#242 – The Killer von David Fincher

Seit 2007 plant David Fincher eine Verfilmung der Comic-Reihe The Killer von  Alexis “Matz” Nolent und Illustrator Luc Jacamon, doch erst Netflix ermöglichte die Realisierung. Wir schlagen ein paar kreative deutsche Untertitel für den neuen Fincher-Film vor, der jetzt in Deutschland verfügbar ist. Wir erinnern uns gemeinsam daran, dass Mank existiert und klären final die wichtigste Frage. Ist der Killer (Michael Fassbender) eigentlich ein guter Killer?

Play

„#242 – The Killer von David Fincher“ weiterlesen

Kontrapunkt: Flop Five 2012

Das Jahresende naht und nach der ganzen Besinnlichkeit in den letzten Tagen erinnert man sich des Kontrastprogramms. Besonders im Gedächtnis bleiben dabei schlechte Kinofilme, von denen man mal wieder viel zu wenig gesehen hat. Leider. Oder: zum Glück? Wie dem auch sei, wer zu faul ist zum Lesen, bekommt eine Kurz-Zusammenfassung.

Platz 5: Wir kaufen einen Zoo (USA 2011) – Familien-Kitsch mit fettem Matt Damon zum Abgewöhnen

Ja, Schicksalsschläge können echt schlimm sein. Da stirbt die Frau, der sich sorgende Familienvater Banjamin (Matt Damon) sucht nach einem Neuanfang – und kauft einen Zoo. Soweit zur Handlung. Natürlich gibt’s noch ne schnuckelige Tierpflegerin (Scarlett Johansson) – die Romanze zwischen Pummelchen Määäät Deeeeemen und ihr bleibt uns jedoch erspart. Nicht so jedoch alle anderen Zutaten des Alles-wird-gut-Kitschs, bei dem selbst ein Unwetter, die harten Auflagen eines Prüfers und Finanzierungsprobleme nicht davon abhalten, dass die Anwohner prompt den aufgemotzten Tierpark frequentieren. Regisseur Cameron Crowe hat mit “Jerry Maguire – Spiel des Lebens” (1996) bewiesen, dass er die Unwägbarkeiten eines Lebens in eine überzeugende Story übersetzen kann, die selbst Tom Cruise menschliche Züge abringt. In dem tränenziehenden Melodram “Wir kaufen einen Zoo” sucht man dies fernab kalkulierter Kulleraugen und dramaturgischen Stereotypen vergeblich. Weitere Details von mir auf MovieMaze.de.

Platz 4: Resident Evil: Retribution (D/CDN 2012) – Bernd Eichingers Rache aus dem Jenseits

Der fünfte Teil der Reihe ist der teuerste (Budget: 65 Mio. Dollar) und gleichzeitig der uninspirierteste. So muss sich die gegen das gefährliche T-Virus resistente Alice (Milla Jovovich) hier gegen die Schergen der Umbrella Corporation erwehren – dieses Mal in einem Unterwasser-Labor in Kamtschatka (!), wo sie ohne Erinnerung aufwacht (Wie sie dahin kommt? Who cares!). Zusammen mit einem Stoßtrupp zu ihrer Rettung muss sie sich den Weg durch Nachbildungen verschiedener Städte wie Moskau und Tokio freiprügeln und -ballern, geschaffen als Testareal für Bio-Waffen. Das Effektgewitter kann sich sehen lassen, die Logik weniger, wenn die Retter im tiefstem Winter und meterhohem Schnee im Muskelshirt anrücken oder Alice ganz Ripley-like ein geklontes, verschlepptes Kind trotz Zeitnot vor einem bösen Monster rettet, die in der Inflation ihres Auftretens auf Dauer ebenso ermüden wie dümmliche Seiltricks und schnell geschnittene, schlecht choreografierte Fights. Videogame-Filmer Paul W.S. Anderson sollte Timing endlich mal im Filmhandbuch nachschlagen.

