Beware! Sweeney Todd is coming

Nach wochenlanger Spekulation, Warterei und einer fast schon masochistischen Befriedigung der eigenen Neugier anhand von nur zwei (!) Stills ist er nun endlich da, der langersehnte Trailer für Sweeney Todd, der bei allen Fans von Johnny Depp, Tim Burton, Musicals im Allgemeinen und solchen mit blutigen Rasiermessern im Besonderen beträchtliche Herzrhythmusstörungen verursachen dürfte.
Depp gibt darin den rachsüchtigen Barbier Benjamin Barker, alias Sweeney Todd, der nach dem Verlust seiner Familie und Jahren des Gefängnisses nach London zurückkehrt und mithilfe von Mrs. Lovett (Helena Bohnam Carter) aus seinen Feinden singend Fleischpasteten macht.
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=XKd6Is47zYQ]
Der rasante Trailer zur Kinoadaption des Sondheim’schen Musicals beweist zwei Dinge:
Erstens: Tim Burton kann sich, was das Production Design seiner Filme betrifft, tatsächlich noch selbst übertreffen.
Zweitens: Depp hatte anscheinend soviel Spaß am haarsträubenden Charakter des Captain Jack Sparrow, dass er gewillt war, noch eins drauf zu setzen.

Shoot 'Em Up (USA 2007)

Jaja, das Kino frönt der Gewaltverherrlichung und ist daran Schuld, dass sich nette, intelligente, großäugige Teenies plötzlich ganz in schwarz kleiden und die Pumpgun schwingen. Vielleicht wurde auch Michael Davis von einem schlechten Gewissen geplagt, als er das Drehbuch zu Shoot ‘Em Up schrieb, denn heraus kam der wohl erste gun porn mit einer unterschwelligen Message gegen die amerikanische Waffenindustrie.

Der Held, Mr. Smith (Clive Owen), der Karotten nagend durch die Szenerie wandelt, wie eine in einem Italowestern gefangene Mischung aus Bugs Bunny und Rick Blaine, trägt selbst aus Prinzip keine Handfeuerwaffe, was nicht bedeutet, dass er solche nicht benutzt.

Seine Kreativität im Töten mindert das nicht im geringsten, so dass hin und wieder auch sein Lieblingsgemüse dazu herhalten muss. Dieser Mr. Smith muss durch einen Zufall ein Baby beschützen, das der fiese Mr. Hertz (Paul Giamatti) und seine gesichtslose Killerbande umbringen will.

Viele verschiedene Menschen lieben viele verschiedene Facetten der Natur des Films. Die einen sind ihr aufgrund seines Realismus verfallen. Andere zieht genau das Gegenteil an. Shoot ‘Em Up ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass das Kino machen kann und sollte, was es will. Wohl ist es der beste Film seit Sin City, der seinen Status als absolutes Kunstprodukt und unverhüllte Männerfantasie geradezu feiert.

Es gibt da diese vielkritisierte Szene in Live Free or Die Hard, in der John McClane einen Düsenjet zur Strecke bringt. Im Vergleich zu Mr. Smiths Exzessen wirkt sie geradezu naturalistisch.

Sämtliche Gesetze der Schwerkraft wie des gesunden Menschenverstandes werden aufgehoben, wenn Clive Owen durch diverse Treppenhäuser, Industriehallen und Spielplätze rennt, springt und fliegt, dabei seine Gegner dermaßen gekonnt cool abknallend, dass Daniel Craig beim Anblick dieses Films um seinen Job bangen müsste.

Paul Giamatti überrascht als psychopathischer Bösewicht im Dienste der Waffeninsdustrie, schließlich ähnelt sein Äußeres eher dem eines gescheiterten Bürokraten. Passend dazu wird er regelmäßig während der “Arbeit” durch Anrufe seiner Frau gestört. [“I can’t talk right now honey. I’m right in the middle of something.”] Zwar wäre hier und da in seinem Spiel weniger mehr gewesen, vielleicht erscheint dies aber auch nur so, weil Clive Owen im Gegensatz zu Giamatti gar nichts tut. Das tut dem Spaß allerdings keinen Abbruch.

Wer diesen Film ernst nimmt, ist selber schuld. Wer ihn als das nimmt, was er ist – ein an Irrealität kaum zu überbietender, herrlich selbstironischer Actionfilm – der wird an Shoot ‘Em Up seine helle Freude haben.

Lost in Space (USA 1998)

Wenn die Filmografie eines Regisseurs einen Film wie A Nightmare on Elm Street 5 enthält, mag man glauben, dass dieser Tiefpunkt einer jeden Karriere in seiner Qualitätslosigkeit gar nicht mehr zu toppen ist.

Falsch gedacht! Gebt dem Mann 80 Mio. Dollar, den rudimentären Plot einer TV-Serie aus den 60ern und zwei hochkarätige Schauspieler und er schafft es, einen der miesesten Sci-Fi-Filme der letzten Jahre daraus zu basteln. Der “Plot” dreht sich um die Familie Robinson, die sich auf den Weg macht, die Welt zu retten, in dem sie sich per Raumschiff auf eine zehnjährige Reise zu einem fremden Planeten macht. Leider hat sich der böse Dr. Smith (Gary Oldman) auf das Raumschiff verirrt, um böse Zeilen, wie “Evil knows evil” und “Never fear, Smith is here” von sich zu geben.

Kein Wunder, dass der Schiffsroboter alle umbringen will…

Wem es nach dem Namen des unglaublich kreativen Drehbuchautors lechzt, dem sei gesagt, dass es sich um Akiva Goldsman handelt, der verantwortlich für ein anderes Meisterwerk der späten Neunziger zeichnete: Joel Schumachers Batman and Robin.

Bei einer solchen Konzentration künstlerischen Könnens darf es einen nicht verwundern, dass neben Heather Graham und Matt LeBlanc mit William Hurt und Gary Oldman auch richtige Schauspieler am Set anwesend waren. Hurts Mimik im Angesicht beige-düsterer special effects variiert zwischen “verbissen” und “angestrengt”. Vielleicht war ja sein Scheck noch nicht eingetroffen. Vielleicht erinnerte er sich aber auch an den unheilvollen Moment, als er für zwei (zu unserem Glück nicht realisierte) Fortsetzungen für dieses Machwerk unterschrieb.

Gary Oldman ist das Highlight dieses Films, knapp vor dem nervigen Chamälionaffen namens Blarb. Nach abwechslungsreichen Rollen in True Romance, Léon, Das Fünfte Element und Air Force One dachte er wohl an einen Imagewechsel, als er die Rolle des Bösewichts in Lost in Space annahm.

Oder er dachte an gar nichts, was angesichts des Migräneanfälle hervorrufenden Endprodukts wahrscheinlicher ist. Das verführerische Wort typecast liegt einem hier auf der Zunge, wenn man sein wohl aus zuviel Kaffeekonsum resultierendes overacting betrachtet. Vielleicht wollte er auch nur einmal in seinem Leben die folgenden zwei Sätze flüstern: “I am a god. Within these eggsacks lives a monster race of spiders.

Etwas nützliches habe ich durch diesen Film jedoch gelernt:

Ist mein Raumschiff jemals unfähig, einen sich auf meine körperliche Gesundheit womöglich negativ auswirkenden Himmelkörper zu verlassen, so fliege ich es einfach durch ihn hindurch und all meine Probleme sind gelöst.