längen ausgehalten und ein paar dialoglastige Passagen nachgesehen werden, doch ansonsten ist Die Nacht der Vogelscheuche (der deutsche Kabel 1-TV-Titel) ein solider und knackiger, wenn auch eher einfach gestrickter Horrorthriller geworden.

Die Musik ist simpel, aber äußerst wirkungsvoll und furchterregend eingesetzt, die Leistungen der eher unbekannten TV-Schauspieler gehen auch in Ordnung. Für Fans des eher unblutigen, aber spannungsgeladenen 80er-Jahre-Horrorfilms durchaus ein Geheimtipp.