Platz 3: Black Gold (F/IT/QU/TUN 2011) – Episches Gedöse

David, Robert und ich sind irgendwann im Februar 2012 nach Leipzig gefahren für ein PV-Double Feature. Zuerst war „Shame“ von Steve McQueen dran – welch großartige Schauspielkunst von Michael Fassbender! Das musste man erst einmal verdauen. Dazu kam „Black Gold“ gerade recht. Der erbarmungswürdige „Lawrence von Arabien“-Verschnitt löste diesen Zweck allerdings etwas zu sehr ein. Arabien, Anfang der 30er Jahre: Antonio Banderas spielt Schmierentheater als garstiger Fürst Nessib, der die Kinder des verfeindeten Fürsten Amar (Mark Strong) in seine Obhut nimmt, um den Frieden zu sichern. Doch als auf neutralem Gebiet Öl gefunden wird und ein Kind bei einem Fluchtversuch umkommt, droht Krieg. Das Epos ist aufgeblasen, hohl, liefert nur Klischees und Kitschbilder um Erotik und Exotik aus 1000 und einer Nacht, Jean-Jacques Annaud hat seine Ethno-Filme seit „Seine Majestät das Schwein“ nicht mehr so stumpf heruntergekurbelt. Dann fuhren wir wieder zurück. Genau da setzt meine Erinnerung an einen gelungenen Filmwandertag wieder ein.

Vous n'avez encore rien vuPlatz 2: Ihr werdet euch noch wundern (F/D 2012) Der garstige Film-Opa schlägt wieder zu

Ein 90-jähriger Regisseur, der munter weiterdreht. Alain Resnais ist schon etwas Besonderes, genau wie seine sperrigen, experimentierfreudigen Filme, die immer wieder auf internationalen Filmfestivals vertreten sind (u.a. „Vorsicht Sehnsucht, 2010). So ist auch „Vous n’avez encore rien vu“ schlimmste kopflastige Arthouse-Gülle, die sich mit einer Reihe Stars (u.a. Mathieu Amalric, Michel Piccoli) anschickt, die Grenzen zwischen Film und Theater aufzulösen und die Spezifika der Medien herauszustellen. So eignet sich dieses zähe, in seinen ausufernden Dialogen geschwollene und in ihrem fließenden Übergang zwischen profilmischer Wirklichkeit und Diegese wirre Werk zwar hervorragend als Anschauungsobjekt in filmtheoretischen Vorlesungen, aber „echte Zuschauer“ rennen bei dieser selbstverliebten Fingerübung mit pochenden Kopfschmerzen davon. Resnais erinnert über 50 Jahre nach „Letztes Jahr in Marienbad“ (1961) noch an die Nouvelle Vague – doch eigentlich vermisst die schon seit über 40 Jahren keiner mehr. Ihr werdet euch noch wundern, wenn mal wieder zurecht keine Sau ins Kino geht!

Platz 1: Die Stooges – Drei Vollpfosten drehen ab (USA 2012) – Nervensägen aus der Filmhölle

Dass die Reaktivierung traditionsreicher Comedy-Formate nur bedingt ein Garant für einen guten Film ist, beweist diese unterirdische Gurke der in ihrem Humor ohnehin tiefergelegten Farrelly-Brüder, deren Protagonisten erstmals 1925 in Erscheinung traten. Darin werden drei grenzdebile Vollidioten von Brüdern, die sich ständig Streiche spielen, in einem Waisenhaus aufgenommen. Als das 40 Jahre später vor den finanziellen Ruin steht – und die drei Stooges-Brüder immer noch dort wohnen – ziehen sie los, um das Geld aufzutreiben, welches die Schulden tilgen soll. Wären nicht alle Wortwitze albern, alle „witzigen“ Slapstick-Szenen überkonstruiert, durch penetrantes Mickey-Mousing unterlegt und in ihrer Durchführung selten dämlich – ja, dann wäre das hier eine gelungene Referenz an die (zumindest in den USA) bekannten Stummfilm-Komödianten. So ist diese nervtötende Klamotte mit einer Szenenregie und ohne Sinn und Verstand ein cineastischer Pflegefall, der die Palliativabteilung anachronistischer Formate, die heute untauglich sind, nicht mehr verlassen sollte.

Im Verfolgerfeld: Total Recall (mit schnellen Schnitten und Wackelkamera überfrachtetes, größtenteils ideenfreies Remake des Schwarzenegger-Films), Schilf (wirr und halbgar zusammengeschnittener Physik-Thriller mit Stipe Erceg als der Fehlbesetzung des Jahres) und Iron Sky (allzu gewollter Nazi-Trash, dem mittendrin in Story und Sarkasmus zwischen Mond und Erde die Puste ausgeht).

