Bologna '09: Tag 2

Wiedereinmal ist es es Zeit, einen Blick zurück zu werfen auf das diesjährige Festival des wiedergefundenen Films in Bologna. Hier kann man alle Einträge darüber Revue passieren lassen.

The Bitter Tea of General Yen (USA 1933)

Frank Capras frühe Filme waren nicht gerade eine überwältigende Entdeckung beim Filmfestival in Bologna, ganz im Gegensatz zur Sternberg-Retrospektive im letzten Jahr. Selbst das Gefallen an Streifen, die weniger von den üblichen Capra-Mängeln befallen sind (man denke z.B. an schrecklich unglaubwürdige Happy Ends), wird häufig durch andere Störfaktoren vermindert. In “The Bitter Tea of General Yen” ist es die einfache Tatsache, dass der titelgebende Teetrinker mit dem nicht wirklich angelsächsisch klingenden Namen von einem schwedischen Hünen namens Nils Asther gespielt wird. Mit reichlich Make-up versehen gibt er den chinesischen General, der in den Bürgerkriegswirren eine holde Missionarin in seine prunkvolle Unterkunft entführt. Anfänglich abgestoßen kann diese sich der erotischen Faszination des ebenso kultivierten wie hartherzigen Warlords nur noch schwerlich entziehen. Den beiden Hauptdarstellern und Capras Sinn für tragische Lebens- und Liebesgeschichten ist es zu verdanken, dass “Yen” mehr ist als nur eine  (für die damalige Zeit) skandalträchtige Story mit einem ethnischen Handycap. Im Gegensatz zu ihrem Regisseur war Barbara Stanwyck die Entdeckung des Festivals. Die Spezialistin für gefallene Frauen meistert es mühelos, die widerstrebenden Gefühlswallungen in der zunächst prüden Frau glaubwürdig darzubieten. Asthers gefährlich anziehende Ausstrahlung lässt einen dann auch noch sein yellowface vergessen. Eindeutig einer der besten frühen Capra-Filme.

Abrechnung in Shanghai (USA 1941)

Fast alle Inhaltsstoffe sind zu finden: Geheimnisvolle Frauen, hysterische Frauen,  abgeklärte Frauenhelden, ein exotischer Schauplatz,  und kein einziges moralisches Vorbild weit und breit. Doch es fehlt etwas in diesem weniger bekannten Werk von Josef Von Sternberg. Die offensichtliche Wahl: Marlene Dietrich. Doch auch bevor diese zur Muse des Meisterregisseurs wurde, war sein Können in “The Docks of New York” oder “Unterwelt” voll und ganz zur Geltung gekommen. “Abrechnung in Shanghai” mutet trotz aller technischen Finesse (die Casino-Szenen sind ein Augenschmaus) wie eine Auftragsarbeit nach einem Burnout an. Wahrscheinlich hat Sternberg seine thematischen Obsessionen in den Dietrich-Filmen bis zum extravaganten Fantasy-Abschluss (“Die Scharlachrote Kaiserin”, 1935) schlicht an ihre Grenzen geführt. Vielleicht gab es nicht mehr zu erzählen. Wenig hilfreich ist es, dass außer Victor Mature (als Frauenheld natürlich) kein Mitglied der Darstellerriege irgendein Interesse an seiner gewissenlosen Figur zu beanspruchen in der Lage ist. Walter Huston (als Frauenheld) ist sogar eklatant fehlbesetzt. Die Dietrich hat sich von der langjährigen Zusammenarbeit künstlerisch offenbar besser erholt als ihr Entdecker.

Trommeln am Mohawk (USA 1939)

Classical Hollywood Cinema wie man es sich vorstellt: Zwei Stars (Henry Fonda, Claudette Colbert), aufwendige Kostüme, ein fabelhafter Regisseur (John Ford), Abenteuer, Liebe, lustige alte Damen und Herren mit lustigen Dialekten, Action, Tragik, amputierte Beine. Wer glaubt solch unterschiedliche Elemente würden kein homogenes Ganzes ergeben, hat noch nie ein Werk aus der Studiozeit gesehen. Ford gelingt es meisterhaft, eine geradlinige, einfache Story (ein frisch verheiratetes Paar zieht 1776 in die Wälder und wird von Indianern bedroht) mit einer mehr als nur patriotischen Bedeutungsebene zu untermauern (die kleine aus allerlei Nationalitäten bestehende Siedlergemeinde erwehrt sich gemeinsam gegen Eingeborene und Briten) und trotzdem große Unterhaltung abzuliefern. Fonda, der ein Großteil der Filmzeit damit verbringt, zu leiden, wirkt zwar ein bisschen blass. Als Entschädigung tritt jedoch Colbert auf. Immer wieder sieht sie ihre mühsam aufgebautes Heim in Flammen aufgehen, ihrem spirit tut dies aber keinen Abbruch. Sie ist das aussagekräftigste Gesicht in dieser idealisierten Kurzen Geschichte des Amerikanischen Gründungsmythos. Ziemlich reaktionär ist gerade der Umgang mit den “wilden” Indianern, aber was verzeiht man nicht alles einem Könner wie John Ford…

