Isaach gibt den Lee M.

…auch bekannt als L. Marvin. An die Legende und vor allem an deren “Point Blank”-Auftritt erinnert der aktuelle Film von Jim Jarmusch. The Limits of Control läuft zwar schon in den deutschen Kinos und eigentlich wollte ich den Trailer hier nicht posten. Nachdem ich aber eben im Zug eine wunderbare Kritik von Georg Seeßlen gelesen habe, die allein schon einen Post verdient hätte, muss eben der Trailer herhalten.

Große Lobeshymnen auf Jarmusch wird man hier wohl nie lesen, auch wenn Filme wie “Night on Earth”, “Coffee and Cigarettes” oder “Broken Flowers” ganz nett bzw. sehr gut sind. Leider hat wiederum die Betrachtung von “Dead Man”, “Stranger than Paradise” und “Permanent Vacation” bei mir narkoleptische Anfälle hervorgerufen. Zu welcher Sorte “The Limits of Control” gehört, wird sich zeigen. Der Film ist am 28. Mai hierzulande gestartet und glänzt mit Auftritten von Isaach De Bankolé, Tilda Swinton, Bill Murray und John Hurt.

[vodpod id=ExternalVideo.833628&w=425&h=350&fv=]

gelb! #1 [The New Economy]

Image Hosted by ImageShack.us

Wer sich schon mal auf diese Seite verirrt hat, wird vielleicht erkannt haben, dass ich auch ein Leben jenseits dieses kleinen Blogs hier führe. Ein Leben erfüllt von kryptischen Filmtheorien, der Rolle Kanadas im Zeiten Weltkrieg und dem Meister-Schüler-Verhältnis in chinesischen Religionen. Höchst spannende Studienthemen, die mir später mal eine glänzende Karriere als Wikipedia-Klugscheißerin ermöglichen werden. Doch Studium, Nebenjob und Blog sind natürlich nicht alles. Der Magister von heute hat ja im Gegensatz zu den zu bedauernden Bachelors und Bacheloretten noch Zeit, seine intellektuellen Energien in extracurricular activities abzuleiten. Da werden dann also Hochschulgruppen und Fachschaftsräte unsicher gemacht und ich bin da keine Ausnahme.

Eine meiner diversen Beschäftigungstherapien heißt Campus TV Jena, eine Sendung auf unserem lokalen Privatsender, bei der ich seit zwei Jahren meine Fähigkeiten im Stativ-Auf-und-Abbauen und mögliche Foltertechniken mit Adobe Premiere Pro verfeinere. CTV besteht aber nicht nur aus Berichten über aktuelle Ereignisse, die niemanden interessieren, der das UHG nicht von der CZS unterscheiden kann, sondern auch aus wiederkehrenden Rubriken mit einem kulturellen Fokus. Nachdem unsere letzte (Über Druck) ausgelaufen ist, musste etwas neues her und das heißt “gelb!”.

In gelb! werden Künstler und ihre Kunst vorgestellt. Ersonnen wurde das Ganze von Norman (Musikkritiker bei Nobono) und mir in einem quälenden Brainstorming-Verfahren, zu dessen Nebenwirkungen anscheinend Nonsense-Rubrikentitel gehören. Dazu kam wenig später die Erkenntnis, dass Vor- und Abspannkonzepte einem am besten auf dem Weg zur Arbeit einfallen und dunkle Wolken immer dann aufziehen, wenn man irgendwo in der Jenaer Pampa steht und gerade auf den Record-Knopf drückt.