Potenzielle Kandidaten, aber nicht gesehen: Battleship, Ghost Rider 2, Jack & Jill, LOL, Red Dawn, jeglicher Twilight-Shit und Zettl.

Schlamm und Zufall – Prometheus (USA 2012)

Vor 7 Jahren war es Königreich der Himmel, welcher sich nicht entscheiden konnte. Immer wieder wurden Heldentum und Heldenverehrung als protofaschistische Sackgassen deklariert. Immer wieder endete alles in großangelegten Feiern von Heldenmut und Führerpersönlichkeiten. So stellt er sich mehr als einmal selbst das Bein und landete schlussendlich vor der Wand. Prometheus kann sich anscheinend ebenfalls nicht entscheiden. Doch da wo es Königreich der Himmel zum Verhängnis wird, öffnet sich hier der Film und begeht erst gar nicht den Versuch, den Zuschauer belehren zu wollen. In Zeiten, in denen sich Busse mit Botschaften über die Existenz und Nichtexistenz Gottes verfolgen, sucht Prometheus nicht die Konfrontation, sondern taumelt unentschlossen und suchend zwischen den Positionen hin und her.

Damit ist die Katze aus dem Sack. Wenn sich das Raumschiff Prometheus in die Weiten des Weltraums begibt, befindet es sich auf der Suche nach dem Ursprung der Menschheit und deren Schöpfer. Die Weyland Corporation („die Firma“) schickt es los, um Archäologin Elizabeth Shaw (Noomi Rapace) auf der Suche nach Schöpferwesen zu unterstützen, die sie auf Sternenkarten untergegangener Kulturen abgebildet gefunden hat. Doch anders als Shaw, die Gott und Sinn sucht, will der uralte Vorstand der Firma, Peter Weyland (Guy Pearce), einfach nur den Tod überwinden. Ridley Scott ist dabei wenig an der Vorgeschichte von Alien interessiert oder an der Richtigstellung der Uminterpretationen dieses unheimlichen Wesens aus dem All in den folgenden Teilen. Er begibt sich stattdessen auf einen holprigen Parallelpfad zu 2001 – Odyssee im Weltall, der Klaustrophobie und Sex (Alien) beziehungsweise ausufernde Ästhetik und Psychedelik (2001) gegen Epik, Thrill und Abenteuer eintauscht. Doch da wo Kubrick die Lücke zwischen Tier, Mensch und Maschine mit einem schwarzen Quader füllt, da findet Scott den Ursprung des Lebens in schwarzem Schlamm. Schwarzem Schlamm, der in außerirdischen Tempeln aus Urnen tropft und wie konzentrierte Evolution wirkt. Er zerstört brutal und ist der Tod. Er dringt in einen ein, frisst einen auf und verändert die Zusammensetzung jedes Lebewesens bis am Ende etwas komplett anderes ausgespuckt wird. Er erschafft Neues, Erschreckendes und taucht die Furcht vor unaufhaltsamer Veränderung/Entwicklung in totale Düsternis.

Vor allem ist dieser Schlamm aber extrem eigenwillig. Die Crew der Prometheus ist auf der Suche nach Schöpfern mit einem Plan. Sie wollen Fragen stellen. Warum sind wir hier? Auf dem Planeten angekommen, den die Karte als Ziel angibt, entdecken sie einen Tempel, der sich in einer kaninchenbauartigen Anlage befindet. Sie finden aber keine höheren Wesen, zumindest keine lebenden. In den Gängen liegen höchstens Leichen. Und Hologramme der Vergangenheit zeigen der Mannschaft wie die außerirdischen Schöpfer vor etwas davonlaufen. Zunehmend soll ihnen klar werden, dass niemand den Schlamm kontrollieren kann. Wie die Schöpfer muss die Crew bald vor Wesen davonlaufen, die aus der Tiefe des Schlamms hervorkommen. Prometheus lässt einem alle Vorstellung von Planung wie Sand zwischen den Händen zerrinnen. Jeder ist dem Leben ausgesetzt und niemand kann es kontrollieren. Alles prallt aufeinander und nur der Stärkste überlebt. Auf dem Planeten findet sich kein Gott, sondern nur kondensierte, brutale Evolution.

