John Rabe (D/F/VRC 2009)

Nanjing ist “in”, könnte man etwas flapsig über aktuelle thematische Trends in der internationalen Filmszene urteilen. Gemeint sind hier jedoch nicht Reisedokus über die ehemalige chinesische Hauptstadt, sondern Auseinandersetzungen mit einem der kontroversesten Ereignisse der jüngeren Weltgeschichte: Das Massaker von Nanjing im Winter 1937/38 durch die japanischen Streitkräfte. Die konträren Einschätzungen der Vorgänge verdeutlichen schon die Bezeichnungen des Massakers auf japanischer und chinesischer Seite. Erstere sehen den “Nanking Vorfall” als treffend an, während in der chinesischen und auch westlichen Welt meist von der “Vergewaltigung Nankings” die Rede ist. Die Geschichte der Rezeption des Massakers ist lang, verworren und von politischer Instrumentalisierung auf beiden Seiten geprägt. Wer mehr darüber erfahren will, sollte besser hier nachlesen.

In den letzten zwei Jahren häufen sich jedenfalls filmische Auseinandersetzungen mit den schrecklichen Ereignissen, bei denen je nach dem, wen man konsultiert, zwischen 40.000 und 340.000 Menschen ermordet worden sind. Die Dokumentation Nanking von Bill Guttentag und Dan Sturman eröffnete vor zwei Jahren den Reigen, der von Roger Spottiswoodes The Children of Huang Shi (2008) weitergeführt wurde und dieses Jahr wohl mit dem rein chinesischen Beitrag The City of Life and Death (Originaltitel: “Nanjing! Nanjing!”) von Lu Chuan seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Florian Gallenbergers John Rabe reitet ein wenig mit auf dieser Welle und versucht alles, um auch dem letzten Zuschauer klar zu machen, dass der Titelheld der “Oskar Schindler Chinas” ist. Keinesfalls sollen hier die Verdienste Rabes, der als Leiter der internationalen Sicherheitszone rund 200.000 Leben rettete, geschmälert werden. Doch was Gallenberger mit seinem an Hollywoodstandards orientierten Drama auf die Kinosäle der Republik losgelassen hat, ist ein höchst pathetisches ‘Filmemachen nach Zahlen’ der allerschlimmsten Sorte.

Ausgehend von dessen Tagebucheinträgen, erzählt der Film von John Rabe (Ulrich Tukur), der als Chef der Siemens China Co. kurz vor seiner Rückkehr nach Deutschland steht, bis der chinesisch-japanische Krieg die Hauptstadt Nanjing erreicht. Als ein Mitglied der NSDAP, das freilich auch an seinen Führer glaubt, ist Rabe der Inbegriff deutschen Ordnungssinnes, der pedantisch darauf achtet, dass seine chinesischen Arbeiter den Hitlergruß aus dem Effeff beherrschen. Der perfekte Held für einen deutschen Blockbuster also. Nun, vielleicht eher nicht, aber Florian Gallenberger, der auch das Drehbuch geschrieben hat, löst das Identifikationsproblem, indem er Rabe einen unsympathischen “Klischee-Nazi” gegenüberstellt. “Feuer frei!” also für die Heldengeschichte, die – und das ist Gallenberger positiv anzurechnen – mit einiger Verzögerung beginnt. Zwar rettet Rabe zunächst einige Chinesen vor den  Bombardierungen der Japaner, in dem er sie unter einer gigantischen Hakenkreuzfahne verstecken lässt, doch im Großen und Ganzen begegnet er dem japanischen Zerstörungswillen mit einiger Naivität. Parallel dazu zeigt der Film nämlich die pläneschmiedenden Japaner vor den Toren der Stadt, die gar nicht daran denken, Gefangene zu machen.

Von den noch verbliebenen Ausländern auf Grund seiner deutschen Herkunft zum Chef der internationalen Sicherheitszone im inneren der Stadt gewählt, sieht Rabe sich bald mit hunderttausenden Flüchtlingen konfrontiert und dem brutalen Vorgehen der Japaner unter Führung des rücksichtslosen Prinzen Asaka (Teruyuki Kagawa aus “Tokyo Sonata”). Ihm zur Seite stehen Dr. Robert Wilson (überragend sarkastisch: Steve Buscemi), der seinen anfänglichen Unwillen, mit einem Nazi zusammen zu arbeiten, bald überwindet, der Diplomat Rosen (Daniel Brühl, der sich hier mal wieder selbst spielt) und die Leiterin eines Mädcheninternats, Valérie Dupres (Anne Cosigny aus “Schmetterling und Taucherglocke”).

