#203 – Thor: Love and Thunder von Taika Waititi

Die vierte Phase des Marvel Cinematic Universe wird im Kino mit Thor: Love and Thunder weiter geführt, dem vierten Solo-Film von Chris Hemsworths nordischem Gott. Wie sich der Stil von Taika Waititi in dem Film bemerkbar macht und was passiert, wenn die äußerst unterschiedlichen Spielstrategien von Hemsworth, Christian Bale und Natalie Portman aufeinander treffen, besprechen wir in dieser Folge. Außerdem erklären wir, warum Kevin Feige für Phase 4 Lob gebührt, obwohl sie der Anfang des Endes des MCU sein könnte.

Play

„#203 – Thor: Love and Thunder von Taika Waititi“ weiterlesen

Public Enemies (USA 2009)

Jede Zeit bekommt die Gangsterfilme, die sie verdient. Als Kulturpessimist müsste man spätestens nach Sichtung von Michael Manns Public Enemies zu dieser Erkenntnis gelangen. Amerikanische Gangster, das waren einmal die verzehrten Schatten der sozialen Mobilität, welche die nicht mehr ganz so Neue Welt ihren harmloseren Mitbürgern versprach. Ins Lächerliche zog der Lebensstil dieser Einwandererkinder das Ideal der calvinistischen Erwerbsethik der puritanischen Siedler einer nun zur Weltmacht mutierenden Heimat. Ihre meist gewaltsam abgebrochenen Biografien bildeten noch den Stoff für Geschichten. Mythen des gesellschaftlichen Erfolges mit allen Mitteln und wenn nötig auch über Leichen hinweg. Es war der Aufstieg in der Parallelwelt eines Syndikats, mit dem Wissen ständig im Hinterkopf, dass ihr Leben kurz, die Rückkehr in die bürgerliche Gesellschaft aussichtslos sein würde. Gangster. Einst gaben die eingeschlagenen Wege ihrer Narrationen Auskunft über die Beliebtheit von Wirtschaft, Finanzwelt und Regierung in der von großen und kleinen Depressionen geplagten amerikanischen Bevölkerung. Mit einem allumfassenden Gefühl, betrogen worden zu sein und dem Wunsch nach Schuldigen im Bauch, sieht man einen Helden, der dem System seinen Mittelfinger zeigt, mit ganz anderen Augen. Gangster waren Psychopathen, Kleingeister mit den falschen Freunden oder coole Actionhelden, die auch noch dem grausamsten Blutbad mit Popkulturdialogen im Munde entstiegen. Sie waren stilisierte Ikonen oder Ansporn realistischer Charakterisierungen.

Michael Mann hat sie in “Public Enemies” auf substanzlose Bilder reduziert. Es sind Bilder der Sterbenden und ihrer verlöschenden Augen. Ihr einziger Daseinsgrund besteht darin, den Schusswunden zu erliegen und uns Betrachter zum Zeugen ihres hochaufgelösten Todes werden zu lassen. In “Public Enemies” ist das Genre nur noch soviel Wert, wie es die zur Dominanz gebrachte Visualität seines Mediums erlaubt. Es gibt keinen Aufstieg und keinen Abstieg des John Dillinger (Johnny Depp), denn er ist nicht mehr und nicht weniger als das Fahndungsfoto, das er kurz vor Schluss betrachtet. Der Unterschied zwischen Dasein und Vergehen, das sind höchstens ein paar Buchstaben. Ein richtiges Leben kann man dieser Figur im Grunde nicht zuschreiben. Dillinger ist hier nicht einmal der Versuch eines Menschen aus Fleisch und Blut. Ebenso liegt die damalige Lebenswelt, ein auf dem Tiefpunkt angelangtes Amerika nach dem Börsencrash und vor dem New Deal, die historische Authentizität an sich, nicht im Interesse des Films. Eingefroren durch die dezidierte  High Definition-Sichtweise aus der Gegenwart, gestattet der Regisseur seiner Figur selbst einen Blick auf die eigene Zukunft-im-Film. Es ist natürlich der Blick auf einen Leinwand-Gangster. Nicht die Ironie der Geschichte findet man im verfilmten letzten Kinobesuch des Bankräubers, sondern dessen Selbstbestätigung.