Aber Gott ist eh nicht von dieser Welt, weshalb Elizabeth Shaw und der Zuschauer keine Antworten bekommen, sondern nur Fragen. Was größenteils aber nicht am Konzept zu liegen scheint, sondern an der Unentschlossenheit von Drehbuch und Regie. Wie so oft in den letzten Jahren gibt Scott den epochalen Geschichtenerzähler, aber verhaspelt sich immer wieder in seinen Ansprüchen und seiner, wie es manchmal scheint, Angst auf etwas festgenagelt zu werden. Teilweise wirkt das Drehbuch von John Spaihts und Damon Lindelof auch extrem hölzern, wenn in schaurig offensichtlichen Dialogen* der Zuschauer für religiöse Themen sensibilisiert werden soll. Aber sobald Ridley Scott und Kameramann Dariusz Wolski die Bilder sprechen lassen und einfach die Handlung vorantreiben, dann ist Prometheus nicht nur interessant, sondern auch ein mitreißender Sci-Fi-Thriller, der das Beantworten aller aufgeworfenen Fragen aus der Hand verliert/gibt.

Gott und Evolution sind aber nicht die einzigen, die Schrecken und Probleme verbreiten werden. Viel ruhiger, subtiler und effektiver ist da die Figur des Androiden David (Michael Fassbender). Im Gegensatz zu Ash wissen diesmal alle, dass er eine Maschine ist und behandeln ihn dementsprechend. Er möchte sich den Menschen anpassen, erntet dafür aber nur Hohn und Verachtung. Er wird zunehmend grimmiger unter seiner ausdruckslosen Fassade. Jedenfalls lassen das seine Handlungen und Anspielungen vermuten, da nie mit Sicherheit geklärt wird, was in ihm vorgeht. Wie HAL 9000 deutet er an, dass es kein Selbstbewusstsein ohne Gefühle geben kann und dass es aber umso verstörender wird, wenn eine scheinbar gefühllose Maschine einem mit Sarkasmus, Verbitterung und Verschlagenheit begegnet. Er ist es, der zwischen all dem wirren Gore, fahrigen Anspruch und unausgegorenen Suspense den bedrohlichen Ruhepol bildet. Er steht vielleicht nicht im Zentrum der Geschichte, aber innerhalb der ganzen genre-inhärenten Konflikte zwischen den Teammitgliedern der Prometheus und dem ganzen metaphysischen Klimbim entwickelt er eine sachte Gravitation, welche die losen Enden zusammenhält.

*Schrecklich offensichtliche Dialoge sind natürlich auch oft einfach nur realistische Dialoge.

Sex als Erhaltungsakt – Shame (USA 2011)

Brandon Sullivan (Michael Fassbender) ist ein Yuppie, wie aus dem Stereotypenhandbuch entsprungen. Er ist elegant, wortgewandt und erfolgreich, innerlich natürlich völlig leer und seine Gefühle hält er im hintersten Keller seiner Selbst unter Verschluss. Die Unterschiede zu Patrick Bateman (American Psycho) sind im Grunde marginal. Nur was dem einen das Morden/die Gewaltphantasien sind, ist dem anderen der Sex. Pervertiert durch ihr seelisches Vakuum externalisiert der eine seine Selbstverstümmelung, während der andere etwas sucht, das ihn ausfüllt, das ihm sein aalglattes Sein erträglich macht, welches nur vom knallharten Kampf um anonymen Erfolg bestimmt ist. Und wenn Brandon Sullivans Handlungen etwas deutlich machen, dann dass er jede Menge zu füllen hat.