Gallenberger schenkt seiner eigentlich recht fähigen Besetzung leider eine Unmenge miserabler Dialoge, so dass ein Großteil des Films aus pathetischer Selbstreflexion über das eigene Schicksal besteht. Beginnen also die weinenden Geigen ihren Gesang, lauert schon der nächste dramatische Wortaustausch. Fragwürdige Höhepunkte von Gallenbergers vorhersehbaren Drehbuchkniffen sind jedoch mehrere Abschieds- und Wiedersehenssequenzen, die Michael Bay und speziell dessen ‘Meisterwerk’ “Pearl Harbor” alle Ehre machen.

Das alles wäre mit einem charismatischen Hauptdarsteller wie Tukur ja noch zu ertragen, wenn der Film wenigstens ein minimales Interesse an dem eigentlichen Massaker oder auch nur den betroffenen Chinesen hegen würde. Es ist wohl kein gutes Zeichen, wenn man John Rabe nicht einmal anmerkt, dass er in China gedreht wurde. Soll heißen, dass Gallenberger nie den behaglichen europäischen Kolonialbauten entkommt, in dem unsere westlichen Helfer residieren untergekommen sind. Die Betroffenen sind nicht mehr als die anonyme Masse, die zum Schlachter geführt wird. Damit greift Gallenberger Darstellungsweisen auf, die spätestens seit Aufkommen der “Gelben Gefahr” durch westliche, besonders amerikanische, Filme gepflegt werden. Jüngstes mediales Beispiel dessen ist die einigermaßen überhebliche Berichterstattung über die Olympischen Spiele in Beijing, speziell die Eröffnungszeremonie.

Chinesen sind in “John Rabe” v.a. dazu da, um 1. von den zivilisierten Westlern belehrt, 2. von den Japanern hingerichtet oder 3. von den zivilisierten Westlern vor 2., aber nicht 1., gerettet zu werden. Der äußerst ehrenwerte Versuch, eine bedeutsame chinesische Figur einzuführen, soll hier allerdings nicht unterschlagen werden. In Gestalt der Internatsschülerin Langshu (Zhang Jingchu) versucht Gallenberger, die Brücke zwischen Sicherheitszone und Massaker herzustellen. Doch nie gelingt es ihm, mehr als nur Oberflächlichkeiten auf die Leinwand zu bannen, da Langshu über weite Strecken des Films verschwindet und am Ende ganz dem Klischee entsprechend zum love interest von Brühls Figur degradiert wird. Die reine Verschwendung eigentlich, da Zhang erst kürzlich in “Beast Stalker” gezeigt hat, was in ihr steckt.

John Rabe ist ein Film über John Rabe, deswegen wird er ja nicht unter dem Namen “Nanking” verkauft. Da Gallenberger sich aber zu keiner Zeit von den Beschränkungen seines Drehbuchs befreit, wird sein Film den Taten seines Titelhelden im Angesicht des Grauens bedauerlicherweise nicht gerecht. Am Ende bleibt nicht mehr als die dramatische, aber leere Geste.

Kontrapunkt: Diana & Me, Speed Racer & Die Klasse von 1984

Die Qualität der vergangene Woche von mir gesichteten Filme war eher durchwachsen. Daran konnten auch der entfesselte visuelle Overkill der Wachowski-Brüder und ein Klassiker des Vigilanten-Genres nichts ändern. Doch zunächst zu einem eher unbekannten Film:

Diana & Me (AUS 1997)

Eine australische Kleinbürgerin namens Diana Spencer (Toni Collette) gewinnt bei einem Preisausschreiben und darf ihre Namensvetterin, die Prinzessin von Wales, in London treffen – glaubt sie zumindest. Doch dazu wird es nie kommen, weil diese eben eine VIP ist. Stattdessen macht sie Bekanntschaft mit dem skrupellosen Paparazzo Rob Naylor (Dominic West), der sich als wahres Fotografen-Genie und ach so liebenswerte Person, die doch nur ihren Job tut entpuppt, dass man auch bald weiß, wie diese Romantik-Dramödie ausgeht.

Die unterschwellige Kritik an Paparazzi-Fotografen, die bekanntlich auch für Lady Dis Tod mitverantwortlich waren, kommt ebenso zu kurz wie eigene Einfälle, die dünne Story zu entfalten und nicht nur Klischees brühwarm zu servieren. Aber immerhin gibt es kurz Bob Geldof und Kylie Minogue als sie selbst zu sehen. Zumindest etwas Glamour für diesen ansonsten glanzlosen Film, über den ich mich auch in der OFDb äußerte.