Mensch der Masse – The Crowd (USA 1928)

Der große burner (ein Hoch auf die deutsche Sprache!) war der zweite Tag in Bologna nicht gerade, aber am Abend gab es dafür die absolute Krönung. Erstens: “The Crowd” von King Vidor. Viel habe ich über diesen Stummfilm vorher gelesen. Kaum eine Darstellung der Kultur in den Roaring Twenties kommt ohne ihn aus. Doch kein Buch der Welt kann einem Film nahekommen, dem nicht mal Superlative und Ausrufezeichen gerecht werden. Ehe dieser Text in hilflose Aufzählungen von Adjektiven abgleitet, sei nur soviel angemerkt: “The Crowd” zeigt alles, was wir uns unter der großstädtischen Massengesellschaft vorstellen, aber das ist eigentlich nebensächlich. King Vidors Epos eines Menschenlebens ist ein Meisterwerk. Das reicht. “The Crowd” lief zweitens auf der stets überwältigenden Piazza Maggiore im Herzen Bolognas und drittens begleitet von einem Jazz Orchester. Der Mix aus Fusion, Soundeffekten und Songs aus den Zwanzigern ermöglichte ein einmaliges Stummfilmerlebnis, welches über die musikalische Untermalung durch Klavierspieler oder klassische Orchester hinausgeht, weil er wesentlich stärker Teil der Filmwelt selbst ist. Wunderbar.

Kontrapunkt: Anders-Denker

Dieses Mal sollen eine reale und zwei fiktive Personen im Fokus stehen, die intellektuell anders sind: Hoch gebildet und unkonventionell, dumm wie Brot oder ziemlich schweinisch.

Zizek! (USA/CDN 2005)

Die Dokumentarfilmerin Astra Taylor begleitete den Kulturtheoretiker Slavoj Zizek auf seinen Vortragsreisen in die USA und in seine slowenische Heimat. Dabei erhält der Zuschauer sowohl Einblick in das Werk und lacanianisch-marxistische Denken des wild gestikulierenden und nervösen Intellektuellen um Kapitalismus, Psychoanalyse und Ideologie als auch in sein Privatleben, wenn er beispielsweise die politische Korrektheit seines Sohnes anhand der Zusammenstellung seines Spielzeugs anspricht. Das letztendlich nicht mehr übrig bleibt, als eine an Eindrücken reiche, aber inhaltlich unentschlossene Doku, macht die riesige Präsenz der Hauptfigur wieder wett, die mit allerlei pointierten Anekdoten wie um den perfekten Selbstmord in einem Treppenhaus für Kurzweil sorgt. Weiteres von mir dazu demnächst hier.

Zoolander (USA/A/D 2001)

Derek Zoolander (Ben Stiller) ist ein männliches Model, dumm wie Stroh und mittlerweile dank seines Rivalen Hansel (Owen Wilson) karrieretechnisch auf dem absteigenden Ast. Also der perfekte Kandidat, um die geplante Ermordung des malaysischen Staatschefs durchzuführen, weil der Kinderarbeit im eigenen Land verbieten will und somit die Modeindustrie gravierend schädigen würde. Soweit die abstruse Geschichte dieses Films, der solche überbewerteten Dinge wie Handlung oder Logik schon einmal aus den Augen verliert. Die Kostüme sind extravagant, der Soundtrack cool und der Humor intellektuell tiefer gelegt aber pointiert, wenn das Supermodeltum durch Zoolanders Unfähigkeit, links herum zu gehen oder einen Computer anzuschalten ihr Fett fernab jeder Crashdiät weg bekommt. Mein Highlight: der von David Bowie (einer von etlichen Cameo-Auftritten) beurteilte Laufsteg-Wettkampf von Hansel und Zoolander („Walk off“). Ein saukomischer Film, der aber auch weiß, dass er nach 80 Minuten lieber Platz machen sollte für die Credits.