Das alles hat natürlich nicht wirklich viel mit Filmen zu tun. Aber da ich nicht wie gewisse andere Blogs über Fußball schreiben kann oder will, weil mir mein Faible für diese Sportart irgendwann im letzten Jahrhundert abhanden gekommen ist, muss eben etwas Lokalkolorit die Posts füllen. Los geht’s mit der Indie-Band The New Economy:

[blip.tv ?posts_id=2205627&dest=-1 width=”480″ height=”390″]

Drei Männer und ein Baby

Anstatt hier den nichtssagenden Teaser für den dritten Teil einer Animationsreihe* zu posten, die ich sowieso nicht mag, wird an dieser Stelle auf den neuen Hangover-Trailer hingewiesen. Regisseur Todd Phillips zeichnete zuvor zwar für “Road Trip” und “Old School” verantwortlich, doch da sein aktueller Film weder nach einer College-Komödie aussieht, noch Frat Pack-Nervensägen wie Will Ferrell, Vince Vaughn oder Owen Wilson mitspielen, wirkt die Geschichte um die verheerenden Folgen eines Junggesellenabschieds durchaus vielversprechend.

Abgesehen davon hat “Hangover” bereits lobende Kritiken von Variety, Hollywood Reporter und Screen International erhalten. Das muss man erstmal schaffen. Der erste Trailer hatte schon den Besuch von “Star Trek” versüßt, doch der zweite setzt noch einen drauf. Hangover startet am 23. Juli in den deutschen Kinos.

[vodpod id=ExternalVideo.831591&w=425&h=350&fv=]

*Klick.

Frame: Wunder

Image Hosted by ImageShack.us

Als Indiana Jones seine Abenteuer dank lebendig gewordener Geschichte erlebte, da wollte jeder, der auch nur im Stande war, das Wort auszusprechen, Archäologe werden. Einen Schritt weiter geht Steven Spielberg in “Jurassic Park”, der ultimativen Blockbuster-Zelebrierung des Nerds. Ein Paläontologe, ein Chaostheoretiker, eine Paläobotanikerin – drei Doktortitel künden vom Heldentum. Die beiden Kinder: ein besserwisserischer Dino-Fan und eine angehende Hackerin.

Außenseiter als Abenteurer. Dabei verleiht Wissen hier nicht primär Macht, sondern Verantwortung. Bei aller Kritik, die in den folgenden Minuten auf den Träumer John Hammond einprasseln wird, weiß Spielberg vor dem Grauen die Erhabenheit des Wunders zu verbildlichen. Statt mühsam ausgegrabenen Knochen und vagen Vorstellungen, atmendes, lebendiges Fleisch und Blut. Im Angesicht der mampfenden Urzeit ist der Mensch wirklich nicht mehr als ein Wimpernschlag der Geschichte.

Frame: Jurassic Park (USA 1993); Regie: Steven Spielberg

Confession of Pain (HK 2006)

Traumatische Erinnerungen schweben über ihnen wie dunkle Regenwolken in einfallslosen Trickfilmen. Die Vergangenheit ist in  Confession of Pain nicht der Ort, an den man hin und wieder freiwillig oder nicht zurückkehrt. Sie ist der Schatten, der die beiden ungleichen Freunde nicht nur bei jedem Schritt verfolgt, sondern längst in die Gegenwart eingedrungen ist und sich festgekrallt hat. Flashbacks, das zentrale stilistische Element des Films, werden nur selten durch befreiende Schnitte aus dem Jetzt verbannt. Eine klare Linie kann nicht gezogen werden, denn es ist unmöglich. Schuldgefühle verbergen sich in jeder Ecke, im Grunde muss nur der Schleier bei Seite gezogen werden und schon sind sie zu sehen, die Traumata, welche in dem Räumen verweilen, blind gegenüber den Jahren, die vergangen sind.

Und so sitzt der Ex-Polizist und Nun-Detektiv Bong (Takeshi Kaneshiro) jeden Abend in der Kneipe, in der seine Freundin vor Jahren ihre letzten Stunden verbracht hat, bevor sie nach Hause gegangen ist, um sich das Leben zu nehmen. Da sitzt er und trinkt und sieht sie immer wieder warten, als würde er darauf hoffen, dass sie zu ihm kommt, sie gemeinsam den Heimweg antreten und alles ist wie vorher. Sein Ex-Kollege und Freund Hei (Tony Leung Chiu-Wai), der soeben seinen Schwiegervater brutal ermordet hat, reproduziert seine Erinnerungen in jeder einzelnen seiner Taten. Beide stehen in “Confession of Pain” am Scheideweg; die einfache Frage: Loslassen oder nicht?