Wie auch Soderberghs Che – Revolución verlässt sich “Public Enemies” auf seinen Hauptdarsteller, um zumindest die grundsätzliche Möglichkeit der Unterhaltung zu gewährleisten. Zwar spricht Dillinger im Gegensatz zu dem argentinischen Revolutionär primär durch seine Taten, doch gerade diese Herausforderung meistert Depp souveräner, als so manch andere, mit Charaktereigenschaften versehene Rolle. Depps Charisma und seine in diesem Film perfekt integrierte physische Präsenz gelingt das, worin Christian Bale als sein Gegenspieler Melvin Purvis  kläglich scheitert. Purvis ist nicht einmal ein Bild, auch nicht der mit Unsichtbarkeit geschlagene Beamte, allerhöchstens ein Neutrum, dem jeder durch das Drehbuch aufgezwungene Charakterzug ein störender Fremdkörper zu sein scheint.

Manns Stolperstein in diesem, erst am Ende zu seiner Größe findenden Versuch einer Bilderflut, mag im fehlenden Mut, kommerziellen Erwägungen oder der nicht abzuschüttelnden Gewohnheit, zu erzählen, liegen. Wo auch immer der Grund zu finden ist, Public Enemies bleibt Ausdruck eines fundamentalen Problems: Michael Mann hat “Heat” längst hinter sich gelassen, doch vom unbeirrten Avantgardismus eines Steven Soderbergh ist er zur Zeit ebenso weit entfernt. “Public Enemies” ist das Schwanken am Scheideweg. Ein Film, der sich in purer Visualität ergeben könnte oder in Erzählung, aber beidem unschlüssig gegenüber steht und deshalb dem Bild Dillingers mit Marion Cotillards Gangsterbraut inkonsequent einen Menschen mit Gefühlen und Eigenschaften an die Seite stellt. Den einzigen nennenswerten Charakter im ganzen Film.

Kontrapunkt: Legendär

Der Verbrecher John Dillinger hielt in den 30er Jahren die amerikanische Bundespolizei zum Narren, Klaus Kinskis Wutausbrüche und Tobsuchtsanfälle schrieben Geschichte und auch große Regisseure haben einmal klein angefangen: Drei Arten der Legendenbildung.

Public Enemies (USA 2009)

Johnny Depp in der Rolle des Bankräubers und Volkshelden John Dillinger, der in den 30er Jahren mit seinen Kumpanen die USA unsicher macht und schließlich vor einem Kino in Chicago von einer Sondereinheit des neu gegründeten FBI unter Leitung von Melvin Purvis (einmal mehr blass: Christian Bale) erschossen wird. Letztere Sequenz ist virtuos gefilmt und lässt erkennen, dass Michael Mann eigentlich einen guten Gangsterfilm inszenierte – wäre da bloß nicht das omnipräsente digitale und fotorealistische “Filmmaterial”, auf dem gedreht wurde. Neben enormen Problemen bei der Schärfe, wenn sich die wacklige Handkamera in Bewegung befindet und den unübersichtlichen Großaufnahmen wird dem Film eine Homevideo-Optik aufgestülpt, unter der Michael Mann größtmögliche Integration des Zuschauers versteht. Das Ergebnis ist jedoch, dass sämtliche teuren Kulissen und die Inszenierung dieses 100 Mio. Dollar teuren Projekts billig wirken. Ein Paradebeispiel dafür, wie man ambitioniertes Big-Budget-Kino durch die Wahl der falschen Technik in den Sand setzen kann.