Seine Majestät das Schwein (F/E 2007)

Lange vor Christi Geburt wächst auf einer Insel im Ägäischen Meer Minor (José Garcia) unter Schweinen auf. Nach einigen Verwicklungen – u. a. der analen Penetration durch den Satyr Pan (Vincent Cassel) – wird er, ein Mensch mit tierischen Instinkten, zum König gekrönt und kommt der wunderschönen Clytia (Mélanie Bernier) näher. Doch die Sau, mit der er jahrelang ein intimes Verhältnis pflegte, wird eifersüchtig und seine Herrschaft soll nur von kurzer Dauer sein. Ebenso abstrus wie die Handlung klingt, ist auch der unentschlossen zwischen Fantasy, frivoler Komödie und Liebesdrama schwankende Film. Die Bilder sind hübsch, die Sets und Kostüme sehen nach Big Budget aus, aber das Nichts von Story und einige unnötig sexklamaukige Szenen im Sagen-Wald (eigentlich das Set, was noch am ehesten nach großem Fantasykino aussieht) liefern genug Erklärungen dafür, warum der Film nun erst nach knapp 2 Jahren als DVD-Premiere in Deutschland erscheint. Für die einen sicherlich ein origineller Genremix mit einigen versteckten Märchen- und Mythenanspielungen. Für andere nur ein tumbes, zähes und weitgehend witzloses Machwerk.

Kontrapunkt: Rauchen

Ich muss zugeben, dass ich mich von einem sehr gelungenen Essay auf schnitt.de hab inspirieren lassen bei dieser Retrospektive. Dabei soll keine Ode an den blauen Dunst im Vordergrund stehen (bei mir als zu 99%-Nichtraucher wäre das auch ein Verrat an mir selbst), sondern etwas Klarheit in die nebligen Facetten seiner filmischen Thematisierung gebracht werden.

Thank You for Smoking (USA 2005)

Ein eloquenter Lobbyist der Tabakindustrie namens Nick Naylor (Aaron “Harvey Dent” Eckhart) tritt in den Medien zur Ehrenrettung einer milliardenschweren Industrie gegen das negative Image der Zigarette solange an, bis er einer hinterlistigen Journalistin (Katie Holmes) auf den Leim geht, der er im Bett pikante Details preis gibt. Mit satirischen Seitenhieben auf die Filmindustrie (absurde Ideen zur Steigerung der Popularität des Rauchens in einem Science-Fiction-Film oder die Abänderung alter Filmplakate, auf denen der Glimmstängel zu sehen ist) und den Job des Lobbyisten (man muss im Angesichts von Krebskindern schon mal „moralisch flexibel“ sein und auch mal Käse als gesundheitsschädliches Genussmittel deklarieren) wird dabei nicht gespart. Dabei treffen viele bissige Gags genau ins Schwarze und es ist eine Freude, dem Vorzeige-Lobbyisten bei der Manipulation der Meinung der Menschen zuzusehen. Übrigens: Im gesamten Film wird keine einzige Zigarette geraucht. Na, wenn das mal kein politisches Statement ist!

Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford (USA/CDN 2007)

Der alles andere als knackige Titel steht in einem gewissen Zusammenhang zur Behäbigkeit des Films: Auf Genauigkeit und Exaktheit wurde sehr stark Wert gelegt, auf ausladende Länge aber auch. „Die Ermordung…“ hält sich eng an die biografischen Daten von Jesse James (Brad Pitt) in den letzten Monaten seines Lebens und illustriert mit der elegischen Musik von Nick Cave und wiederholten Aufnahmen von Wolken dessen düsteren Gemütszustand und das angespannte, von Misstrauen geprägte Klima, was zwischen ihm und seinen Gefährten, insbesondere seinem späteren Mörder und Verräter Robert Ford (Casey Affleck), geherrscht hat. Zwar gab der von Depressionen geplagte James nach außen hin den jovialen Lebemann, der in diesem Gestus genüsslich seine Zigarre als Symbol seiner Erhabenheit genoss. Innen aber schien er mit seinem Leben abgeschlossen zu haben. Nach einigen dialogverliebten Längen in den ersten zwei Stunden offenbart das Western-Epos zum Ende hin, als es sich zunehmend der Schilderung des Lebens von Robert Ford nach seinem legendären Mord annimmt, seine ganzen Qualitäten als schwermütige, großartig bebilderte Tragödie fernab der plakativen Mythenbildung.