Eines kann man dem Blockbuster-Team um Andrew Lau, Alan Mak und Felix Chong ganz sicher nicht vorwerfen: Dass sie sich wiederholen. Zwar ziert ihre an Hollywood orientierte Hochglanzoptik in Variationen alle ihre Kollaborationen (“Infernal Affairs I-III”, “Initial D” und “Confession of Pain”). Die Produktionsprämissen ähneln sich von Film zu Film – man nehme alle Stars, die man in einem Frame unterbringen kann und füge sie in eine High Concept-Story ein – greifen sie jedoch auf klassische Erzählmotive des Hongkong-Kinos zurück, ringen die drei den angestaubten Konstruktionen selbst dann noch ungewohnte Aspekte ab, wenn sie am bereits dritten Aufguss einer Geschichte werkeln.

Infernal Affairs basiert beispielsweise auf Schemata, die das HK-Kino seit den Achtziger und Neunziger Jahren bis zum Erbrechen durchexerziert hat. Reagierend auf den Anachronismus, den die sentimentalen, oftmals dualistisch aufgebauten Gangstergeschichten im neuen Jahrtausend darstellen, behandelt der Film seine beiden Hauptfiguren wie Antagonisten, die ihren Konflikt anders als Danny Lee und Chow Yun-Fat in “The Killer” niemals auflösen können. Erzählt wird das ganze mit der drehbuchtechnischen Professionalität eines Hollywood-Films. In der Fortsetzung wird die Vorgeschichte dann als episches Gangsterdrama im Geiste von “Der Pate II” präsentiert und in “Infernal Affairs III” die Handlungsstränge im Rahmen eines komplexen Psychothrillers zu ihrem Ende gebracht.

Nach all dem Tod und Verderben nahmen sich die Herren einer Manga-Verfilmung an, der durchaus sehenswerten Antwort auf “The Fast & The Furious” namens Initial D. Ein ziemlich simpler Autostreifen für die Jugend sozusagen als Zwischenstopp vor der Rückkehr ins düstere Fach. Die heißt nun Confession of Pain und ist wohl ihre letzte Zusammenarbeit. Ein fast schon klassischer Krimi – der Detektiv wird auf den Mörder, seinen Freund, natürlich angesetzt – der seinen Suspense nicht aus der Whodunnit-Frage zieht, sondern aus dem Warum. Warum hat der überaus korrekte Polizist mit dem Bilderbuchleben den Vater seiner Frau ermordet? Ein Katz- und Mausspiel ist “Confession of Pain” deshalb, der Mörder Hei hilft seinem Freund nämlich auch noch bei den Ermittlungen. Wieder das dualistische Prinzip mit zwei Therapie-bedürftigen Figuren, die am Ende nicht gemeinsam in den Sonnenuntergang reiten können. Diesmal weil ihre Methoden der ‘Traumabewältigung’ diametral entgegengesetzt sind.

Schlussendlich verlaufen sich Lau, Mak und Chong ein wenig im Labyrinth der Erinnerungen, haben sie sich doch  noch mehr ‘Erzählung’  aufgebürdet als in den vorherigen Werken. Das läuft alles nachvollziehbarer und spannender als in Infernal Affairs III, in dem die Idee der herumspukenden Geister der Erinnerung ad absurdum geführt wurde. Gleichwohl finden sich die Macher in den letzten Minuten in überflüssigen melodramatischen Gefilden wieder, welche den visuell ungewöhnlichen Film mit sich in die Untiefen der Konvention ziehen.