Sherlock Holmes: A Game of Shadows Trailer

Sherlock Holmes (Kritik) von Guy Ritchie war eine der positiveren Blockbuster-Überraschungen der letzten Jahre, weshalb die Idee eines Sequels zur Abwechslung mal nicht Brechreiz auslöst. Genau das kommt am 22. Dezember in die deutschen Kinos, heißt Sherlock Holmes: A Game of Shadows und kann nun einen ersten Trailer vorweisen. Der sieht ganz nett aus und präsentiert sogar Noomi Rapace (Verblendung) an prominenter Stelle. Jared Harris wiederum spielt Professor Moriarty, von dem wir in den zwei Minuten etwas zu viel zu sehen bekommen. Aber vielleicht hänge ich nur den Brad Pitt-Gerüchten nach, die beim Kinostart des ersten Teils die Runde gemacht hatten.

Falls die YouTube-Version gelöscht wird, kann man den Trailer für “Sherlock Holmes: A Game of Shadows” auch bei Apple ansehen.

(via filmbeef)

Sherlock Holmes (USA/D 2009)

Spätestens durch Gil Grissom wurde der Geek im Fernsehen zum salonfähigen Helden gemacht. Für alle, die noch nicht seine Bekanntschaft gemacht haben: Grissom war Chef der “C.S.I.”-Nachtschicht in Las Vegas. Er ist ein Mann vieler Talente, an deren erster Stelle nicht unbedingt soziale Kompetenz steht. Doch seine herausragenden Eigenschaften wiegen diesen minimalen Makel locker auf. Wer braucht schon Übung im Umgang mit Lebenden, wenn er hauptsächlich mit den „Toten redet“ (sein liebster Ausspruch)? Grissom ist jedoch nicht nur ein Experte der Kriminologie. Er hat auch interessante Hobbies. Dazu gehört beispielsweise sein Faible für Insekten aller Art. Grissom – oder nennen wir ihn lieber Gil, jetzt wo wir ihn besser kennen – dieser Gil beteiligt sich in seiner Freizeit z.B. an Kakerlaken-Rennen. Die Expertise in abwegigen Gebieten der Wissenschaft (und Kultur) macht Gil nämlich zum Geek und Geeks sind normalerweise keine Helden. Geeks sind Nebendarsteller, sie gehören zum farbenfrohen Hintergrund. Der Grat zwischen Geek und Freak ist immerhin recht schmal, zumindest aus Sicht der Außenwelt. Gil Grissom jedoch ist der Held einer Serie, die voll von seinesgleichen ist und Arthur Conan Doyle wäre sicherlich stolz auf ihn. Sherlock Holmes, seine größte Schöpfung, wurde zum Sinnbild kriminalistischer Untersuchungen mittels der Ratio, mittels der logischen Verkettung von Beweisstücken zu einem plausiblen Tathergang.

Sherlock Holmes ist eigentlich nichts anderes als eine Frühform des Geeks. Er ist ein Experte verschiedenster Wissenschaften, hat eine Monografie über die Asche von unzähligen Tabaksorten verfasst und neigt zu verschrobenen Verhaltensweisen. Holmes ist ein Geek, dem die Arbeit, die Erkenntnis, über übliche Konventionen des viktorianischen Zeitalters geht. Ein ewiger Junggeselle ist er, der angeblich nur eine Frau wirklich geliebt hat und mit seinem Kompagnon Dr. Watson eine WG teilt. In diesen beiden Merkmalen findet Guy Ritchies Filmversion Sherlock Holmes seine drehbuchtechnischen Knackpunkte. An erster Stelle steht die Bedrohung des Junggesellen-Paradieses, denn Watson gedenkt, zu seiner Verlobten zu ziehen. Fast schon ein wenig brillant ist die Idee, eine Frau zwischen die beiden Männer zu platzieren, die fruchtbare Zweisamkeit der beiden zur Disposition zu stellen. Kann Holmes ohne Watson funktionieren? Wie sieht es mit Watson aus, der immerhin auch auf seinen Kollegen angewiesen sein muss; irgendwie? Eben darin liegt ein zweiter, fast schon brillanter Zug des Films begründet. Denn der Watson dieses Filmabenteuers, hier von Jude Law einnehmend gespielt, ist einer der wenigen Watsons der Filmgeschichte, die sich tatsächlich unentbehrlich machen. Laws Doktor ist kein blasser Stichwortgeber, kein Stellvertreter des Zuschauers, dem der Plot erklärt werden muss. Er ist auch kein zwanghaft eingeführtes comic relief. Er hat einen Charakter und die Besonderheit dieser Herangehensweise ergibt sich aus Holmes’ Abhängigkeit von seinem Freund. Watson gehört zu Sherlock Holmes, nicht weil er als Alter Ego des Autors alles miterleben, alle Ereignisse für die Nachwelt notieren muss, sondern aus dem einfachen Grund, dass Holmes ihn braucht, nicht nur als Freund, auch als Verbindungsstück zwischen geistigem Geek-Exil und Außenwelt.