Basic Instinct (USA/F 1992)

Ein moderner, hoch spannender Film Noir um einen aufbrausenden Cop Nick (Michael Douglas), den Ermittlungen in einem Mordfall zu der bisexuellen Millionenerbin und Romanautorin Catherine Tramell (Sharon Stone) führen. Eine leidenschaftliche Affäre, in der beide ihre Kräfte und Grenzen austesten, nimmt ihren Lauf. Legendär ist der wohl berühmteste Beinüberschlag der Filmgeschichte, wenn Sharon Stone ohne Unterwäsche als verruchte und Ketten rauchende Femme Fatale zu einem Mord verhört wird. Rauchen wird dabei mit Sünde und Laster in Verbindung bebracht, gerät der zunächst vom Glimmstängel abstinente, dann „rückfällige“ Nick doch immer tiefer in einen undurchsichtigen Strudel um Sex & Crime, den Regisseur Paul Verhoeven graphisch und körperlich mit Mut zur Provokation inszenierte und Joe Eszterhas wendungsreich schrieb. Dabei weiß man erst bei Sichtung der ebenso überkonstruierten wie sterilen Fortsetzung von 2005 wieder, was man an diesem Erotikthriller und insbesondere Michael Douglas hatte, der den Direktvergleich zum schauspielerischen Totalausfall David Morrissey als männlicher Part locker gewinnt.

Kontrapunkt: Sprachlos

Es kann einem die Sprache verschlagen, wenn man enttäuscht wird von einem vermeintlichen Klassiker der Filmgeschichte. Ein Film kann stumm sein oder die Protagonisten sind sprachlos, wenn sie plötzlich den Tiger von Mike Tyson im Badezimmer entdecken. Drei verschiedene Varianten, in denen es Menschen die Sprache verschlägt – und: drei Filme.

Jenseits von Afrika (USA 1985)

Vielleicht liegt meine Enttäuschung ob der Sichtung dieses siebenmaligen Oscargewinners auch daran, dass ich zuvor schon „Der englische Patient“, „Australia“ und „Der Pferdeflüsterer“ gesehen habe, die Bezüge auf „Jenseits von Afrika“ erkennen lassen. Die ersten beiden als Filme als Liebesepen, in denen den Liebenden nur wenig Zeit miteinander vergönnt ist; letzterer, weil Robert Redford mal wieder einen charmanten Naturburschen gibt, auf den die Hauptdarstellerin total abgeht. Doch in allen drei Filmen ist nicht ein derart larmoyanter Off-Kommentar zu hören wie hier, wenn Karen Blixen (Meryl Streep) eine Syphilis, allerlei Geldknappheiten und schließlich der Tod ihres Geliebten widerfahren. Viele epische Längen, in denen das ohnehin nicht sehr emotional vorgetragene Liebesdrama irgendwo zwischen schönen Bildern von Afrika und allerlei melodramatisch vorgetragenen Konflikten versickert, rauben dem inszenatorisch immerhin superben Film viel Tempo und machen ihn langweilig. Kein großes Liebesepos, sondern jenseits von Gut und Böse.

Juha (FIN 1999)

Nach einigen Worten zu Silent Movie und Der die Tollkirsche ausgräbt der dritte hier kurz besprochene „moderne Stummfilm“. Die Ausgangssituation dieses Melodrams im Stile von den Filmen Douglas Sirks ist simpel: Der hinterlistige Shemeikka (André Wilms) raubt die glücklich mit dem Bauern Juha (Sakari Kuosmanen) verheiratete Marja (Kati Outinen) und verspricht ihr ein besseres Leben in der Stadt. Doch der betrogene und einsame Ehemann schwört Rache, was sich in einem an die Stilrichtung des Deutschen Expressionismus erinnernden Showdown niederschlägt. Reich an Zitaten und Referenzen erzählt Aki Kaurismäki diese Geschichte ohne Sprache (nur mit Musikbegleitung), in Schwarz-Weiß und mit Zwischentiteln; nur selten wird die Stummheit des Films durch Geräusche unterbrochen. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Stil-Experiment, welches man unter anderen Umständen irgendwo in der Übergangzeit zwischen Stumm- und Tonfilm Ende der 1920er Jahre verorten würde. Weiteres von mir dazu hier.

Hangover (USA/D 2009)

Nach einem Junggesellenabschied in Las Vegas erwachen die Partypeople am nächsten Morgen in ihrem verwüsteten Hotelzimmer mit einem Baby im Schrank, einem Tiger im Bad und ohne Erinnerung an die vergangene Nacht. Die Rekonstruktion der vergangenen Nacht und die Suche nach dem abhanden gekommen Bräutigam in spe führt die allesamt spleenig, aber simpel gezeichneten Charaktere (Weichei, freakiger Pädophiler, Lebemann) auf eine mit ulkigen Begebenheiten gepflasterten Odyssee quer durch Las Vegas. Eine Polizeiwache, die Villa von Mike Tyson und eine Kirche, wo sich einer von ihnen mit der netten Stripperin Jade (sehr süß: Heather Graham) verheiratet hat, sind nur einige der Stationen. Obwohl nicht alle Gags zünden und der Film von Regisseur Todd Phillips an die Klasse seines modernen Twen-Klamauks „Road Trip“ nicht heranreicht, ist „The Hangover“ ein sehr unterhaltsamer Film mit zwar tiefer gelegten Gags, aber tollen Soundtrack, der rockt!