Speed Racer (USA/D 2008)

… a.k.a. „der filmgewordene Augenkrebs”. Die Wachowski-Brüder, die hier zum ersten Mal nach der „Matrix”-Trilogie wieder dem Regiestuhl eines Kinofilms saßen, überfrachteten ihre Realverfilmung eines Animes visuell mit zahlreichen, wenn auch illustren Schiebeblenden, einer hohen Farbsättigung und unentwegten CGI-Spielereien.

Die Story um die Rennfahrerfamilie Racer, bei der Sohnemann Speed (Emile Hirsch) fleißig das Erbe seines im Rennen umgekommenen Bruders antritt und sich gegen einen Rennkonzern behaupten muss, wird von den zahlreichen schnellen Renn-Sequenzen hinweggefegt, so dass Löcher in der Story und holzschnittartige, flache Charaktere die Folge sind. Meinen Geschmack hat dieser Overkill nicht getroffen, auch wenn ich die erneute Sichtung zu ein paar Bier in geselliger Runde ob des doch ganz annehmbaren Unterhaltungswertes nicht ausschließen will.

Die Klasse von 1984 (CDN 1982)

Eine Schule wie die Abraham-Lincoln-Highschool sei – so die Texttafeln vorm Film – 1982 noch eine Seltenheit, aber die Probleme der Gewalt und Kriminalität würden an Schulen immer größer. Mit dieser Prognose lag der Film leider richtig, aber warum er dann gerade so reißerisch mit seinem Thema umgehen muss, weiß er wahrscheinlich selbst nicht. Die Klasse von 1984 ist eine Art „Ein Mann sieht rot” an der Highschool, wo sich ein idealistischer Lehrer (Perry King) gegen eine marodierende Bande, die Drogen verkauft und Mitschüler drangsaliert, bis sie sich schließlich an seiner Frau zu schaffen macht, mit aller Härte zur Wehr setzt. Bis dahin konnte jedoch der Bande, die behauptet, dass ihr die Zukunft gehöre, nie etwas nachgewiesen werden.

Mit dieser zynischen Pointe der Nichtnachweisbarkeit spielt dann auch der Film, der über die reißerische Ausschlachtung seines brisanten Themas hinaus sämtliche Nebenhandlungen und kritischen Ansätze abrupt abbricht oder links liegen lässt (was geschieht nach der Konzertaufführung am Ende eigentlich?). Diese ideologische Fragwürdigkeit wiegen jedoch ein diabolisch-psychotischer Bösewicht (Timothy Van Patten), Michael J. Fox in einer frühen Rolle als pilzköpfiger Vorzeigeschüler und Alice Coopers toller Song „I am the Future” wieder etwas auf.

This sümmer…

Anstatt an dieser Stelle einen bemüht wirkenden Einführungstext zu schreiben, beschränke ich mich mal auf drei Informationen: Der neue Film von Sacha Baron Cohen heißt Brüno und startet in Deutschland laut IMDb am 9. Juli.

Defamer hat einen passenden alternativen Titel für den Film ersonnen: “Brüno: Delicious Journeys Through America For The Purpose Of Making Heterosexual Males Visibly Uncomfortable In The Presence Of A Gay Foreigner In A Mesh T-Shirt

[vodpod id=ExternalVideo.805575&w=425&h=350&fv=]

Arcade Fire + Trailer = Awesome

Tja, die Anglizismen nehmen hier mal wieder überhand, aber wie soll ich es anders ausdrücken. Ich mag die Filme von Spike Jonze nicht sonderlich oder, um mal ganz ehrlich zu sein: Ich mag den Film, den ich von ihm kenne – “Being John Malkovich” – überhaupt nicht, kann aber nicht sagen warum. Trotzdem wird hier mehr oder weniger Werbung für seinen nächsten Film Where the Wild Things Are gepostet, denn der Trailer ist wirklich verdammt gut.

Mit anderen Worten: Er erfüllt die Aufgabe, die ein guter Trailer eben erfüllen soll, nämlich beim Zuschauer Lust auf den Film zu generieren und das in nur zwei Minuten. Mag es vielleicht daran liegen, dass über-süße Viecher das Ding bevölkern oder es ist darauf zurück zu führen, dass der Trailer von einem einfach göttlichen Song begleitet wird: “Wake Up” von Arcade Fire?

Wie dem auch sei. Where The Wild Things Are startet am 15. Oktober in den deutschen Kinos. Der Film basiert übrigens auf einem Buch von Maurice Sendak, das in Deutschland unter dem Titel “Wo die Wilden Kerle wohnen” veröffentlicht wurde. Aus irgendeinem Grund bezweifle ich, dass der Film hier unter diesem deutschen Titel laufen wird.