Mein liebster Feind (GB/FIN/D/USA 1999)

Regisseur Werner Herzog erinnert sich an das Zusammenwohnen in München und an gemeinsame Dreharbeiten mit dem schauspielerischen Ausnahmetalent und Choleriker. Er erzählt davon, wie Indios den stets ausrastenden Klaus Kinski während der Dreharbeiten zu „Fitzcarraldo“ umbringen wollten oder wie er ihn mit einer Waffe überreden musste, das Set mitten im Dschungel nicht zu verlassen. Neben „Aguirre – Der Zorn Gottes“ und „Fitzcarraldo“ wird auch noch kurz auf die gemeinsamen Dreharbeiten zu „Woyzeck“ und „Nosferatu – Phantom der Nacht“ eingegangen, wobei auch Herzogs Weggefährten zu Wort kommen und über ihre Erfahrungen mit Kinskis schwer erträglicher Launenhaftigkeit berichten. Dies allein reicht mit einigen Filmschnipseln angereichert schon aus, die kurzweilige Dokumentation um eine ebenso von kreativen Höchstleistungen wie Hass-Liebe geprägte Männerfreundschaft zu tragen. Und das ein oder andere Schmunzeln kann man sich ob der von Herzog sachlich und ruhig vorgetragenen Anekdoten kaum verkneifen.

Bad Taste (NZ 1987)

Viele Jahre vor “Der Herr der Ringe”-Trilogie inszenierte Peter Jackson in seiner neuseeländischen Heimat mit einigen Freunden und Bekannten sowie einem zusammen gekratzten Budget von 17.000 Dollar sein Langfilm-Regiedebüt, indem er auch in mehreren Rollen zu sehen ist. Die Story um eine Invasion von Aliens, die bevorzugt Menschen verspeisen und diese Delikatesse auch in anderen Galaxien populär machen wollen, ist eher simpel, aber mit zahlreichen Geschmacklosigkeiten angereichert. Das Trinken von Erbrochenem, das Verspeisen von Gehirnen oder ein explodierendes Schaf gehören dabei noch zu den harmloseren Dingen. Dabei kommt auch nie der Humor zu kurz, wenn eine kleine Spezialeinheit Jagd macht auf die fiesen Außerirdischen. So erreicht „Bad Taste“ mit viel Gedärm und noch mehr Blut filmisch „ein exquisites Bouquet“, auch wenn insbesondere die launige deutsche Synchronisation eher mäßig daherkommt. Beeindruckend vor allem Jacksons Einfallsreichtum und das Herzblut, welches er in das Projekt steckte: Waffen, Special Effects und Masken wurden größtenteils selbst gebastelt.

Kontrapunkt: Krieg & Zerstörung

Asche auf mein Haupt, aber ich komme einfach nicht von derartig düsteren Themen weg. Zumal the gaffer diese Woche durch Mitbringen eines ganz bestimmten Films zum DVD-Abend auch ihren Teil dazu beigetragen hat. Aber ich gelobe Besserung: Nächste Woche steht mit „Vernichtung & Exodus“ der Abschluss meiner Kontrapunkt-Quadrilogie an. Oder auch nicht. Muhahaha.

Terminator: Die Erlösung (USA/D/GB/I 2009)

Zugegeben: Man sieht, wohin die 200 Mio. Dollar Budget geflossen sind. Als Action- und Effekteorgie wie als Sci-Fi-Kriegsfilm kann sich der vierte Teil der Maschinen-Saga durchaus sehen lassen. Christian Bale vermag zwar in der Hauptrolle als Menschenretter John Connor, der sich im Jahre 2018 aufmacht, das Terminatorhauptquartier zu zerstören und dort von einer Nachbildung des von einer digitalen Version von Arni verkörperten T-800 aufgelauert wird, nicht wirklich zu schauspielern. Doch zahlreiche, bisher unbekannte Terminator-Modelle (auch Motorräder), hohes Tempo, die nette Postapokalypsen-Atmosphäre und eine schöne Einstellung, als sich John Connor des nachts über die ramponierte Golden Gate Bridge Richtung Skynet begibt, lassen über zahlreiche Logiklöcher, Phrasen-Dialoge (schon bekannt aus den vorangegangenen Teilen) und das leicht verärgernde Ende mit pseudo-humanistischer Botschaft hinwegsehen. Obwohl dem genialen zweiten Teil nicht mal annähernd das Schmieröl gereicht werden kann, gerne noch ein Teil. Dann aber bitte mit (noch) weniger Nahaufnahmen und einer etwas mehr durchdachten Story.