Kontrapunkt: Trash II

Man kann ja darüber diskutieren, was unter welchen Umständen Trash ist. Ich fasse darunter ganz allgemein Filme, die einer gewissen unfreiwilligen Komik nicht entbehren und zum Teil (gravierende) Schwächen aufweisen. Das Repertoire reicht dabei weit, wie man gleich sehen wird.

Flucht ins 23. Jahrhundert (USA 1976)

Ein Science-Fiction-Klassiker und Parabel auf den Jugend- und Schönheitswahn einerseits, ein buntes Spektakel mit einigen Story-Hängern andererseits. Die Geschichte um einen „Wächter“ (Michael York), der sich zusammen mit Jessica 6 (Jenny Agutter), einer „Läuferin“ (eigentlich die revoltierende Gruppe von Menschen, die er töten soll) aufmacht, eine abgeschirmte Stadt unter einer Kuppel zu verlassen, in der jeder getötet wird, wenn der 30. Geburtstag ansteht, ist simpel. Das oscarnominierte Set-Design um eine Eishöhle und ein verwildertes Washington D.C. kann sich jedoch durchaus sehen lassen. Überall blinkt und summt es, die polygamen jungen Menschen unter der Kuppel tragen bunte und knapp bemessene Kleidungen: Das waren die 70er Jahre irgendwo zwischen Drogentrip, Kommunenleben und Technik-Utopie. Die Spezialeffekte wurden damals mit dem Oscar prämiert, wirken heute allerdings reichlich antiquiert. Alles in allem aber ein sehr kurzweiliger, wenn auch naiver Trip, dessen obertrashigste Eigenschaft die deutsche Übersetzung des Originaltitels „Logan’s Run“ darstellt.

Brüno (USA 2009)

Der schwule Moderator des österreichischen Modemagazins Funkyzeit namens Brüno (Sasha Baron Cohen) macht sich nach seinem Rausschmiss mit reichlich Naivität und Dreistigkeit auf, in den USA mit allen Mitteln ein großer Star zu werden. Leider kommt er in der losen Story, die größtenteils aus einer Abfolge provokativer Sketche besteht, zu häufig von seiner Intention, homophobe Strukturen in der amerikanischen Gesellschaft zu entlarven, ab. Breitseiten auf Rassismus, den Celebrity-Wahn sorgloser Rabenmütter und das angespannte Klima im Nahen Osten wollen nicht so recht in das Konzept passen, bei dem nach dem anarchischen „Borat“ leider ein verstärkter Hang zur Inszenierung der Geschehnisse auffällt. So wechseln sich herbe und entlarvende Besuche bei einem christlichen „Gay Converter“ mit dummen Arschwitzen ab, wenn Brüno zum Beispiel beim Liebesspiel mit Sektflaschen (!) zugange ist. Schon der Vorspann (Scooter!!!) ist wie der gesamte Film Trash, aber enorm unterhaltsamer.

Frauen ohne Unschuld (CH 1977)

Noch beeindruckender als die bergige Landschaft im Film sind die kurvigen Darstellerinnen, die ständig völlig grundlos nackt durchs Bild laufen. Die Situation einer Frauen-Psychiatrie, in der jede der nudistischen Insassinnen einen Schuss weg hat (mein Highlight: eine Frau, die aus Liebesdefizit – so die Diagnose – chronisch masturbiert), ist auch sehr dankbar dafür. Dort wird Margaritha (Lina Romey) eingeliefert, die einzige, aber verstörte Zeugin der Morde an einem Schmuggler-Paar. Der Mörder jedoch hat es weiterhin auf die Diamanten abgesehen und auf Margarita, die etwas von deren Verbleib wissen muss. Bis dahin wird mit allerlei lesbischer Liebe und Kopulation versucht, ihr ein paar Geheimnisse zu entlocken. Von unmotivierten, aber immerhin rundum gezeigten und sehr attraktiven Nackedeis und wenig sinnlich inszenierte Erotik-Szenen ist der Film dabei durchtränkt, so dass es nie verwundert, dass die aufgesetzte Thillerstory inklusive doofer Wendungen, schwacher Dialoge und enorm künstlich aussehendem Kunstblut keinen Sinn ergibt. Teilweise ansehbar, teilweise Müll.