[vodpod id=ExternalVideo.804068&w=425&h=350&fv=]

Kontrapunkt: Slumdog Millionär, Sunshine Cleaning & Ben X

Dieses Mal ein Kontrapunkt über noch relativ aktuelle Filme, die allesamt spätestens vergangenes Jahr in den deutschen Kinos liefen bzw. im nächsten Monat noch laufen werden. Und nein, ich habe mir „Sunshine Cleaning” nicht gesaugt, sondern habe mir den einmal mehr zusammen mit the gaffer zusammen in die Erfurter Sneak gegeben.

Slumdog Millionär (GB 2008)

Hier nun also noch irgend so eine Kritik zum am meisten über den Klee gelobten Film 2008. Die gute Nachricht vorweg: Ein Großteil der 8 Oscars für diesen Genre-Mix zwischen Armutsdrama, Liebesgeschichte und Thriller ist hochverdient (Kamera, Ton, Musik, Regie) und das ist nur einer der Gründe, warum dieses Feel-Good-Movie of the Year noch mehr Spaß macht.

Einziger Wermutstropfen: Bollywood hat damit auch den Westen erobert und ich kann mit Shahrukh Khan und den wüsten 2,5 Stunden-Genremixen mit Love-Story meets Actionfilm meets Musical-Epos nichts anfangen. Und dass man sich im indischen Kino auch unter britischer Regie nicht gänzlich von diesen für mich als Westeuropäer immer noch befremdlichen wie überladenen Dingen verabschieden will/kann, zeigt sich im Abspann, der dem vorhergegangenen bewegenden Seriös-Film eine unnötige Spaß-Musicalnummer bar jeglichem zuvor kolportierten Knallhartrealismus folgen lässt. Der Film berührt, aber man sollte schon mit Beginn des Abspanns und noch gänzlich unter dem visuell-akustischen Drogencocktail, den uns Slumdog Millionär bis dahin verabreichte, das Kino verlassen.

Sunshine Cleaning (USA 2008)

„Ein überdurchschnittlicher, aber entbehrlicher Independent-Film” trifft als Fazit wohl am besten zu. Irgendwie geht es in Sunshine Cleaning um das Schicksal der working class-Schwestern Norah (Emily Blunt) und Rose (Amy Adams), die zusammen eine Reinigungsfirma mit Namen – na? – Sunshine Cleaning eröffnen und bevorzugt an Tatorten nach der Spurensicherung Körperflüssigkeiten und ähnliches Gekröse von den besudelten Wänden entfernen. Natürlich fehlen ein spleeniges, seltsames Kind und ein schrulliger Großvater, der die seltsamsten Geschäftsideen hat, auch nicht im Figurenbrei. Alan Arkin ist in letzterer Rolle einmal mehr die Idealbesetzung und weckt nicht nur durch die Parallelen, was seine Rollenwahl angeht, Assoziationen zu „Little Miss Sunshine”. Nur dass „Little Miss Sunshine” wenigstens eine Story entwickelte, während man sich bei „Sunshine Cleaning” stets fragt, wann diese abseits der vorgetragenen, losen Episoden und Momentaufnahmen schwankend zwischen Drama Komödie endlich beginnt. Charmant, ja, aber inhaltlich dennoch irgendwie ziemlich planlos.

Ben X (B/NL 2007)

Ein Autist namens Ben (Greg Timmermans), der sich in der Computerwelt des Online-Rollenspiels „Archlord” ausleben kann, während er in der Schule von Mitschülern nur drangsaliert wird, setzt zum Gegenschlag an. Dabei ist Ben X ebenso berührend wie durch die zunehmende Verschmelzung von virtueller Realität und Alltag aus der subjektiven Sichtweise der Hauptfigur so faszinierend wie verstörend.

Man erlebt seinen von Anfeindungen und Unverständnis geprägten Alltag und seinen innerlichen Kampf mit, auch wenn Greg Timmermans hin und wieder bei seinem um Einfühlsamkeit bemühten Schauspiel die Augen etwas zu weit und wahnsinnig aufreißt. Schnelle Schnitte, unverhoffte Nahaufnahmen, kurze Inserts usw. strengen bei Sichtung dieses außergewöhnlichen Films mit noch außergewöhnlicherer Pointe, die es sich nicht so leicht macht wie das Klischee, an, reflektieren aber eindringlich den Seelenzustand des Autisten Ben, der in seiner eigenen Welt lebt. Ein Film der manchmal hart an den Nerven zerrt, anstrengt, vielleicht auch schwer zugänglich ist, aber durch die vielen Reflexionsmöglichkeiten lohnt.