Rescue Dawn (USA 2006)

Christian Bale, die Zweite. Hier spielt er nach wahren Begebenheiten den US-Piloten mit deutschen Wurzeln Dieter Dengler, der während des Vietnamkriegs über Laos abstürzt und in ein Gefangenenlager gesteckt wird. Werner Herzog (der mit dem echten Dieter Dengler befreundet ist) inszenierte Denglers Ausbruch aus dem Lager als bedrückenden Kampf des Menschen gegen die Natur und sich selbst.

Das Problem an der Sache ist nur, dass – wahrscheinlich aus Psychologie- oder Plausibilitätsgründen – zuvor eine Filmstunde im Lager nur herumgelabert und der Fluchtplan ausbaldowert wird. Insbesondere Jeremy Davies mit seinem dummen Gefasel und Rumgefuchtel geht einem dabei ziemlich auf die Nerven. Zudem wird Schauspielern von Bale mit extremem Gewichtsverlust verwechselt, was zwar einen beängstigenden Eindruck hinterlässt, aber ungleich seiner Rolle in „Der Maschinist“ mimische Defizite auffallen. Ein spannend und intensiv erzählter, aber auch anstrengender Brocken von Film.

RobotJox 2 – Krieg der Stahlgiganten (USA 1993)

Die unnötige Fortsetzung eines B-Films, den ich niemals gesehen habe. Im postapokalyptischen 21. Jahrhundert gibt es nach zahlreichen Megaroboterkämpfen um die letzten Rohstoffreserven der Erde nur noch einen davon, der Touristen durch die Gegend kutschiert. Doch irgendwann bringt ein böser Asiate das Ding inklusive Geiseln in seine Gewalt und es ist an einem machohaften Roboterpilot, mit einem alten Megarobot, der unter der Erde begraben liegt, ihn platt zu machen. Selbiger Roboter-Kampf im „Power Rangers“-Style nimmt leider nur 5 Filmminuten ein und ist mit Stop Motion schlecht getrickst. Die Darsteller sind austauschbar, der dünne Plot inklusive der kratzbürstigen Tussi, die der Held dann doch noch abkriegt, ist vorhersehbar und eine echte Endzeit-Atmo kommt nie auf. Zu diesem billigen Anti-„Terminator“- und Pseudo-„Transformers“-Film habe ich mich etwas detaillierter in der OFDb geäußert.

Public Enemies No. 1, 2 and 3

Während die klassischen Gangsterfilme aus Hollywood zu Zeiten der Großen Depression ihren Zenit erlebten, wurden die amerikanischen Banken von echten Gangstern heimgesucht und einer davon hieß John Dillinger. Der ist Thema von Michael Manns neuem Film Public Enemies und wird gespielt von Johnny Depp. Seinen Verfolger mimt Christian Bale, was mir den Film fast schon wieder verleidet (und das hat nichts mit dem Bale Out zu tun). Ein Glück, dass Billy Crudup und Marion Cotillard auch mitspielen.

Am 06. August startet “Public Enemies” in unseren Kinos.

[vodpod id=ExternalVideo.795418&w=425&h=350&fv=]

Ebenfalls auf einem wahren Fall basierend, erzählt Jean-François Richet in einem Zweiteiler vom französischen  Verbrecher Jascques Mesrine (Vincent Cassel), der in den 60ern und 70ern seine Zeit mit Raubüberfällen, Erpressung und Gefängnisaufenthalten zu vertreiben wusste.  Ein richtiger Gangster eben, für dessen Darstellung Cassel mit dem César ausgezeichnet wurde. Public Enemy No.1 – Mordinstinkt läuft am 23. April in Deutschland an, den Trailer gibt’s unten. Teil zwei “Todestrieb” startet einen Monat später am 21. Mai bei uns.

Hier findet man den Trailer auch in guter Qualität.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=dx2ZjAwnhMw]

Zu guter letzt noch The Public Enemy of all Public Enemies: James Cagney. Mangels Trailer poste ich an dieser Stelle einfach mal ziemlich lame die wohl berühmteste Szene aus William Wellmans Klassiker.

Ganz klar breakfast for champions.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=k4R5wZs8cxI]