Dieses Exil wird in Ritchies Version deutlicher in den Vordergrund gerückt als anderswo. Vielleicht liegt die Wahl auch ein wenig am Hauptdarsteller. Robert Downey Jr. pflegt seit seinem zweiten (?) Comeback in seinen Rollen gern die Brillanz am Abgrund, etwa in Gestalt des Journalisten Paul Avery (“Zodiac”), der dem Alkohol verfällt. Nach Tony Stark (“Iron Man”) stellt Holmes nun einen weiteren Abstecher in diesen Rollentypus dar. Downey besitzt genug Charisma, um diese Wiederholung ansprechend erscheinen zu lassen, doch ein wirklich neuer Holmes ist ihm nur insoweit gelungen, als ein “Downey-Holmes” daraus geworden ist. Der große Detektiv scheint sich selbst verloren zu haben in den Untiefen seines unordentlichen Arbeitszimmers und Watsons Aufgabe, ihn tagtäglich ins Sonnenlicht zu zerren, wird durch seine drohende Domestizierung in Gefahr gebracht.

Ritchies Holmes-Film, der ganz klar als Vorbereitung von einer oder mehreren Fortsetzungen angelegt ist, gerät nicht zuletzt auf Grund dieses Konfliktpotenzials ein wenig überladen. Der Plot um die wundersame Auferstehung des hingerichteten Schurken Lord Blackwood (seinen Rollennamen voll und ganz verdienend: Mark Strong) ist ein wenig altbacken. Vor allem die skurrilen Handlanger – vom rothaarigen Zwerg bis zum grobschlächtigen Riesen – machen diesen Erzählstrang überhaupt interessant. Man kann konstatieren: Ritchies große Stärke ist hier wie schon in seinen früheren Filmen, die Charakterisierung mit wenigen filmischen Pinselstrichen. Insgesamt steht diese, den Film dominierende Handlung jedoch im Schatten der Andeutung des Sequels. Irene Adler (Rachel McAdams), besagte Ex-Geliebte von Holmes, mischt sich nämlich ins Geschehen ein. Sie steht im Auftrag eines mysteriösen Professors. Der heißt natürlich Moriarty und gegen Moriarty kommt im Holmes-Universum niemand an. Der Film wirft somit die ikonischen Figuren Doyles ins Feld, um den Zuschauer anzufixen. Es fehlt eigentlich nur noch Mycroft Holmes. Dass “Sherlock Holmes” trotz latenter Überlastungserscheinungen darin erfolgreich ist, liegt zum einen an der gekonnten Anreicherung mit einfallsreichen set pieces. Die “umwerfende” Prügelei in einer Werft ist hier als Beispiel zu nennen. So körperbetont war noch kein Holmes, doch allzu sehr weicht der Film dann doch nicht vom Mythos ab. Andererseits besticht Ritchies filmisches Comeback durch den einnehmenden Wortwitz samt Situationskomik, die beide das Tempo gehörig anziehen. Der im Ghetto britischer Gangsterfilme tot geglaubte Ritchie kann offensichtlich gute Blockbuster drehen. “Sherlock Holmes” ist dem Großteil der gegenwärtigen Konkurrenz durch seine Detailverliebtheit und die Betonung des Lokalkolorits weit voraus. Ritchies Vision vom London des ausgehenden 19. Jahrhunderts lässt einen deshalb wünschen, er hätte Hand angelegt an die Verfilmung von Alan Moores “The League of Extraordinary Gentlemen”.

Doch über allem schwebt die unbestreitbare Chemie zwischen Downey und Law, Holmes und Watson, dem eigenbrötlerischen Genie und seinem Tor zur viktorianischen Normalität. Gesellt sich im nächsten Teil in Gestalt  von Professor Moriarty der Größte aller Widersacher zu den beiden ins Scheinwerferlicht, wird die Freude womöglich noch anwachsen darüber, dass der Meisterdetektiv endlich wieder den Weg zurück ins Kino gefunden hat. Bis dahin kann “Sherlock Holmes” sich getrost als überaus sympathischer Actionfilm feiern lassen, den man allemal kämpfenden Robotern und blauen Außerirdischen vorziehen kann.


Zum Weiterlesen:

Meine Kritik zur 14-teiligen “Sherlock Holmes”-Kinoreihe mit Basil Rathbone und Nigel Bruce.