Mit Shame möchte uns Regisseur und Drehbuchautor Steve McQueen (letzteres mit Abi Morgan) nun nicht weniger als ein erschöpfendes Psychogramm dieser inneren Leere bieten. Er zeigt die wunderschöne Fassade des erfolgreichen Geschäftsmannes, nur um sie ruhig und mitfühlend zu demontieren. Er zeigt seine Hauptfigur beim Wichsen unter der Dusche, beim Sex mit Prostituierten und mit Gelegenheitsbekanntschaften sowie seine von Pornos überquellenden Computer. Er zeigt die Scham, welche Brandon dazu bringt, seine letzte Regung von Menschlichkeit (den Sex) hinter Lügen und Geheimniskrämerei zu verstecken. Mit strengen und unerbittlichen Blick schaut McQueen auf die Geschehnisse und zeigt einen Menschen, der nicht mehr möchte als menschliche Wärme, der sie aber nicht zulassen kann, da die mit ihr entstehenden Gefühle ihm Angst machen. Denn sie bringen Verwundbarkeit, Schwächen und Fehler mit sich. Nichts was in sein verbissen errichtetes Selbstbild von überheblicher Perfektion passt. So bleibt ihm nichts als ein unbefriedigendes Substitut.

Mit welcher Kraft Michael Fassbender diese Figur mit Leben füllt, ist gelinde gesagt furchteinflößend. Seine Präsenz drückt jede andere Figur in den Hintergrund. Und genau das ist es, was Shame davor rettet, an seinem manierlichen und verkrampften Konzept zugrunde zu gehen. Denn anders als in Hunger, möchte Steve McQueen nicht einfach die Geschichte eines Mannes erzählen, sondern er möchte seine Hauptfigur von allen Seiten ausleuchten. Folglich ähnelt das Geschehen mehr einer Experimentierstation. Alle auftretenden Figuren scheinen keine andere Existenzberechtigung zu haben, außer eben Katalysatoren für Brandons Charakterisierung zu sein. Selbst seine Schwester, die wichtigste Nebenfigur, bleibt blass und schablonenhaft, obwohl sie von der wunderbaren Carey Mulligan gespielt wird. Keine ihrer Handlungen dient dazu, ihr Konturen zu geben, sie sollen nur die ihres Bruders vertiefen. Sie, die völlig von ihren Gefühlen bestimmt ist, zieht bei ihm ein, damit zu sehen ist, wie er auf Emotionen und Nähe reagiert. Sie erwischt ihn unter der Dusche, damit zu sehen ist, wie er auf Enttarnung reagiert, wie er wegen etwas scheinbar so lapidaren völlig von seiner Wut übermannt wird. Sie ist wenig erfolgreich und rastlos, damit zu sehen ist, wie herablassend er darauf reagiert und wie verbissen er seinem Erfolg alles andere opfert. Jede schwächere Darstellung eines Hauptdarstellers würde diese aufgedonnerte Kleinlichkeit in seiner Lächerlichkeit schmerzlich bemerkbar machen. Das Shame trotzdem mitzureißen vermag, liegt einzig und allein an Michael Fassbender. Alleine mit seinen Augen gibt er dem langsamen Abgleiten, der unaufhaltsamen Dekonstruktion der einzig lebendigen Person im Film eine beeindruckende Gegenwart, die alle anderen Schwächen fast vergessen macht.

Zweiter Trailer zum X-Men Prequel von Matthew Vaughn

Matthew Vaughn ist für mich ein “zweischneidiges Pferd”, wie meine Deutschlehrerin einmal zu sagen pflegte. “Layer Cake” und “Der Sternenwanderer” waren nette Überraschungen, die ihrem jeweiligen ausgelutschten Genre noch ein paar frische Eingebungen zuführen konnten. Der Geeksploitationreinfall “Kick-Ass” dagegen ist auf gutem Wege, einer meiner Hassfilme zu werden. Im Juni werden wir sehen, ob sein Superhelden-Prequel etwas taugt. Der zweite Trailer für X-Men: Erste Entscheidung, der jetzt endlich auch in englischer Sprache (mit einem Hauch Japanisch) verfügbar ist, sieht jedenfalls gut aus und vor allem die Riege von Charakterdarstellern wie James McAvoy, Michael Fassbender, Nicholas Hoult, Kevin Bacon und January Jones ist beeindruckend. Schlechter als “X-Men: Der letzte Widerstand” kann er theoretisch nicht werden.

In einem Interview hat Matthew Vaughn übrigens folgendes Detail über den Bösewicht preisgegeben: “There were only two people I wanted for [Sebastian] Shaw. It was between Colin Firth and Kevin Bacon.”

Mh.

(bei YouTube)