Kontrapunkt: Kino pur III

Über einen Zeitraum von 2 Wochen war ich dreimal im Kino – und jedes Mal sogar ziemlich zufrieden. Hier die Ergebnisse:

New York, I love you (F/USA 2009)

Eine flotte Kurzfilmkompilation mit unterschiedlich starken Beiträgen um Liebe und deren Variationen im Big Apple. Besonders im Gedächtnis bleibt dabei Shekhar Kapurs rätselhafter, aber umso reflexionswürdiger Beitrag um eine ältere Diva und einen Buckligen Buttler (Shia LaBeouf) sowie jener von Mira Nair, welcher u. a. Natalie Portman Klischees von jüdischer und muslimischer Religion auf die Schippe nehmen lässt. Brett Ratners Film um ein unkonventionelles Date zum Abschlussball kann gar mit einer der skurrilsten Sex-Szenen der jüngeren Filmgeschichte aufwarten. Im Gegensatz zum ersten Teil der „City of Love“-Reihe, „Paris je t’aime“, wird dabei großer Wert auf den Zusammenhang der einzelnen Episoden gelegt, was sich in Figuren aus den verschiedenen Einzelfilmen äußert, die einander begegnen. So freut man sich schon auf den nächsten Teil, der in Shanghai spielen soll.

Up in the Air (USA 2009)

George Clooney spielt einen professionellen Kündiger, der mehr Tage im Jahr in der Luft als auf dem Boden verbringt und dabei überzeugter Junggeselle ist, der sich an nichts binden will. Doch irgendwann sehnt auch er sich nach etwas Konstanz im Leben. Diese tragikomische servierte Story ist an sich nicht neu, doch erhält sie durch die Analogien zur oberflächlich-beschleunigten Arbeits- welt, zunehmender Entpersona-lisierung und Digitalisierung mensch-licher Kommunikation sowie nicht zuletzt durch die Problematik von Massenkündigungen im Zuge der Wirtschaftskrise ungeahnte Aktualität. Nicht ganz so charmant und frech wie Reitmans Independent-Hit „Juno“, aber zumindest für den Drehbuch-Oscar sieht es bei den insgesamt 6 Nominierungen nach meinem subjektiven Empfinden ganz gut aus.

Sherlock Holmes (USA/D 2009)

Apropos Oscar-Nominierungen: Auch dieser Film ist dabei zweimal vertreten. Für Ausstattung und den zupfinstru-mentlastigen – aber deswegen umso originelleren – Score von Hans Zimmer nämlich. Ersteres ist im Übrigen auch der beste Grund, sich diese Frischzellenkur für die bekannte Figur von Arthur Conan Doyle anzusehen: Wie das London des 19. Jahrhunderts neben zahllosen, deutlich sichtbaren CGI-Effekten zum Leben erweckt wurde, ist durchaus beeindruckend. Auch Robert Downey Jr. und Jude Law in ihren betont launigen Performances beim Kombinieren zuzuschauen, ist eine Wonne. Da verzeiht man dieser – ja, etwas Anderes ist er am Ende nicht – unterhaltsamen Actionkomödie auch gern den mangelnden Tiefgang, die Slow-Mo-Kampfszenen und den sich schon nach gut 30 Minuten abzeichnenden Ärgernis-Spoiler für die bereits geplante Fortsetzung.

Trailer Deux: Sherlock Holmes

Von Arthur Conan Doyles ursprünglicher Schöpfung sieht man auch im zweiten Trailer von Sherlock Holmes nicht viel, aber einem großen actionreichen Spaß versprechen die zwei Minuten dennoch. Robert Downey Jr. (als Meisterdetektiv) und Jude Law (als Dr. Watson) tun ihr übriges in diesem Guy Ritchie-Film, der am 28. Januar 2010 in den deutschen Kinos startet. Rachel McAdams gibt das love interest, Mark Strong den Bösewicht mit dem passenden Namen Lord Blackwood.

Für die YouTube-Version klicke man bitte hier.

[vodpod id=ExternalVideo.850234&w=425&h=350&fv=]

Elementary, my dear Watson!

Während die Kritikerwelt sich in Cannes überlegt, was sie von “Antichrist” und Lars von Triers geistigem Zustand halten soll [Zitat: “It’s the hand of God, I’m afraid. And I am the best film director in the world…”], geht hier das Tagesgeschäft wie gewohnt weiter. D.h.: It’s trailer time!

Nachdem ich mir die ersten bewegten Bilder von Guy Ritchies Sherlock Holmes zu Gemüte geführt habe, genügte ein kurzer Blick in meine verstaubte Ausgabe von “The Adventures of Sherlock Holmes”, um mir Gewissheit zu verschaffen, dass der Film anscheinend nicht viel mit Arthur Conan Doyles Detektiv zu tun hat. Aber wen interessiert’s? Schließlich spielt Robert Downey Jr. mit und Mark Strong (“Der Mann, der niemals lebte”) gibt den Bösewicht. Jude Law ist am besten, wenn er nicht die Hauptrolle spielt, in “Sherlock Holmes” wird er daher als Watson vielleicht sogar zu ertragen sein.

Der neue Film von Guy Ritchie wird im nächsten Jahr in den deutschen Kinos starten.

[vodpod id=ExternalVideo.826107&w=425&h=350&fv=]
Next up: “Star Trek” oder “Confession of Pain”. Der Titel des letzteren steht in keinerlei Relation zum Erlebnis des ersteren.